Studiengangsprofil
Im Ranking
Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biologie, Ökologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation studiere?
Beim Studiengang Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Ökologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation sind:
- Schwerpunkte:
- Conservation, Ecology, Evolution
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Conservation, Ecology, Evolution

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
158
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Absolvent:innen pro Jahr
39
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Pflichtcredits und 96 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 96 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
45 Plätze insgesamt, 3 Kurseinheiten mit maximal 15 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
In dem internationalen Studiengang erwerben die Studierenden forschungsnah vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Biodiversität, Ökologie und Ökosystemforschung, Evolution, Systematik, Naturschutzbiologie, wobei ein individueller Schwerpunkt gesetzt wird. Zusätzlich steht ihnen ein breites fakultätsübergreifendes Angebot von Ergänzungsmodulen offen. Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit zu einem Double-Degree Abschluss an einer der Partner-Universitäten Amsterdam (NL) oder Rennes I (Bretagne).
Außercurriculare Angebote
diverse Wissenschaftliche Vortragsreihen und Kolloquien (z. B. Biodiversitätskolloquium); Praxisbörse; Vortragsreihe zu Berufsmöglichkeiten; Forschungsorientiertes Lehren und Lernen; Fachgruppe mit Angeboten zu sozialen Events; Sprachtandem; Studierendentheater, Foyer International und viele mehr.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
35 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1930
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
540
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
26,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
25,0 %
Zoologie
6,7 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
10,0 %
Mikrobiologie
13,3 %
Ökologie
18,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelorstudiengänge zeichnen sich durch eine große Breite des Spektrums, einen hohen Praxisanteil sowie umfangreiche Wahlmöglichkeiten aus. Wissenschaftliches Englisch ist als Vorbereitung für internationale Masterprogramme verpflichtend. Bereits im Bachelor erfolgen über die Lehrveranstaltungen Anbindungen an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Primatenzentrum oder Max-Planck-Institute.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterprogramme kennzeichnet eine internationale, forschungsorientierte Ausrichtung, ein hoher Anteil an Praktika mit eins-zu-eins-Betreuung sowie selbstständiges Arbeiten der Studierenden in individuellen Forschungsprojekten. Durch die Ansiedlung bedeutender außeruniversitärer Einrichtungen am Campus Göttingen (European Neuroscience Center, Deutsches Primatenzentrum, diverse MPIs) finden die Studierenden ein sehr forschungsnahes Umfeld vor, in das sie während des Studiums frühzeitig Einblicke erhalten und eingebunden werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Orientierungswoche mit Einführungsveranstaltungen und sozialen Events
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
7 Englisch-sprachige Masterstudiengänge; großes Angebot an Partneruniversitäten für Auslandssemester; verschiedene Kurzzeitmobilitäten (Summer/winter Schools oder Blended Intensive Programmmes) im Rahmen von ENLIGHT
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent in Gent, Belgien; Århus Universitet in Aarhus, Dänemark; Göteborgs Universitet in Göteborg, Schweden; Umeå Universitet in Umeå, Schweden; Universitetet i Bergen in Bergen, Norwegen; Oulun Yliopisto in Oulo, Finnland; Universidad Católica de Valencia in Valencia, Spanien; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Università degli Studi di Roma ‘Tor Vergata’ in Rom, Italien; Univerzita Karlova, Prag, Tschechische Republik
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentrale Mikroskopieanlage; Göttinger Serviceeinheit für Metabolomics und Lipidomics; Serviceeinheit LCMS Proteinanalytik; Sammlung von Algenkulturen (EPSAG); Vergleichssammlungen der Palynologie; Anthropologische Sammlungen; Sammlungen des Biodiversitätsmuseum
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Göttinger Campus sind zahlreiche Max-Planck-Institute, das European Neurosciences Center, das Deutsche Primatenzentrum sowie das Universitätsklinikum angesiedelt. Damit steht Studierenden der Biowissenschaften hier ein breites Spektrum bio-medizinischer Forschung zur Verfügung, an dem sie sowohl im Rahmen des Studiums (Praktika, Abschlussarbeiten) als auch außerhalb (selbstorganisierte Praktika, Arbeit als Hilfskraft) aktiv teilnehmen können.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Neben der Möglichkeit eines Zertifikatsprogramms "Gründung und Innovation" innerhalb des Studiums gibt es mit dem "Transfer & Startup Hub" eine zentrale Plattform der Universität rund um Unternehmensgründungen mit Beratungsangeboten, Workshops, Netzwerkveranstaltungen und vielem mehr.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte