"Wer Biologie studieren möchte, sollte wissen, dass es eine relative große Bandbreite an Bereichen umfasst. Also neben Biologie, nehmen auch Physik und insbesondere Chemie einen großen Teil in Anspruch. Diese Bandbreite ist zwar interessant, aber die Entscheidung in welchen Bereich man sich dann wirklich spezialisieren möchte, ist dann (meiner Empfindung nach) umso schwieriger."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt nur wenige Veranstaltungen pro Tag. Das heißt zum Beispiel maximal zwei Vorlesungen pro Tag (je 90min). Das Nachbereiten zuhause nimmt dabei deutlich mehr Zeit in Anspruch. Es ist also normal die meiste Zeit zuhause/in der Bibliothek mit der Nachbereitung zu verbringen. An einigen Tagen, wo es keine Vorlesung gibt, nehmen dann vor allem die längeren Praxistage (Praktika) mehr Zeit in Anspruch (2-3h) (ohne die nötige Vorbereitung).
Neben den Praktika in der Vorlesungszeit, ist es typisch für Biologie als Fach, dass es verhältnismäßig viele Praktike in der Vorlesungsfreien Zeit gibt (also nichts mit Ferien und frei)."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Unterschätze nicht die Tatsache, dass Biologie immer noch eine Naturwissenschaft ist und gerade in den ersten Semester musst du viel auswendig lernen bzw. Mathe, Physik und Chemie anwenden können."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Du solltest Interesse daran haben in ökologischen Zusammenhängen zu denken und dieses Wissen praktisch im Feld oder im Labor umzusetzen. In manchen Modulen ist ein hohes Maß an Eigeninitiative gefragt. Dazu gibt es in der Bibliothek und im Netz aber eine große Auswahl an geeigneter Literatur."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist vergleichsweise sehr praxisbezogen und berufsorientiert. Es gibt viele Feldexkursionen und trotz des bereits spezialisierten Fachbereiches gibt es genügend Optionen sich zu vertiefen. Basismodule wie Physik, Chemie und Mathematik fallen in diesem Studiengang nicht an um Raum für relevantere Module zu lassen. Dennoch wird in den ersten Semestern eine intensive Grundlage geschaffen um den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten zu ermöglichen.
Studierende eines Jahrgangs verbringen normalerweise viel Zeit miteinander und untereinander und mit den Dozenten herrscht eine lockere und produktive Umgangsform."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Biologische Diversität und Ökologie studieren möchte sollte auf jeden Fall nicht vergessen, dass es hier nicht nur um Naturschutz geht. Es geht überwiegend um die Systematik von Organismen und das Zusammenspiel von Tieren, Umwelt und Mensch. Auch Chemie ist in diesem Studienfach von Bedeutung um die Abläufe innerhalb der Organismen zu verstehen. Mein Tipp für jeden, der Überlegt Biologische Diversität und Ökologie zu studieren ist, sich mit den Pflichtmodulen der ersten vier Semester auseinandersetzten um zu schauen ob es das ist was einen Interessiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein generelles Interesse an allen Naturwissenschaften mitbringen, da die anderen Disziplinen in der Biologie zusammenlaufen. Das heißt, auch Physik, Mathe und insbesondere Chemie nehmen einen großen Stellenwert im Studium ein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest auf jeden Fall bereit sein, viel Zeit in der Natur zu verbringen und auch halbwegs körperlich fit sein. Wenn du keinen Spaß an Wind und Wetter hast, kommt man aber trotzdem durch, da die Exkursionen nicht den Großteil des Studiums ausmachen. Es gibt auch Fachrichtungen für Büromuffel!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Biologie zu studieren, ist im Vorfeld seine Mathematik-, Physik- und Chemie-Wissensstände auf ein Abitur-Leistungskurs-Prüfungs-Niveau zu bringen. In Biologie wird mit dem Urschleim begonnen, für den Rest braucht man ein großes Vorwissen oder man muss während des Semesters und während der Klausurenphase sehr viel Zeit und Nerven investieren. Das trübt die Lust am ganzen Studium und kann einem die Motivation rauben, da Biologie scheinbar an die zweite Stelle rückt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte Grundverständnisse in jeder Naturwissenschaft haben und gerne auswendig lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Biologie lernt man viel auswendig, hat im Bachelor ein breites Themenangebot und arbeitet auch schon viel praktisch im Labor."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte sich auf ein breites Angebot an Themen gefasst machen, das von Geowissenschaften, Gesteinskunde, Forstthemen, Umweltökonomik uvm. reicht. Möchte man sich in einem Thema spezialisieren ist es vielleicht von Vorteil sich nebenher viel damit zu beschäftigen oder während dem Studium, wobei in diesem Fall durch die breite Auswahl an Wahlmodulen die Entscheidung nicht einfach werden könnte. Nicht wenige studieren einfach länger und/oder machen meistens noch einen Master nach dem Bachelorstudium."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium besteht zu einem großen Teil aus Laborpraktika, die in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ökosystemmanagement besteht aus einer Mischung von Geo-, Agrar- und Forstwissenschaften, wodurch wir Einblick in viele Fachbereiche bekommen. Den Fokus in den Wahlpflichtmodulen legen wir selber.
Wir haben viele Vorlesungen und Seminare, in denen die Studierenden selber Themen präsentieren.
Außerdem haben wir viele Exkursionen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Lass dich auf alles ein, was das Studium zu bieten hat. Biologie ist ein breitgefächertes Fach. Gehe nicht in das Studium mit eng gefassten Vorstellungen, sondern lass dich von der Vielfalt des Angebots inspirieren. Stelle dich aber auch auf unbequeme (teils unnötig schwere) Fächer wie Physik, Chemie oder Mathe ein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Unser Kursangebot ist sehr breit aufgestellt. Das heißt, dass wir nicht nur Vorlesung in naturwissenschaftlichen Fächern haben, sondern auch Ethik, Recht und Ökonomie. Ein großer Schwerpunkt des Studiums ist die Botanik, in diesem Bereich haben wir jedes Semester mehrere Veranstaltungen. Vor allem in den Sommersemstern sind wir viel draußen unterwegs z.B. mit Bestimmungekursen, Exkursionen und Praktika. Laborarbeit gibt es in unserem Studium dagegen kaum, wenn du dich dafür interessierst kannst du allerdings über Wahlkurse trotzdem Laborpraktika belegen. Obwohl das Studium ein Vollzeitstudium ist bleibt doch genug Zeit für Freizeitaktivitäten, fast alle meiner Mitstudierenden engagieren sich außerdem ehrenamtlich, oftmals zu umweltpolitischen Themen, aber auch im sozialen oder kulturellen Bereich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Landschaftsökologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall bereit sein, draußen in der Natur zu sein, egal bei welchem Wetter. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall darauf einstellen, dass ein Bachelorabschluss nicht ausreicht für gute Karrierechancen, und das ein Master eigentlich immer hintendran gehangen wird. Aber Biologie an der Uni zu studieren, ist nicht so trocken, wie ich anfangs dachte. Man hat jedes Semester mind. 1 Modul mit Laborarbeit, was mir sehr gefällt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teil des Studiengangs sind viele Geländeexkursionen. In der Bibliothek verbringt man viel Zeit da die ersten vier Semester die Klausurvorbereitung aus purem auswendig lernen besteht. Im zweiten Studienabschnitt wird das weniger, denn es werden andere Prüfungsleistungen wie beispielsweise Protokolle oder Vorträge angefordert. Mathe ist in diesem Studienfach kein Pflichtmodul, aber gerade im Bezug auf Datenauswertung (beispielsweise für die Bachelorarbeit) ist es Sinnvoll ein Statistikmodul zu belegen, auch wenn es keine Pflicht ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gutes Teamwork; viel Mathe; guter Umgangston; hoher Arbeitsaufwand; Prüfungen sind anspruchsvoll aber fair; ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek; vorranging sehr bemühtes Lehrpersonal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Ökosystemmanagement studieren möchte, sollte auf jedenfall vielfältig intererssiert sein und nicht nur auf einen Fachbereich Lust haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du solltest auf jeden Fall Spaß daran haben draußen zu sein und ein großes Interesse an Bio und Geo haben. Es hilft auch sehr wenn man von Grund auf sehr wissbegierig ist und sich nicht leicht durch lernen ausm Konzept bringen lässt, weil man natürlich auch Grundwissen aufbauen muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Ökosystemmanagement sudieren möchte, sollte ein gewisses Grundwissen der Biologie mitbringen bzw. Interesse daran haben und bereit sein sich dort einzulernen. Außerdem ist ein Maß an Umweltbewusstsein und der Wille zum Umweltschutz angebracht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium ist es typisch, dass wir viele unterschiedliche Veranstaltungen für ein Modul haben. Die Prüfungen sind oft sehr zeitig in der vorlesungsfreien Zeit, häufig sogar während des laufenden Semesters, sodass man in der vorlesungsfreien Zeit mehrere Labor-Praktika unterbekommen kann oder sollte. Davon gibt es recht viele (auch während des Semesters). Auch wenn man nur Biologie studiert, hat man in den ersten zwei Semestern planmäßig Mathe und Physik. Beides ist wenig auf unseren eigentlichen Studiengang angepasst, sehr anspruchsvoll und auf jeden Fall zeitaufwändig. Man verbringt anfangs tatsächlich mehr Zeit mit Vor- und Nachbereitung für andere naturwissenschaftliche Richtungen als mit Biologie."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir haben zu fast jeder Vorlesung eine praktische Übung im Feld oder im Labor. Und es gibt ein breites Angebot an Exkursionen. Die meisten Dozenten sind immer gut erreichbar und antworten schnell auf Fragen. BioGeoWissenschaften ist sehr praxisbezogen und ich weiß immer wozu ich dieses Wissen später im Beruf mal brauchen werde."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen viel sehr viel Zeit mit Grundlagen. Das komplette erste Jahr bzw. die beiden ersten Semester hatte ich insgesamt 12 Veranstaltungen/Module und in 10 von 12 Fällen waren die Inhalte Wiederholung für mich vom Biologie LK aus der Schule.
Da man auch erst Wahl(pflicht)module Ende des 4. Semester für das 5. Semester wählen kann, ist es für das Biologiestudium normal, dass man sich zunächst zwei Jahren mit den Grundlagen beschäftigt, bevor man sich halbwegs spezialisieren kann bzw. etwas wählen kann, wofür man sich interessiert. Dies setzt aber auch den Ton vorraus, dass man unbedingt einen Master (M. Sc.) machen muss oder sollte, wenn man sich wirklich mit etwas beschäftigen möchte, dass einen interessiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wem die Studiengänge Forst-, Agrar- oder Geo zu konkret sind, der ist hier genau richtig aufgehoben. Es gibt einen guten Mix aus allem, man sollte ein Interesse für die heimische Vegetation und Exkursionsfreudigkeit mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir regelmäßig kleinere Exkursionen. Der Umgangston ist i.R. auf Augenhöhe und oft per Du."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich auch für andere Naturwissenschaften grundsätzlich interessieren und bereit sein, viel auswenidg zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bevor du dich für das Studium entscheidest mach unbedingt ein längeres Praktikum z.B. bei einer Naturschutzorganisation. Mindestens vier Wochen sind sogar vor Studienbeginn vorgeschrieben. Fast alle meiner Mitstudierenden haben ein FÖJ oder ÖBFD gemacht, da bekommt man schon einmal sehr gute Einblicke in das Themenfeld und die praktische Arbeit."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viele Laborpraktikas und dazugehörige Seminare."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass es viel Arbeit erfordert. Das bedeutet man geht nicht nur zu den Vorlesungen, sondern verbringt auch viel Zeit damit, die Inhalte nachzuarbeiten und für Klausuren zu lernen. Ich habe meistens 7 Tage die Woche mit Uni verbracht. Natürlich kann man sich auch mal Freizeit nehmen, oder das Studium ein bisschen entzerren, aber es ist schon viel Arbeit."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es anfangs viele Vorlesungen über Hintergründe, die nicht biologisch sind, dazu gehören Physik, Chemie und Mathe. Danach folgen viele biologische Module und in höheren Semestern gibt es die Möglichkeit, Wahlmodule nach eigenen Interessen zu belegen :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024