Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT)

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Psychologie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
International Psychoanalytic University Berlin
Stromstr. 3b
10555 Berlin
Tel: 030 300117-500
Fax: 030 300117-509
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT) studiere?
Beim Studiengang Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT) an der International Psychoanalytic University Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erasmus Mundus Joint Master's Programme in Social Psychology of Transformation (SPOT) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
A bachelor’s degree (or equivalent) in psychology, recognised by the EU as a 1st or 2nd cycle degree, with a minimum of 180 ECTS credits. At least 100 of these ECTS must be specifically in psychology. While not mandatory, internship experience in psychology or related fields will be considered during the selection process. Furthermore, involvement in civic-society initiatives, as well as volunteer work, will also strengthen applications.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 30.09.2027
Duration: 1 October 2025 until 30 September 2027 (two years duration)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
A bachelor’s degree (or equivalent) in psychology, recognised by the EU as a 1st or 2nd cycle degree, with a minimum of 180 ECTS credits. At least 100 of these ECTS must be specifically in psychology. While not mandatory, internship experience in psychology or related fields will be considered during the selection process. Furthermore, involvement in civic-society initiatives, as well as volunteer work, will also strengthen applications.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 30.09.2027
Duration: 1 October 2025 until 30 September 2027 (two years duration)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
800.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
EU Citizens: €19,200 total for the two-year programme (€800/month)
Non-EU Citizens: €28,800 total for the two-year programme (€1,200/month)
The participation fee covers tuition and mandatory insurance (health, travel, and liability).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 3 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
becoming a practitioner or researcher; developing expertise in transformative leadership, conflict and cooperation, and environmental psychology; chance to study and develop expertise in internships in dynamic academic environments across Germany, Portugal, Italy, Bosnia-Herzegovina, Serbia, and Estonia; gaining valuable international experience while engaging with contemporary social challenges
Außercurriculare Angebote
Workshop for Mentors; summer school "Digitalisation and Sustainability"; self directed lectures & workshops; evening lectures; conferences; symposia; IPU annual conference; library talks; Research Day; Career Days; University Day; International Day; information events on topics such as final theses, internships, working and volunteering in Germany

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sowohl geistes-, als auch empirisch-sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Orientierung; inter- und transdisziplinäre Studieninhalte; Praxisbeispiele aus der Hochschulambulanz; Klinische Psychologie: Professor*innen mit Expertise in allen psychotherapeutischen Richtlinienverfahren; persönliche Betreuung der Studierenden durch Professor*innen; viele fakultative und extracurriulare Angebote; Mitwirkung der Studierenden an Forschungs- und Modellprojekten; Praktikumsvorbereitung und -supervision; interaktive Vorlesungen; Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Psychoanalyse; geistes/sozialwissenschaftlich (Master of Arts); Vorbereitung auf Approbation (Psy KPPT), interdisziplinäre Inhalte: Kulturwissenschaften, Psychiatrie, Organisationssoziologie; besondere Studieninhalte: z. B. Erkenntnis/Wissenschaftstheorie, Soziales Trauma, Leadership + Ethik, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit und Umwelt, politische Konflikte; Zusatz-Seminare: z. B. qualitative Methoden, Lektürekurs zu psychoanalytischen Begriffen; Psychodynamische Diagnostik; Fachenglisch, Hospitation und Praktikum in der Hochschulambulanz; Mentor*in für Neu-Studierende mit Supervision
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus+ Aufenthalte von Studierenden/ Mitarbeitenden/ Wissenschaftler*innen in Europa; Studium & Praktika außerhalb der EU mit garantierter Leistungsanerkennung; Teilstipendien zur Förderung ausländischer Studierender; multinationales Lehr-/Forschungsnetzwerk "Social Trauma" mit Bosnien-Herzegowina, Serbien, Bulgarien; Institutspartnerschaften; Auslandskooperationen; englischsprachige Masterprogramme, ab WiSe 25/26: Erasmus Mundus Joint Master mit Italien, Estland, Portugal, Serbien, Bosnien-Herzegowina; DAAD Programme "Förderung internationaler Studierender" u. "International Alumni Program"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universita degli Studi di Padova, Padua, Italien; University of Sarajevo, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina; Gent University, Gent, Belgien; Sofia University, Sofia, Bulgarien; Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Universidad Catolica de Cordoba, Cordoba, Argentinien; Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich; Stockholm University, Stockholm, Schweden; Istanbul Bilgi University, Istanbul, Türkei; Eötvös Loránd University, Budapest, Ungarn.
Besonderheiten in der Ausstattung
Seminarräume und Hörsäle mit moderner Präsentations- und Veranstaltungstechnik; umfangreiche digitale Bibliotheksressourcen mit ortsunabhängigem Zugriff; WLAN-Zugang in den meisten Hochschulen weltweit (eduroam); gebührenfreie Nutzung studiumsrelevanter Software (z. B. EndNote, MS Office); E-Learning-Portal; Online-Befragungstools zur Nutzung in Studienprojekten; frei verfügbare Druck-, Kopier- und Scansysteme; PC-Arbeitsplätze für Studierende; EEG-Labor mit 64-Kanal-Aufzeichnungssystem für Forschung und Lehre in der Neurokognitiven Psychologie.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Untersuchung der Wirkungen unbewusster Prozesse auf Individuen, Gruppen, Organisationen + Gesellschaften, jeweils mit Bezug auf die 3 psychoanalytisch orientierten Forschungsschwerpunkte Psychotherapieforschung, Transformationsforschung und Konzeptforschung; Reflexion von unterschiedlichen Wissenschaftsauffassungen und davon abgeleiteten Methoden (qualitative, quantitative, hermeneutische, empirische)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse, Open Access Fonds; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Forschungskolloquien; Forschungstag für Studierende mit Präsentation aktueller Forschungsprojekte und -vorhaben zur Anbahnung von Abschlussarbeiten, Forschungspraktika etc.; von Studierenden konzipierte und geleitete Projekttutorien; Promotionsstipendien; Antragsberechtigung für Anschubfinanzierungen (Postdoc)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote des Studierendenwerks; Ausschreibungen für Psychotherapie-Praxis-Nachfolge auf IPU Connect
Sonstige Besonderheiten
Bibliothek mit langen Öffnungszeiten und vielen Plätzen; aktive Studierendenvertetung; Universitätstag zur Mitwirkung an der Universitätsentwicklung, Vernetzung mit Instituten der Psychotherapie-Ausbildung; bürgerschaftliches Engagement (z. B. Flüchtlingshilfe, Kinder-Patenschaften), Forschungstag (Themen für Abschlussarbeiten, eigene Publikationen), studentisches Mentoring-Programm, Schulkooperationen, studentische Initiativen: Queer IPU, Green IPU + Green Office, krIPU, Erste Generation; Diversity-AG - und: direkt an der Spree!
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen