Mediendesign studieren
Ein Artikel von Sabine Hockling.
Darum geht es
Ob Print, Online, Video oder Audio, im Mediendesign-Studium beschäftigst du dich mit allen Medienarten. Dabei sind die Aufgaben vielfältig: Du gestaltest Print- und Onlinelayouts, Webseiten, Werbevideos, präsentierst deine Ideen und Produkte vor Kunden, und kalkulierst die Finanzierung deiner Projekte. Dafür brauchst du umfassendes Know-how bezüglich 3D-Design, Typografie, Fotografie, Animation, Sound Design, Grafikdesign, Kommunikationsdesign und -strategien, sowie Grundlagenwissen bezüglich BWL, Marketing, Projektmanagement und Medienrecht. Und obwohl Mediendesigner:innen Kenntnisse und Fähigkeiten auf zahlreichen Gebieten erlangen, spezialisiert man sich in der Regel während des Studiums. Daher solltest du in die jeweiligen Studiengangbeschreibungen der Hochschulen schauen, welche Schwerpunkte konkret angeboten werden.
Typische Fragestellungen von Mediendesigner:innen
- Was ist bei der Gestaltung von Anzeigen zu beachten?
- Wie kalkuliert man den finanziellen Rahmen eines Werbespots?
- Wie wichtig sind Produktflyer?
- Wie programmiert man eine App?
So läuft das Mediendesign-Studium ab
Je nachdem, welchen Schwerpunkt eine Hochschule setzt, ob dort ein Praktikum oder Auslandssemester verpflichtend oder ob eine Praxisphase vorgesehen ist, dauert das Bachelor-Studium zwischen sechs und sieben Semestern. Mit dem Bachelor of Arts (B.A.) und deinen Arbeitsproben, die du während des Studiums erstellt hast, kannst du ins Berufsleben starten. Oder du schließt ein Master-Studium an, um dich weiter zu spezialisieren und für höhere Positionen zu qualifizieren. Je nach Hochschule dauert das Master-Studium weitere zwei bis vier Semester.
Hier sind passende Mediendesign-Studiengänge und Hochschulen
Wo kann ich Mediendesign studieren?
Mediendesign passt zu dir, wenn ...
… du Spaß am Gestalten von Medienprodukten hast sowie ein Gespür für Farben und Design mitbringst. Und weil die Medienbranche stets im Wandel ist, immer wieder neue technische Möglichkeiten entstehen, sollten Mediendesigner:innen auch über ein gewisses technisches Interesse verfügen. Ferner solltest du stressresistent sein, denn in diesem Job herrscht häufig auch Termindruck.
Berufsaussichten nach einem Mediendesign Studium
Durch die Digitalisierung ist die Medienbranche ständig im Wandel. Das hat auch Auswirkungen auf die beruflichen Möglichkeiten von Mediendesigner:innen. Denn ob Kommunikations-, Werbe- oder Medienagentur, ob Produktionsfirma, Spiele-Entwickler, Fernsehsender, Verlag, Grafik- oder Werbeabteilung von Unternehmen, sie alle brauchen für die optische Aufbereitung ihrer Inhalte Mediendesigner:innen.
Gibt es einen NC?
Die Zulassungshürde Numerus Clausus existiert beim Mediendesign-Studium nicht. Dennoch musst du einige Hürden überwinden. Dabei unterscheiden sich je nach Hochschule die Auswahlverfahren. Einige wählen ihre zukünftigen Studierenden per Bewerbungsgespräch aus, andere per Eignungstest. Nicht selten erwarten Hochschulen auch ein Vorpraktikum. Eine Mappe mit Arbeitsproben und Motivationsschreiben hingegen wird von fast allen Hochschulen gewünscht.
Ähnliche Fächer
Wenn du dich für Mediendesign interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.