Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor)

Facts
Bachelor of German and Polish Law
Frankfurt (Oder)
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of German and Polish Law
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Frankfurt (Oder)
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Deutsch-Polnische Juristenausbildung

Nutzen Sie die einmalige Möglichkeit, parallel zwei unterschiedliche Rechtssysteme zu studieren. Der Studiengang Bachelor of German & Polish Law wird von der Europa-Universität Viadrina bereits seit 1993 in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Recht und Verwaltung der Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań mit sehr großem Erfolg angeboten. Das Lehrangebot richtet sich an deutsche und polnische Abiturientinnen und Abiturienten, die ein Studium der Rechtswissenschaften anstreben und dabei zugleich einen Schwerpunkt auf deutsch-polnische und europäische Rechtsbeziehungen legen wollen.

Mögliche Berufsfelder

Der Abschluss dieses einmaligen Studiums sichert Ihnen einen Wettbewerbsvorteil. Dieser resultiert aus dem Besitz von mindestens drei Hochschulabschlüssen, Ihrem fachlichen Wissen bezogen auf das deutsche und polnische Rechtssystem sowie den einmaligen Sprachkenntnissen. Ihnen steht sowohl der deutsche als auch der polnische Arbeitsmarkt offen.

Kontakt
Ansprechpartner:in
Frau Ewa Szkarłat
Telefon: +49 (0) 335 5534 2224
Hochschulstandort
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) studiere?
Beim Studiengang Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of German & Polish Law
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Polnisch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Frankfurt (Oder) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt (Oder) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o. ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss. Bitte unbedingt beachten: diese Aufzählung gilt ausschließlich für die Zulassung zum Bachelorstudiengang.

Studierende, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, müssen hinreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (DSH-Prüfung) nachweisen.

Dieser Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Aufgrund der Besonderheit des Studienganges ist eine Bewerbung in der Zeit vom 1. Mai bis 05. September (für das Wintersemester) online auf unserem Bewerbungsportal viaCampus erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) sind:
Schwerpunkte:
Deutsches und polnisches Öffentliches Recht, Deutsches und polnisches Strafrecht, Deutsches und polnisches Zivilrecht, Europarecht
Weitere Sprachen:
Polnisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 05.09.2025
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für internationale Bewerber*innen sind identisch mit den Fristen des Studienganges für die Bewerbung und Einschreibung.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 05.09.2025
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für internationale Bewerber*innen sind identisch mit den Fristen des Studienganges für die Bewerbung und Einschreibung.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bitte beachten: Die Zulassung zum Magisterstudiengang ist im Hinblick auf das polnische Hochschulrecht leider nur mit allgemeiner Hochschulreife möglich.
lt.§ 9 Abs.2 BbgHG: Abschluss Sek.I oder gleichwertig und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit dem Studiengang Deutsch-Polnisches Jurastudium (Bachelor) liegt folgende Akkreditierung vor: ACQUIN.
Quelle: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o. ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss. Bitte unbedingt beachten: diese Aufzählung gilt ausschließlich für die Zulassung zum Bachelorstudiengang.

Studierende, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, müssen hinreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (DSH-Prüfung) nachweisen.

Dieser Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Aufgrund der Besonderheit des Studienganges ist eine Bewerbung in der Zeit vom 1. Mai bis 05. September (für das Wintersemester) online auf unserem Bewerbungsportal viaCampus erforderlich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Deutsches und polnisches Öffentliches Recht, Deutsches und polnisches Strafrecht, Deutsches und polnisches Zivilrecht, Europarecht
Weitere Sprachen:
Polnisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 05.09.2025
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für internationale Bewerber*innen sind identisch mit den Fristen des Studienganges für die Bewerbung und Einschreibung.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 05.09.2025
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für internationale Bewerber*innen sind identisch mit den Fristen des Studienganges für die Bewerbung und Einschreibung.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für öffentlichen Nahverkehr
Anmerkung:
Sie wollen gleich zwei europäische Rechtssysteme in zwei Ländern und zwei Sprachen studieren? An der Europa-Universität Viadrina können Sie parallel die Grundlagen des deutschen und des polnischen Rechts erlernen und somit Ihre Karrierechancen in beiden Ländern erweitern. An der Viadrina studieren rund 4.000 junge Menschen aus mehr als 100 Ländern weltweit an einem einzigartigen Standort: auf einem grenzüberschreitenden Campus in der europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice erleben unsere Studierenden das Zusammenwachsen Europas mit all seinen Chancen und Herausforderungen.

Das Deutsch-Polnische Jurastudium wird gemeinsam mit der der Adam Mickiewicz-Universität Poznań in Polen angeboten. Durch den täglichen Umgang mit zwei Rechtsordnungen, Kulturen und Sprachen wird Internationalität zur gelebten Alltagskultur. In nur fünf Jahren können Sie drei Abschlüsse erwerben: den Bachelor-Abschluss (LL.B.), den Master-Abschluss (LL.M.) und den polnischen Magistertitel (mgr).

Bereits der Bachelorabschluss (LL.B.) eröffnet Ihnen bereits zahlreiche Berufsperspektiven: Sie können beispielsweise im öffentlichen Dienst, in europäischen und internationalen Organisationen sowie in international agierenden Unternehmen tätig werden.

An der Europa-Universität Viadrina legen wir großen Wert auf individuelle Unterstützung und persönliche Lehre. Unser Juristisches Lernzentrum bietet Ihnen ein einzigartiges Unterstützungsangebot, das Ihnen hilft, Ihre Stärken zu fördern und Ihre Prüfungsleistungen zu verbessern. Kurze Kommunikationswege und eine gemeinschaftliche Atmosphäre schaffen optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Mit 280 Partneruniversitäten weltweit bieten wir Ihnen optimale Bedingungen für ein Auslandssemester. Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Bitte beachten: Die Zulassung zum Magisterstudiengang ist im Hinblick auf das polnische Hochschulrecht leider nur mit allgemeiner Hochschulreife möglich.
lt.§ 9 Abs.2 BbgHG: Abschluss Sek.I oder gleichwertig und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Juristische Fakultät
Akkreditierung*:
ACQUIN
*Quelle: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Der Studiengang in Kürze

Die Ausbildung erfolgt derzeit im Rahmen eines Bachelor- und Mastersystems und ist modularisiert. Die Vorlesungen zum polnischen Recht werden in polnischer Sprache durch Professoren aus Poznań und die zum deutschen Recht in deutscher Sprache durch Professor/-innen der Viadrina angeboten. Die zwei Ausbildungsabschnitte enden mit dem Erwerb eines Bachelor- und Mastertitels. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, einen polnischen Magistertitel zu erwerben. Im Anschluss an die deutsch-polnische Juristenausbildung kann das klassische deutsche Jurastudium absolviert werden.

Besuchen Sie uns zum Tag der offenen Tür am Viadrina Day und lernen Sie die Europa-Universität von ihrer besten Seite kennen!