Wirtschaft und Recht
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
erfolgreich abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften, Studium mit Abschluss Wirtschaftsjurist oder rechtswissenschaftliches Studium
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge müssen mit der Endnote 2,9 (oder besser), rechtswissenschaftliche Studiengänge müssen mit der Endnote 6,0 Punkte oder besser (Ersten Prüfung gem. § 5 DRiG) abgeschlossen sein.
Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (B.A.) müssen den Nachweis von Kenntnissen des Deutschen Zivilrechts erbringen
Absolventen rechtswissenschaftlicher Studiengänge (LL.B., Staatsexamen, oder vergleichbar) müssen den Nachweis von Modulen aus dem Lehrgebiet der Wirtschaftswissenschaften erbringen.
Zulassung unter Auflagen möglich.
- Schwerpunkte:
- IT, Legal Risk, Personal
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften, Studium mit Abschluss Wirtschaftsjurist oder rechtswissenschaftliches Studium
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge müssen mit der Endnote 2,9 (oder besser), rechtswissenschaftliche Studiengänge müssen mit der Endnote 6,0 Punkte oder besser (Ersten Prüfung gem. § 5 DRiG) abgeschlossen sein.
Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (B.A.) müssen den Nachweis von Kenntnissen des Deutschen Zivilrechts erbringen
Absolventen rechtswissenschaftlicher Studiengänge (LL.B., Staatsexamen, oder vergleichbar) müssen den Nachweis von Modulen aus dem Lehrgebiet der Wirtschaftswissenschaften erbringen.
Zulassung unter Auflagen möglich.
- Schwerpunkte:
- IT, Legal Risk, Personal
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Den Studierenden wird die Möglichkeit eröffnet, mit ihrem Master-Studium die externe Prüfung beim TÜV Nord zum „Zertifizierten Datenschutzbeauftragten (TÜV)“ zu absolvieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Personal" und des Moduls "Lernende Organisation" können Sie bei der Industrie- und Handelskammer die Gleichwertigkeitsbescheinigung nach § 6 Abs. 3 Ausbildereignungs-Verordnung beantragen, oder an der IHK-Prüfung für den sog. „Ausbildereignungsschein“ teilnehmen.
Der Studiengang kann in Vollzeit (3 Semester), als Werksstudent (5 Semester) oder in Teilzeit (auch berufsbegleitend, 7 Semester) studiert werden.