Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie: Rechtspsychologie
Master of Science
Berlin
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie: Rechtspsychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Tel: 030 209166-201
Fax: 030 030 209166 -17
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Tel: 030 209166-201
Fax: 030 030 209166 -17
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie: Rechtspsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie: Rechtspsychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie: Rechtspsychologie an der Psychologische Hochschule Berlin (PHB) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie: Rechtspsychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie: Rechtspsychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie: Rechtspsychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie: Rechtspsychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eine erfolgreiche Bewerbung für den Studiengang setzt voraus: einen Abschluss eines Bachelorstudiums in Psychologie einer Universität oder einer Fachhochschule oder einen als gleichwertig anerkennbaren Abschluss einer Universität oder Fachhochschule, wobei der Anteil der psychologischen Studieninhalte (einschließlich Statistik und Methodenlehre) mindestens 90 ECTS-Kreditpunkte betragen muss.
Im Rahmen des Bachelorstudiums sollten alle für ein erfolgreiches Masterstudium nötigen inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Psychologie in angemessenem Umfang absolviert worden sein. Dazu zählen: Statistik und Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik und Testtheorie, Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle / Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie und Biologische Psychologie. Einzelne fehlende Grundlagen können als Brücken- oder Zusatzkurse nachträglich an der PHB belegt werden.
Eine erfolgreiche Bewerbung für den Studiengang setzt voraus: einen Abschluss eines Bachelorstudiums in Psychologie einer Universität oder einer Fachhochschule oder einen als gleichwertig anerkennbaren Abschluss einer Universität oder Fachhochschule, wobei der Anteil der psychologischen Studieninhalte (einschließlich Statistik und Methodenlehre) mindestens 90 ECTS-Kreditpunkte betragen muss.
Im Rahmen des Bachelorstudiums sollten alle für ein erfolgreiches Masterstudium nötigen inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Psychologie in angemessenem Umfang absolviert worden sein. Dazu zählen: Statistik und Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik und Testtheorie, Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle / Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie und Biologische Psychologie. Einzelne fehlende Grundlagen können als Brücken- oder Zusatzkurse nachträglich an der PHB belegt werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eine erfolgreiche Bewerbung für den Studiengang setzt voraus: einen Abschluss eines Bachelorstudiums in Psychologie einer Universität oder einer Fachhochschule oder einen als gleichwertig anerkennbaren Abschluss einer Universität oder Fachhochschule, wobei der Anteil der psychologischen Studieninhalte (einschließlich Statistik und Methodenlehre) mindestens 90 ECTS-Kreditpunkte betragen muss.
Im Rahmen des Bachelorstudiums sollten alle für ein erfolgreiches Masterstudium nötigen inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Psychologie in angemessenem Umfang absolviert worden sein. Dazu zählen: Statistik und Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik und Testtheorie, Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle / Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie und Biologische Psychologie. Einzelne fehlende Grundlagen können als Brücken- oder Zusatzkurse nachträglich an der PHB belegt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 911.00 EUR / Monat
Anmerkung:
Wie lässt sich beurteilen, ob jemand die Wahrheit sagt? Wie kann man Straftäter*innen bei einer gelingenden Wiedereingliederung unterstützen? Wie lassen sich familienrechtliche Gutachten erstellen, die den Bedürfnissen aller Familienmitglieder gerecht werden?
Rechtspsycholog*innen arbeiten an Schnittstellen von Psychologie und Rechtssystem, an denen sich Fragen wie diese tagtäglich stellen. Sie sind entweder als Sachverständige im Auftrag von Gerichten tätig, arbeiten mit Straftäter*innen im Strafvollzug oder unterstützen Polizei- und Ermittlungsarbeit.
Der neue konsekutive M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie an der PHB bietet Bachelorabsolvent*innen der Psychologie nun die Möglichkeit, sich bereits im Masterstudium für diese Berufsfelder zu qualifizieren.
Der Studiengang vermittelt sowohl rechtspsychologische als auch klinische Inhalte und bereitet optimal auf einen Einstieg in eine erste rechtspsychologische Berufstätigkeit vor. Er qualifiziert darüber hinaus bei geeignetem Bachelorabschluss auch für eine Approbationsausbildung nach alter Ausbildungsordnung. Der Studiengang kann auch als Kombimastermodell mit dem M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie studiert werden. Absolvent*innen erwerben in diesem Modell zwei staatlich anerkannte Masterabschlüsse - die Regelstudienzeit beträgt jedoch nur drei Jahre.
Nach dem Abschluss bieten sich Absolvent*innen an der PHB exzellente Möglichkeiten der Weiterbildung. So können sie in das zweite Studienjahr des berufsbegleitenden M.Sc. Rechtspsychologie einsteigen und diesen aufbauenden Abschluss zusätzlich zu erwerben. Dabei verkürzt sich die Studiendauer auf ein Jahr.
Rechtspsycholog*innen arbeiten an Schnittstellen von Psychologie und Rechtssystem, an denen sich Fragen wie diese tagtäglich stellen. Sie sind entweder als Sachverständige im Auftrag von Gerichten tätig, arbeiten mit Straftäter*innen im Strafvollzug oder unterstützen Polizei- und Ermittlungsarbeit.
Der neue konsekutive M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie an der PHB bietet Bachelorabsolvent*innen der Psychologie nun die Möglichkeit, sich bereits im Masterstudium für diese Berufsfelder zu qualifizieren.
Der Studiengang vermittelt sowohl rechtspsychologische als auch klinische Inhalte und bereitet optimal auf einen Einstieg in eine erste rechtspsychologische Berufstätigkeit vor. Er qualifiziert darüber hinaus bei geeignetem Bachelorabschluss auch für eine Approbationsausbildung nach alter Ausbildungsordnung. Der Studiengang kann auch als Kombimastermodell mit dem M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie studiert werden. Absolvent*innen erwerben in diesem Modell zwei staatlich anerkannte Masterabschlüsse - die Regelstudienzeit beträgt jedoch nur drei Jahre.
Nach dem Abschluss bieten sich Absolvent*innen an der PHB exzellente Möglichkeiten der Weiterbildung. So können sie in das zweite Studienjahr des berufsbegleitenden M.Sc. Rechtspsychologie einsteigen und diesen aufbauenden Abschluss zusätzlich zu erwerben. Dabei verkürzt sich die Studiendauer auf ein Jahr.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
0 % männlich
100 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Berufsbegleitend: Modell
Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz ausschließlich an Wochenenden (im Zeitraum Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag) statt. Die zeitliche Organisation der begleitenden Praxisphasen kann individuell mit den jeweiligen Praxisstellen vereinbart werden.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 3.252 € pro Semester.
Fachliche Schwerpunkte
Familienrechtspsychologische Begutachtung (40 Credits), Aussagepsychologische Begutachtung (39Credits), c) Straftäterbegutachtung
d) Intervention im Straf- und Maßregelvollzug (39Credits)
Praxiselemente im Studiengang
19 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Breite Auswahl an Themen der Rechtspsychologie (z.B. Gutachtenerstellung, Straftätertherapie, Kriminalpsychologie) sowie zur klinischen Psychologie. Studium qualifiziert für eine große Bandbreite an psychologischen Berufsfeldern, ermöglicht die Weiterbildung in psychologischer Psychotherapie bis zum Auslaufen der Übergangsregierung. Möglichkeit der Verbindung mit dem Masterstudiengang Klinische Psychologie in sechs Semestern. Die rechtspsychologischen Studieninhalte werden zu 50% auf die Theorieveranstaltungen der zertifizierten föderativen Weiterbildung zum:r Fachpsychologen:in angerechnet.
Außercurriculare Angebote
Fachübergreifende und öffentliche Vorträge und Vortragsreihen von aus der Wissenschaft und aus der Praxis. Aktive Beteiligung von Studierenden an öffentlichen Präsentationen in der Hochschule, auf Messen usw. Aufruf zur Mitarbeit an besonderen Forschungs-und Interventionsprojekten, z. B. bei Wohnungslosen, Sportveranstaltungen mit Behinderten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vielfalt theoretischer und methodischer Zugänge, z. B. auch bezüglich wissenschaftlich anerkannter und innovativer Ansätze der Psychotherapie. Da fachinterne, interdisziplinäre und an Laien gerichtete Wissenschaftskommunikation (WK) in nahezu jeder Tätigkeit gefordert wird, bietet die PHB Veranstaltungen zur WK mit Training. Wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltungen werden auf 3 Wochentage konzentriert. Blockveranstaltungen dauern zw. Einem halben und vier vollen Tagen. Grundständiges Studium wird ergänzt durch weiterführende berufs- oder ausbildungsbegleitende psychologische Studiengänge.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vielfalt theoretischer und methodischer Zugänge, z. B. auch bezüglich wissenschaftlich anerkannter und innovativer Ansätze der Psychotherapie. Da fachinterne, interdisziplinäre und an Laien gerichtete Wissenschaftskommunikation (WK) in nahezu jeder Tätigkeit gefordert wird, bietet die PHB Verastaltungen zur WK mit Training. Wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltungen werden auf 3 Wochentage konzentriert. Blockveranstaltungen dauern zw. einem halben und vier vollen Tagen. Grundständiges Studium wird ergänzt durch weiterführende berufs- oder ausbildungsbegleitende psychologische Studiengänge.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben zahlreichen internationalen Kooperationen von Hochschullehrkräften hat die Psychologische Hochschule einen Kooperationsvertrag mit der University of Georgia, Tbilisi, geschlossen, der Studierendenaustausch und Auslandspraktika ermöglicht. Kooperationsvereinbarung mit nationaler Akademie der Ukraine. Fachtagungen an der PHB mit internationaler Besetzung. Studierende werden beim Besuch internationaler Fachtagungen unterstützt. Nach Erteilung der ERASMUS-Charta wird die Möglichkeit von Praktika im Ausland angeboten. Die PHB hat mehrere Studierende und Mitarbeitende ausländischer Herkunft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Psychologische, medizinische und sozialwissenschaftliche Literaturdatenbanken stehen über die Staatsbibliothek zu Berlin kostenlos zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verfahrensübergreifende Prozess-Outcome-Forschung in großer Hochschulambulanz, psychodynamische Konzeptforschung, Versorgungsforschung, Studien zu therapeutischer Beziehung, Erwartungseffekten, (transdiagnostischen) Vulnerabilitäten, psychischen Faktoren bei körperlichen Erkrankungen. Besondere gesellschaftliche Relevanz, z. B. Projekte (u. a. DFG, BMBF, Innovationsfonds) zu Aggression im Jugendalter, islamistisch motivierten Terrorismus, psychoanalytischer Kulturforschung, Übersterblichkeit von psychisch Kranken, Kindeswohlgefährdung und Befragung von Kindern bei entsprechendem Verdacht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse über den Etat der Professuren sowie direkt über den Förderverein derHochschule; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Internes Forschungskolloquium, hochschuldidaktische Angebote an der eigenen Universität und in Kooperation mit einer staatlichen Universität. Unterstützung der Teilnahme an Weiterbildungsangeboten der DGPs-Fachgruppen (z. B. Doktorandenworkshop, Writing-Workshop). Ideelle und finanzielle Unterstützung bei Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen. Frühzeitige Einbindung in Forschungsprojekte, Beteiligung an wissenschaftlichen Veröffentlichungen als Koautor*innen bereits im Bachelor- und Masterstudium, Promovierende als Projektkoordinatoren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Informationsveranstaltungen zur Gründung von psychologischen und psychotheraopeutischen Praxen. Verbindliche Lehrveranstaltungen zu berufsrechtlichen und ethischen Grundlagen der Berufstätigkeit.
Sonstige Besonderheiten
Sitz in der Mitte Berlins, im Haus der Psychologie geminsam mit Psychologie-Berufsverband BDP, Deutscher Psychologenakademie, Deutschem Psychologen Verlag und psychotherapeutischen Ausbildungsambulanzen unterschiedlicher Richtungen. Auf diese Weise direkter Kontakt zur psychologischen Berufspraxis. Die PHB hat als erste deutsche Universität eine Professur für Familienrechtspsychologie besetzt. Studiengebühren fallen nur für die Regelstudienzeit an, bei verlängertem Studium gilt nur eine mtl. Verwaltungsgebühr. Diversity ist zentrales Leitprinzip in Lehre und Praxis.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Studiengang Psychologie
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Studiengang Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Psychologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiengang Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte