Studiengangsprofil
Im Ranking
Sprache und Kommunikation
Master
Greifswald
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Kommunikationswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sprache und Kommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sprache und Kommunikation studiere?
Beim Studiengang Sprache und Kommunikation an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kommunikationswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sprache und Kommunikation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sprache und Kommunikation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sprache und Kommunikation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sprache und Kommunikation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zum Studium setzt den Erwerb von mindestens 65 Leistungspunkten (LP) im Fach Germanistik oder Kommunikationswissenschaft in einem Bachelorstudiengang oder einem vergleichbaren Abschluss voraus.
Der Zugang zum Studium setzt den Erwerb von mindestens 65 Leistungspunkten (LP) im Fach Germanistik oder Kommunikationswissenschaft in einem Bachelorstudiengang oder einem vergleichbaren Abschluss voraus.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sprache und Kommunikation sind:
- Schwerpunkte:
- Binnendifferenzierung des heutigen Deutschen, Geschichtliche Grundlagen des heutigen Deutschen, Grammatik und Pragmatik gesprochener und geschriebener Sprache, Medienorganisation, Mediennutzung, Medienwirkung, Sprache und soziale Interaktion, Theorien, Methoden, Empirie der Sprachwissenschaft, Theorien und Methoden der Kommunikationswissenschaft, Verstehen und Verständlichkeit/Grundlagen der Sprachbewertung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.03.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Zugang zum Studium setzt den Erwerb von mindestens 65 Leistungspunkten (LP) im Fach Germanistik oder Kommunikationswissenschaft in einem Bachelorstudiengang oder einem vergleichbaren Abschluss voraus.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Binnendifferenzierung des heutigen Deutschen, Geschichtliche Grundlagen des heutigen Deutschen, Grammatik und Pragmatik gesprochener und geschriebener Sprache, Medienorganisation, Mediennutzung, Medienwirkung, Sprache und soziale Interaktion, Theorien, Methoden, Empirie der Sprachwissenschaft, Theorien und Methoden der Kommunikationswissenschaft, Verstehen und Verständlichkeit/Grundlagen der Sprachbewertung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.03.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
20
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Studienergebnis
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Germanistik
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
750
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Ausstattung
Am IDP gibt es ein technisch gut ausgestattetes Lernbüro, ein DigiL@b (vollständig ausgestattetes Video-Studio mit Möglichkeit zum Streamen) und ein Eye-Tracking-Labor.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Schlagworte