Studiengangsprofil
Im Ranking
Controlling & Finance
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wiesbaden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Controlling & Finance im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Controlling & Finance

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Controlling & Finance studiere?
Beim Studiengang Controlling & Finance an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Controlling & Finance angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wiesbaden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wiesbaden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Controlling & Finance hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Controlling & Finance zu studieren?
Für das Studium des Fachs Controlling & Finance gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Business Administration der Hochschule RheinMain oder erfolgreicher Abschluss eines vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs mit den speziellen Kompetenzen gem. § 1 Abs. 1 der Zulassungssatzung.
Für die Zulassung muss die Gesamtnote im vorausgegangenen Hochschulabschluss mindestens 2,5 betragen. Für den Fall, dass Sie eine Gesamtnote schlechter als 2,5, aber nicht schlechter als 2,9 aufweisen, sind spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Controlling/Finanzwirtschaft gemäß § 1 Abs. 4 der Zulassungssatzung nachzuweisen. Eine Einladung zum Bewerbungsgespräch ist möglich.
Englische Sprachkenntnisse gemäß Proficiency Level B2 gemäß CEFR werden vorausgesetzt.
Weitere Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie in der Zulassungssatzung auf unserer Webseite.
Erfolgreich bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Business Administration der Hochschule RheinMain oder erfolgreicher Abschluss eines vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs mit den speziellen Kompetenzen gem. § 1 Abs. 1 der Zulassungssatzung.
Für die Zulassung muss die Gesamtnote im vorausgegangenen Hochschulabschluss mindestens 2,5 betragen. Für den Fall, dass Sie eine Gesamtnote schlechter als 2,5, aber nicht schlechter als 2,9 aufweisen, sind spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Controlling/Finanzwirtschaft gemäß § 1 Abs. 4 der Zulassungssatzung nachzuweisen. Eine Einladung zum Bewerbungsgespräch ist möglich.
Englische Sprachkenntnisse gemäß Proficiency Level B2 gemäß CEFR werden vorausgesetzt.
Weitere Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie in der Zulassungssatzung auf unserer Webseite.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Controlling & Finance sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreich bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Business Administration der Hochschule RheinMain oder erfolgreicher Abschluss eines vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs mit den speziellen Kompetenzen gem. § 1 Abs. 1 der Zulassungssatzung.
Für die Zulassung muss die Gesamtnote im vorausgegangenen Hochschulabschluss mindestens 2,5 betragen. Für den Fall, dass Sie eine Gesamtnote schlechter als 2,5, aber nicht schlechter als 2,9 aufweisen, sind spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Controlling/Finanzwirtschaft gemäß § 1 Abs. 4 der Zulassungssatzung nachzuweisen. Eine Einladung zum Bewerbungsgespräch ist möglich.
Englische Sprachkenntnisse gemäß Proficiency Level B2 gemäß CEFR werden vorausgesetzt.
Weitere Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie in der Zulassungssatzung auf unserer Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wiesbaden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden der Studiengänge Controlling and Finance (M.A.), International Management (M.A.) und Sales and Marketing Management (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte