Studiengangsprofil
Im Ranking
Geoökologie
Ein-Fach-Bachelor
Potsdam
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Ein-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Geoökologie, Ökologie, Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geoökologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geoökologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geoökologie studiere?
Beim Studiengang Geoökologie an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Ein-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geoökologie, Ökologie, Umweltwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geoökologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geoökologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geoökologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geoökologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.08.2025 - 15.09.2025Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Einstufung in ein höheres FS erfolgen!
Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.08.2025 - 15.09.2025Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Einstufung in ein höheres FS erfolgen! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
Kann ich Geoökologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geoökologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.08.2025 - 15.09.2025Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Einstufung in ein höheres FS erfolgen!
Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.08.2025 - 15.09.2025Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Einstufung in ein höheres FS erfolgen! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
277
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
96
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 12 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 4 Pflichtcredits und 4 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 30 Pflichtcredits und 20 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Wasserresourcen und -extreme; Naturgefahren und -risiken; Boden und Ökosystemwandel; Klimawandel und Nachhaltigkeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor of Science Geoökologie zeichnet sich aus durch einen gut strukturierten Studienverlauf mit vernetzten Modulen aus unterschiedlichen Fachdiziplinen, der im letzten Studienjahr in eine Spezialisierung durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung mündet. Die Absolventen sind sowohl für den Berufseinstieg qualifiziert, als auch auf die Fortsetzung des Studiums im Master vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Erstsemesterfrühstück bzw. Erstsemesterwoche; Individuelle Beratug von Studierenden durch die Fachschaft
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Lehre in Kernbereichen
Geologie
0,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
100,0 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
0,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
0,0 %
Geophysik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr fundierte und vielseitige Ausbildung mit besonderem Schwerpunkt auf aktuellen Themen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit; Vermittlung neuester Methoden der Erfassung und Aufbereitung von Umweltdaten; viele Wahlmöglichkeiten, spannende Studienprojekte, Exkursionen und Feldarbeiten; Praxisbezug: Anwendung des theoretischen Wissens; enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungszentren (u.a. PIK, AWI, GFZ, UfZ) mit gemeinsamen Kursen und Exkursionen sowie der Möglichkeit Abschlussarbeiten und Praktika dort zu absolvieren; Einblicke in aktuelle Umwelt-Forschungsprojekte.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisbezogene und vertiefte Ausbildung zu Lösungsansätzen für dringende Umweltprobleme des 21. Jh. (insbesondere Klimawandel); Schwerpunkt auf interaktive Seminare und Projektarbeiten; Verstärktes Angebot an teils oder gänzlich englischsprachigen Lehrveranstaltungen; Häufig gemeinsame Betreuung von Abschlussarbeiten mit Partnern aus der Praxis (z.B. Umweltschutz und -planung, Beratung); Kooperation mit ökologisch und geowissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen erlaubt Studierenden Zugang zu interdisziplinären Diskussionen und fachübergreifender Teamarbeit (nötig für Berufsfeld)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Vortrag, Info-Stand mit Ansprechpartnern zum Studium am zentralen Hochschulinformationstag der Uni Potsdam
- Studienfachberater: Online- und persönliche Beratung ganzjährig möglich
- "Schnupperstudium Geoökologie": Offene Vorlesungen/Seminare der Geoökologie an ausgewählten Tagen für Interessierte
- Info-Filme und speziell aufbereitete Webseiten für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungsveranstaltungen der Geoökologie für BSC und MSc
- diverse Einführungsveranstaltungen der Uni inkl. der Bibliothek und über die Web-Plattformen
- Erstsemester-Tutorien der Fakultät (insbesondere Mathematik)
- Angebote unserer Fachschaft: Ersti-Tage u.a. mit Campustour, Stadtrally / diverse Beratungsangebote und Einführungen / Kennenlernfahrt über mehrere Tage / Ersti-Frühstück, gemeinsame Wanderungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Studiengang CLEWS
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Istanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen; Università degli Studi Roma Tre, Rom, Italien; Uppsala universitet, Uppsala, Schweden; Universiteit Gent, Gent, Belgien; Univerzita Karlova, Prag, Tschechische Republik; Universitat Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; University College London, London, Vereinigtes Königreich; Panepistimio Patron, Patras, Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigene Messtechnik am Institut vorhanden für diverse Umweltanwendungen (Umweltanalytik, Bodenlabor, Fernerkundungslabor, Drohnenflotte, Laserscanner etc.); Zugang zu verschiedenen Computerpools bzw. Hochleistungsrechennetzwerken; Möglichkeit des Ausleihens vielfältiger erd- und umweltwissenschaftlicher Messgeräte von anderen Instituten der Universität bzw. den umliegenden Forschungsinstituten (GFZ, AWI, PIK, etc.); Zugang zu Publikationsdatenbanken über die Universität bzw. Partnerinstitutionen (GFZ), insbesondere für Geodaten
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hervorragende wissenschaftliche Vernetzung: vielseitige Forschungskooperationen mit renommierten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen - u. a. mit dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, Geoforschungszentrum, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Institute for Advanced Sustainability Studies, Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und dem deutschen Umweltforschungszentrum; Besondere Stärke mit eigenen Forschungsprojekten und zwei DFG-Graduiertenprogrammen im Bereich der Naturgefahren und -risikenforschung sowie der Hydrologie und Klimatologie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Master Geoökologie vermittelt fundiert die neusten wissenschaftlichen Standards und Methoden der Umweltwissenschaften und bereitet die Absolvent*innen somit u.a. auf eine Laufbahn in der Forschung vor; der Fachbereich betreut zwei DFG-geförderte Graduiertenprogramme (im Bereich der Naturgefahren und -risikenforschung sowie der Hydrologie) und bildet zahlreiche Doktoranden aus; Einblicke in aktuelle Umwelt-Forschungsprojekte durch Praktika und Abschlussarbeiten im Institut sowie bei unseren zahlreichen wissenschaftlichen Partnereinrichtungen möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Zusammenarbeit mit Potsdam Transfer, um Verständnis für Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zu fördern und zu beleben; Umfangreiches Know-how in den Bereichen Technologietransfer, Gründungsunterstützung, Patentmanagement und Projektmanagement
Sonstige Besonderheiten
Die Förderung von Chancengleichheit und Diversität ist Teil des Selbstverständnisses der Universität Potsdam. Die Diversitätsstrategie der Universität dient als Grundlage für die Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit, formuliert deren Leitsätze sowie das zugrundeliegende Diversitätsverständnis und ist richtungsweisend für alle diversitätsbezogenen Aktivitäten an der Universität. Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Potsdam.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte