Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pflegewissenschaft

Master
Esslingen
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Esslingen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflegewissenschaft studiere?

Beim Studiengang Pflegewissenschaft an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Pflegewissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Esslingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Pflegewissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflegewissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Pflegewissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Pflegebezogener Studienabschluss an einer Fachhochschule oder Universität

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Pflegewissenschaft sind:

Schwerpunkte:
Entwicklung von Forschungsdesign, Erkenntnistheorie, Ethische Argumentation aus pflegeprofessioneller Perspektive, Fachdidaktik beruflicher Bildung der Pflegeberufe, Forschungsmanagement und Wissenschaftskommunikation, Generierung, Entwicklung von Pflegetheorien, Gesundheitsökonomische Evaluation, Prävention, Gesundheitsförderung in pflegebezogenen Settings, Qualitätsentwicklung und Indikatorenentwicklung, Quantitative, Qualitative Methoden der Pflege- und Gesundheitsforschung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 19.01.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.03.2024 - 26.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.11.2023 - 01.03.2024
NC-freie Studiengänge siehe www.esslingen.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.11.2023 - 01.03.2024
NC-freie Studiengänge siehe www.esslingen.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.11.2023 - 01.03.2024
NC-freie Studiengänge siehe www.esslingen.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungsbeginn für Masterstudiengänge ab 15.10.2022

die Bewerbung für die Bachelorstudiengänge wird erst ab 01.11.2022 über Hochschulstart freigeschaltet
Hochschulwechsler:
02.11.2023 - 15.01.2024
Bitte Bewerbungsunterlagen unter bewerbung@hs-esslingen.de anfordern
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.11.2023 - 01.03.2024
Hochschulwechsler:
02.11.2023 - 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.11.2023 - 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.11.2023 - 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
02.11.2023 - 15.01.2024
Bitte Bewerbungsunterlagen unter bewerbung@hs-esslingen.de anfordern
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Pflegebezogener Studienabschluss an einer Fachhochschule oder Universität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Entwicklung von Forschungsdesign, Erkenntnistheorie, Ethische Argumentation aus pflegeprofessioneller Perspektive, Fachdidaktik beruflicher Bildung der Pflegeberufe, Forschungsmanagement und Wissenschaftskommunikation, Generierung, Entwicklung von Pflegetheorien, Gesundheitsökonomische Evaluation, Prävention, Gesundheitsförderung in pflegebezogenen Settings, Qualitätsentwicklung und Indikatorenentwicklung, Quantitative, Qualitative Methoden der Pflege- und Gesundheitsforschung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 19.01.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.03.2024 - 26.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.11.2023 - 01.03.2024
NC-freie Studiengänge siehe www.esslingen.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.11.2023 - 01.03.2024
NC-freie Studiengänge siehe www.esslingen.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.11.2023 - 01.03.2024
NC-freie Studiengänge siehe www.esslingen.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungsbeginn für Masterstudiengänge ab 15.10.2022

die Bewerbung für die Bachelorstudiengänge wird erst ab 01.11.2022 über Hochschulstart freigeschaltet
Hochschulwechsler:
02.11.2023 - 15.01.2024
Bitte Bewerbungsunterlagen unter bewerbung@hs-esslingen.de anfordern
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.11.2023 - 01.03.2024
Hochschulwechsler:
02.11.2023 - 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.11.2023 - 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.11.2023 - 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
02.11.2023 - 15.01.2024
Bitte Bewerbungsunterlagen unter bewerbung@hs-esslingen.de anfordern
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren pro Semester:

1.500,00 EUR für Bildungsausländer
650,00 EUR für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Master-Studium
Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
15. Juli

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
k.A.
Praxiselemente im Studiengang
keine verpflichtenden Praktika
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 60%, Selbstlernanteil: 40%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang verbindet (pflege-)fachwissenschaftliche Vertiefungen und Methoden der empirischen Sozialforschung. Dadurch sollen die Studierende befähigt werden, systematisch und methodisch fundiert die Pflegepraxis zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Besondere Schwerpunkte bilden hier die Themen Qualitätsentwicklung, Ethik und Theorie-Praxis-Transfer. Darüber hinaus werden die Studierende befähigt, selbstständig Forschungsprojekte zu akquirieren und durchzuführen. Die interdisziplinäre Perspektive wird durch gemeinsames Lernen mit Studierenden anderer Disziplinen gefördert.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die Studiengänge sind stark pflegewissenschaftlich und gesundheitswissenschaftlich orientiert. Dabei wird Anschluss an internationale und nationale pflegewissenschaftliche Diskurse ebenso gesucht wie die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der nationalen Pflegepraxis. Insbesondere in Bereichen der Projektarbeit und dem selbstorganisierten Lernen werden Anschlüsse an die Pflegepraxis systematisch hergestellt, um Problemlagen und Versorgungskonzepte besser identifizieren und weiterentwickeln zu können. Empirische Herangehensweisen werden dabei stark mit einbezogen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Fakultät richtet sich nach einem Konzept zur Internationalisierung aus. Internationale Vernetzung wird überwiegend über Forschung und die Angebote einer Summerschool bzw. Winterschool mit ausländischen Partnerhochschulen hergestellt. Die Studierenden werden in diese Aktivitäten systematisch mit einbezogen. In den Pflegestudiengängen wird eine starke "Internationalisierung at home" vorangebracht. In nahezu allen Modulen werden internationales Wissen und internationale Konzeptionen/Projekte usw. in die Lehre mit hereingebracht.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Argentinien-Universidad Nacional de Córdoba; Belgien-Karel de Grote Hogeschool; Dänemark-Via University College; Finnland-Jyväskylän Ammattikorkeakoulu (JAMK); Italien-Libera Università di Bolzano - Freie Universität Bozen; Mexiko-Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM); Österreich-FH Campus Wien; Schweden-Högskolan i Jönköping; Spanien-Universidad de Jaén; USA-University of Alabama at Birmingham

Besonderheiten in der Ausstattung

Alle Vorlesungsräume sind modern und multimedial ausgestattet. Nicht nur die Lehrenden, sondern auch die Studierenden können jederzeit die unterstützenden technischen Hilfen für die Lehre nutzen. Zudem gibt es drei Computerpools und weitere Selbstlerneinheiten. Lehrende und Lernende können auf eine virtuelle Lehr- und Lernplattform zurückgreifen Lehrende und Studierende haben Zugriff auf umfangreichen Datenbanken sowie ein hoher Anteil elektronisch verfügbarer Literatur in der Hochschulbiliothek.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Die Pflege hat die höchste Quote kompetitiv eingeworbener Drittmittel der Hochschule. Gefördert werden die Projekte u.a. von BMBF, BMG sowie aus Landes- und Stiftungsmitteln. Schwerpunkte sind dabei die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Verbesserung der Versorgungssituation von Pflegebedürftigen in der Pflegepraxis sowie die Bedingungen der Arbeit von Pflegenden, die Fachkräftesicherung sowie Strukturen, Reformen und Effekte der pflegeberuflichen Bildung. Wir achten auf eine Verknüpfung von Forschung und Lehre und integrieren Studierende in laufende Forschungsprojekte.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Studierende (v.a. aus dem Masterstudiengang) werden in den vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in drittmittelgeförderten Forschungsprojekten zu pflege-, gesundheits und bildungsswissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Integration studentischer Abschlussarbeiten in Projektkontexte als studentische Hilfskräfte eingesetzt. In den Forschungsprojekten sind als Mitarbeitende ebenfalls Absolventinnen aus den fakultätseignen Studiengängen eingebunden. Die Forschungsmitarbeiter*innen haben die Möglichkeit, sofern sie promovieren, am hauseigenen Promotionskolleg teilzunehmen.

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät ist sehr gut mit der regionalen Praxis verbunden. Zum einen gibt es institutionell ein regelmäßiges Semestertreffen mit Vertreter*innen der Praxis und Hochschule zum anderen arbeiten einige Praktiker*innen als Lehrbeauftragte an der Hochschule. Die Professor*innen der Fakultät besuchen regelmäßig und systematisch gesteuert Praxiseinrichtungen der Region. Wichtig ist uns auch eine enge Zusammenarbeit mit Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rahmen von Forschungsprojekten, studentischen Projekten sowie dem Praktischen Studiensemester.

Weitere Informationen zur Forschung