Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/master-wirtschaftsinformatik-bewerbung
Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/master-wirtschaftsinformatik-bewerbung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Business Analytics, Business Intelligence, E-Business, Elektronische Verhandlungen, Informationsmanagement, Life Science Information Systems, Prozessmanagement, Softwareentwicklung, Software-intensive Business, Unternehmenssoftware
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/master-wirtschaftsinformatik-bewerbung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Analytics, Business Intelligence, E-Business, Elektronische Verhandlungen, Informationsmanagement, Life Science Information Systems, Prozessmanagement, Softwareentwicklung, Software-intensive Business, Unternehmenssoftware

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein moderner, forschungs- und praxisorientierter Studiengang, der Inhalte aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und Management geschickt kombiniert. Das Studium vermittelt dir ein ganzheitliches analytisches Verständnis für die Lösung aktueller Probleme. Ob Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), agile Softwareentwicklung oder Data Analytics: Unternehmen brauchen heute mehr denn je IT-Fachleute, die fundiertes Wissen über die Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen zur digitalen Transformation mitbringen. Der Studiengang macht dich fit für zentrale Positionen an der Schnittstelle von Organisationen und Zukunftstechnologien und bietet dabei jede Menge Möglichkeiten, dich individuell zu spezialisieren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
42
54
Informatik
18
30
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
18
30
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sehr gute Betreuungsrelation durch drei Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle. Breites und tiefes Lehrangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten in Wirtschaftsinformatik, Management und Informatik. Erwerb eines breiten Methoden- und Theoriewissens und individuelle Schwerpunktsetzung. Zugleich praxis- und forschungsorientiertes Studium. Sehr gute Vernetzung mit der Wirtschaft in der Region Stuttgart und anderen Forschungseinrichtungen. Hervorragende technische Ausstattung/Labore. Studium am Puls der Zeit: Künstliche Intelligenz, digitale Transformation, agile Softwareentwicklung und Data Analytics
Außercurriculare Angebote
Das Studium bietet einen forschungsorientierten Ansatz mit hohem Praxisbezug – eine Kombination, welche optimal aufs Berufsleben vorbereitet. Durch den Standort in der Wirtschafts- und Hightech-Region Stuttgart bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Praxiserfahrung durch Praktika und Werkstudierendentätigkeiten zu sammeln. Formate wie Hackathons gehören zum Studium dazu. Durch einen Top-Betreuungsschlüssel bieten wir einen intensiven Austausch mit Lehrenden und individuelle Beratungen. Bei starkem Interesse am Forschungsbetrieb kann eine individuelle Promotionsförderung angeschlossen werden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
6.4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Sehr gute Betreuungsrelation durch 3 Wirtschaftsinformatik-Fachgebiete; Förderung der Profilbildung durch Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Management und Informatik; breites Lehrangebot; Studium am Puls der Zeit: Künstliche Intelligenz, digitale Transformation; Einbringung aktueller Forschungsthemen in die Lehre; hervorragende Vernetzung mit der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen in der Region; mehrere Programme für Auslandsstudium; Zusatzangebote und Zertifizierungsmöglichkeiten; Akkreditierter Studiengang; Top-Betreuungsschlüssel.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende können Austauschprogramme der Universität Hohenheim nutzen, d.h.: Große Anzahl internationaler Partnerhochschulen weltweit; persönliche Betreuung der Studierenden; Sprachenzentren Hohenheim bieten Sprachkurse für alle Zielländer an; Interkulturelles Training mit Zertifikat möglich ("F.I.T. International"). In der Forschung besteht ein enger Austausch zum Schwerpunkt "Negotiation Research" mit der TU Wien, der University of Oxford, Tilburg University etc.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
California State University, Kalifornien, USA; Queensland University of Technology Queensland, Australien; Universitat Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Texas A&M University, College Station, USA; Universidade Federal do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien; Universita Politecnica delle Marche, Ancona, Italien; Southwestern University of Finance and Economics, Chengdu, China; Tongji University, Shanghai, China; Beijing Institute of Technology, Peking, China; Universidad de Chile, Chile
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende technische Ausstattung der Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle mit eigenen Laboren für Forschung und Lehre, u.a.: Eye Tracking; Industrie 4.0 Lab; IoT-Lab; Organisational Communication Lab; Nutzung der Labore und Software für Übungen, Seminare und Abschlussarbeiten. Existenz verschiedener Computer-Pool mit Arbeitsplätzen. Durch zwei Bibliotheken und E-Libraries großes Angebot an Datenbanken und Fachliteratur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungsprojekte im Auftrag staatlicher und privatwirtschaftlicher Einrichtungen (u.a. DFG, BMBF, BMWI, Land Baden Württemberg), Möglichkeit studentischer Beteiligung über Abschlussarbeiten oder Feldtests. Praxisnahe, interdisziplinäre und gestaltungsorientierte Forschung zu den Themenfeldern: Künstliche Intelligenz; Data Analytics, agile Softwareentwicklung, digitale Transformation, digitales Management, Verhandlungsmanagement und -Simulationen; Internet of Things und I4.0
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wirtschaftsinformatik-Professor*innen als Mentorinnen und Mentoren im Rahmen von Veranstaltungen zum Gründermanagement, Startup Garage Hohenheim; Studentische Initiaiven; Möglichkeit zur Teilnahme an Gründerprogrammen. Möglichkeit der Gründungen von innovativ-nachhaltigen Start-Ups über das Hohenheimer InnoGreenHouse.
Sonstige Besonderheiten
Forschungs- und Praxisorientierung gehen hier Hand in Hand; Ein maßgeschneidertes Studium mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte