Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Beratung, Soziale Arbeit, Supervision
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Beratung, Soziale Arbeit, Supervision.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Einschlägiger Hochschulabschluss; nach dem Hochschulabschluss mind. 1 Jahr praktische Berufserfahrung; Praxistätigkeit von mind. 15 Wochenstunden sowie ein Motivationsschreiben.
Einschlägiger Hochschulabschluss; nach dem Hochschulabschluss mind. 1 Jahr praktische Berufserfahrung; Praxistätigkeit von mind. 15 Wochenstunden sowie ein Motivationsschreiben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Beratung, Krisenintervention, soziotherapeutische Behandlung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Einschlägiger Hochschulabschluss; nach dem Hochschulabschluss mind. 1 Jahr praktische Berufserfahrung; Praxistätigkeit von mind. 15 Wochenstunden sowie ein Motivationsschreiben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beratung, Krisenintervention, soziotherapeutische Behandlung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1650.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
o 1. – 5. Semester: 1650,00€ (zzgl. der aktuellen Semesterbeiträge der Hochschule Coburg)
o 6. Semester: 900,00€ (zzgl. der aktuellen Semesterbeiträge der Hochschule Coburg)
o Für jedes auf das 6. Fachsemester folgende Studiensemester: 350,00€ (zzgl. der aktuellen Semesterbeiträge der Hochschule Coburg)
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Bewerbungen an der Hochschule Coburg; Immatrikulation an beiden Hochschulen. Über Berlin besteht für Absolvent:innen der Hochschule Coburg auch die Möglichkeit einer (kooperativen) Promotion.
Studienort: Coburg und Berlin
Das Masterstudium befähigt dazu, spezialisiertes klinisches Wissen und spezialisierte sozialarbeiterische Behandlungskompetenzen in das Gesundheits- und Sozialwesen einzubringen. Studierende werden zu eigenständiger und eigenverantwortlicher psychosozialer Beratung und Behandlung befähigt. Ziel ist eine psychosoziale Belastungs-, Krisen- und Krankheitsbewältigung durch soziale Integration.
Studienort: Coburg und Berlin
Das Masterstudium befähigt dazu, spezialisiertes klinisches Wissen und spezialisierte sozialarbeiterische Behandlungskompetenzen in das Gesundheits- und Sozialwesen einzubringen. Studierende werden zu eigenständiger und eigenverantwortlicher psychosozialer Beratung und Behandlung befähigt. Ziel ist eine psychosoziale Belastungs-, Krisen- und Krankheitsbewältigung durch soziale Integration.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
90
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich, Praxismodell berufsintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Das Studium wird in Kooperation mit der Alice-Salomon Hochschule Berlin durchgeführt. Aus der Kooperation erwächst aufgrund langjähriger Erfahrungen und international anerkannter qualifizierter Lehrkräfte eine gemeinsame Expertise, die sich in einem qualifizierten Masterprogramm ausdrückt
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kooperation mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Tagungen zur Klinischen Sozialarbeit
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Neben den 14 Professor*innen (und 2 Honorarprofessor*innen) sind im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 12 hauptamtliche "Lehrkräfte für besondere Aufgaben" tätig. Sie vermitteln spezifische Lehrinhalte und stärken/ergänzen insbesondere auch den Praxisbezug der Lehre. Auf dieser personellen Grundlage können vielfältige Vertiefungsbausteine angeboten und theoretische Inhalte ergänzende Kompetenzen in Projekt- und Übungsgruppen praxisnah eingeübt und vertieft werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Veranstalter von "Internationalen Summer Schools"; zahlreiche ERASMUS-Partnerschaften (Dozent*innen- und Studierendenmobilität).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Thomas More, Antwerpen, Geel, Mechelen, Belgien; UCC - University College Copenhagen, Soeborg (Copenhagen), Dänemark; University of Tartu, Tartu, Estland; Seinäjoki University of Applied Sciences (SeAMK), Seinäjoki, Finnland; Vilnius University, Vilnius, Litauen; FH Campus Wien, Wien, Österreich; University Babes Bolyai of Cluj-Napoca, Cluj-Napoca, Rumänien; Fachhochschule Ostschweiz (FHO), St. Gallen, Schweiz; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Eötvös Loránd Tudományegyetem (ELTE), Budapest, Ungarn.
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste PC-Labore für Studierende; Medienlabor mit Aufnahme- und Bearbeitungstechnik; vielfältig ausgestattetes Kreativlabor; zahlreiche E-book-Datenbanken; WLAN für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mit dem Forschungsschwerpunkt "Gesundheit analysieren und fördern" ist die Hochschule Coburg auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten. Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunktes stehen die Gesundheitsförderung und die Primärprävention. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher arbeiten in Projekten, die darauf abzielen, den Gesundheitszustand, die Lebensqualität, die Leistungsfähigkeit sowie die Mobilität und Autonomie der Menschen in ihrer sozialräumlichen Umgebung zu erhalten und zu fördern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Konzeptionelle Zusammenarbeit mit dem fakultätsübergreifenden Hochschul-Career-Service; individuelle Beratung und Begleitung von entsprechend ausgerichteten Absolvent*innen.
Sonstige Besonderheiten
Familienfreundliche Hochschule, Diversity und Nachhaltigkeit werden gelebt.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Coburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Soziale Arbeit
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte