Studiengangsprofil
Im Ranking
Religionswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts (2-Fächer)
- Sachgebiet(e): Religionswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Religionswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Religionswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts (2-Fächer)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Religionswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Religionswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Religionswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Religionswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Religionswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Nur in Kombination mit einem gleichwertigen Fach studierbar.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
Sozialwissenschaftliche und Philologisch-historische Theorien, Methoden und Unteruchungsfelder, bezogen auf den Gegenstandsbereich Religion in der Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 9 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Religionswissenschaft ist das Unterfangen, Religion als soziale Tatsache aus einer wissenschaftlichen Perspektive mit sozialwissenschaftlichen, philologischen und historischen Ansätzen zu untersuchen. Es ist nicht zu verwechseln mit Theologie. Religionswissenschaft ist einer von ganz wenigen Studienfächern in den Sozial- und Geisteswissenschaften, der genuin interdisziplinär ausgerichtet ist. Studierende werden umfassend mit Theorien, Methoden und Expertisen aller Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Diszipinen ausgebildet. Der Master wird in englischer Sprache unterrichtet.
Außercurriculare Angebote
- Praxisseminar mit anschließendem Praktikum, , - Moodle Kurs Angewandte Religionswissenschaft, , - Teilhabe am Expertennetzwerk und Ausstellungen im Kunstmuseum Bochum, , - Teilnahme als Gruppenleiter am Alfred-Krupp-Schülerlabor,, - Weiterbildungsangebote religionskundliches Wissen,, - Vorträge zu Forschungsergebnissen, , - Praxisworkshops
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Lehrangebot im Fach Religionswissenschaft ist vom Umfang her an der Ruhr-Universität einzigartig. An kaum einer anderen deutschsprachigen Universität findet sich ein ähnlich breites Lehrangebot in Religionswissenschaft wie an der RUB. Studierende der RW werden an der RUB an den interdisziplinären Forschungsbereich Religion herangeführt und dabei in sozialwissenschaftlichen, historischen und philologischen Theorien und Methoden geschult. Damit erhalten sie einen umfassenden Einblick in den gesamten Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Lehrangebot im Fach Religionswissenschaft ist vom Umfang her an der Ruhr-Universität einzigartig. An kaum einer anderen deutschsprachigen Universität findet sich ein ähnlich breites Lehrangebot in Religionswissenschaft wie an der RUB. Studierende der RW werden an der RUB an den interdisziplinären Forschungsbereich Religion herangeführt und dabei in sozialwissenschaftlichen, historischen und philologischen Theorien und Methoden geschult. Damit erhalten sie einen umfassenden Einblick.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Master-Studiengang findet in englischer Sprache statt. Die meisten der eingeschriebenen Studierenden im Master kommen aus dem Ausland. Das Ceres hat zahlreiche Kooperationen mit anderen Universitäten weltweit. Ein ein- oder zweisemestriges Auslandssemester wird grundsätzlich begrüßt und gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Syracuse University (USA); Shiraz University (Iran); Sefat College (Israel); Tel Hai College (Israel); Universität Groningen (Niederlande); Universität Bern (Schweiz).
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Ceres befindet sich in einem modernen Gebäude abseits des Campus mit guter Verkehrsanbindung und mit guter technischer Ausstattung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Ceres beherbergt eine im Vergleich zu anderen Instituen der Sozial- und Geisteswissenschaften beispiellose Forschungslandschaft. Zahlreiche drittmittelgeförderte Forschungsprojekte, so u. a. der SFB Sonderforschungsbereich 'Metaphern der Religion' oder die ERC-Projekte 'Jews East' und 'Buddhist Roads', sind am Ceres angesiedelt. Es gibt eine große Expertise im Bereich Drittmitteleinwerbung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am Ceres sind zahlreiche Forschungsprojekte mit Doktorandenstellen angesiedelt. Promovierende sind an die RUB Research School angebunden. Es gibt mehrere Forschungskolloquien für Promovierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Ceres hat im Bereich Wissenstransfer zahlreiche außerakademische Kooperationspartner.
Sonstige Besonderheiten
Aufgrund des internationalen Masters ist die kulturelle Diversität am Ceres besonders groß. Aufgeschlossenheit und Toleranz werden hier gelebt und sind zugleich unbedingte Voraussetzung für das Gelingen des Lehrbetriebs.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte