"Sehr interdisziplinärer Studiengang, breit gefächert, von Ökologie über Geologie/Bodenkunde, Wasser bis zu Verfahrenstechnik, Physik, Chemie etc. Wegen Corona leider etwas weniger Praxisanteil"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten macht mir Chemie und Physik Spaß. Manchmal ist die Mathe herausfordernd für mich. Und die lateinischen Fachbegriffe für die Artenvielfalt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch mein Studium sind meine Excel-Kenntnisse sehr verbessert worden. Zudem lernt man ganz genau wie man einen guten Vortrag hält oder wie man eine gute Hausarbeit schreibt. Meine Kompetenzen in Mathe und Chemie wurden durch das Studium enorm gesteigert"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Wer Physik grüner Technologien studieren möchte, sollte sich für Physik und Mathematik interessieren und viel Zeit in dein Studium investieren wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr breit gefächert, von ing.-technischen Fächern über Mathe, Chemie, Physik, bis hin zu den Umweltfächern z.B. Gewässerkunde, Geologie und verschiedene Bereiche der Biologie ist alles dabei. Auch Wirtschaft und IT kommt mal vor. Grade in den grünen und technischen Fächern gibt es meistens auch ein verpflichtendes Praktikum, das im Labor/ Gelände angeboten wird und auch prüfungsrelevant ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir Einblicke in die verschiedensten Bereiche bekommen und man dadurch nach und nach merkt was einem liegt. Es hat mir gefallen mehr Tier- und Pflanzenarten kennenzulernen. Manchmal ist es herausfordernd, die lateinischen Fachbegriffe und die einzelnen Arten zu merken."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit der theoretischen Anwendung von Nachhaltigkeit auf Unternehmen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Übungszettel zu rechnen. Zudem kann man in jedem Semester Module in anderen Fachbereichen belegen wodurch man einen breites Spektrum an Wissen erwirbt. Zudem gibt es viele Vorträge und zusätzlich Veranstaltungen um aufs Berufsleben vorbereitet zu werden und zu erfahren was in der Forschung neu ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste waren bestimmte Wahlpflichmodule die mir sehr viel Spaß gemacht haben, wie z.B. Bioingenierwesen. Eine Herausforderung ist das Pflichtmodul (Bodenkunde und Geologie)."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Man erhaltet Einblicke in die verschiedensten Fachrichtungen (in Physik, Chemie, Ökologie, Biologie). Viele Fächer sind mit Praktika (Freiland und Labor) verbunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Umweltschutz studieren möchte, sollte sich nicht in eine Wagschale werfen lassen mit Umweltaktivisten oder ähnlichem. Wenn du gut denken kannst, dich in verschiedene Themen gerne einarbeitest, deine eigene Meinung vertrittst und Dinge gerne hinterfragst ist das ein schönes Grundlagenstudium."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Am meisten macht mir Spaß mit Frau Prof. Harthard über Kreislaufwirtschaft zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Umweltsicherung studieren möchte, sollte auf jeden Fall sich für die Natur und Ökologie interessieren, aber auch für Chemie, Physik, etc."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich in Expertenwissen einzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde alle Fächer sind gut machbar. Mir gefällt gut, dass man eine Einführung in verschiedene Bereiche bekommt und somit einen Gesamtüberblick über umweltrelevante Themen. Im Laufe des Studiums muss man sich dann spezialisieren (Schwerpunktstudium)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten macht mir Spaß mit Frau Prof. Harthard über Kreislaufwirtschaft zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Umweltsicherung studieren möchte, sollte auf jeden Fall Biologie und Mathe gern lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist gleichzeitig die größte Bereicherung: Die Fülle an Themen und die Breite des Spektrums Umwelt wird im Studium Umweltsicherung bestmöglich abgedeckt. Wenn man dann in einem Praktikum oder im Beruf ist, hat man eigentlich von allem schon mal was oberflächlich was gehört, auch wenn es nicht die Schwerpunktthemen sind. Aber das kann auch Fluch sein: Es gibt die, die interessieren sich z.B. für die technischen Lösungen im Bereich Umwelt und stören sich mit der Zeit an dem Bestimmen von Makrozoobenthos oder Pflanzenarten. Trotzdem kommt man um die Fächer nicht herum. Andersherum gilt das gleiche: Wer sich im Bereich Umwelt nur für Zoologie, Gewässerkunde, Botanik oder Bodenkunde interessiert, muss trotzdem Verfahrenstechnik, Physik, Ingenieurmathe usw. mitmachen. Aber es lohnt sich!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022