Linguistik studieren
Darum geht es
Die Linguistik beschäftigt sich mit der Struktur der Sprache. Sie vergleicht Sprachsysteme miteinander und setzt sich mit der Sprachverarbeitung auseinander. Dabei sieht die Linguistik die Sprache als Forschungsgegenstand. Das Linguistik-Studium ist interdisziplinär aufgebaut und kombiniert unter anderem die Bereiche Sprachwissenschaft, Psychologie, Anthropologie, Informatik und Philosophie. Auf deinem Stundenplan stehen dabei Fächer wie Phonetik und Phonologie (Laute), Morphologie und Syntax (Grammatik) sowie Semantik und Pragmatik (Bedeutung).
Hier sind passende Linguistik-Studiengänge
Das sagen Studierende über Linguistik
Typische Fragestellungen von Linguist:innen
- In welche Teildisziplinen gliedert man die Linguistik?
- Was sind linguistische Ebenen?
- Welche sind die vier Ebenen der Sprache?
- Wie ist die Sprache aufgebaut?
- Welche ist die schwerste Sprache der Welt?
- Was ist ein Lexem?
- Was ist ein Wortbaum?
So läuft das Linguistik-Studium ab
Der Bachelor-Abschluss dauert sechs bis acht Semester. Dabei beschäftigst du dich mit grundlegenden Konzepten, Methoden und Theorien. Um sprachliche Daten sammeln, analysieren und interpretieren zu können, wirst du während des Studiums auch in Forschungsmethoden und -techniken ausgebildet. Mit dem Master-Abschluss, der weitere zwei bis vier Semester dauert, kannst du dich beispielsweise auf Soziolinguistik, Psycholinguistik, historische Linguistik, Computerlinguistik, kognitive Linguistik spezialisieren.
Wo kann ich Linguistik studieren?
Linguistik passt zu dir, wenn ...
… du dich dafür interessierst, wie Kommunikation funktioniert und was bei Kommunikationsprozessen schieflaufen kann. Ferner solltest du ein gutes Sprachgefühl mitbringen sowie dich generell für Sprache interessieren. Außerdem solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen. Einige Hochschulen erwarten zudem eine weitere Fremdsprache.
Gibt es einen NC?
Die meisten Linguistik-Studiengänge sind zulassungsfrei. Wenn eine Hochschule einen NC verlangt, liegt dieser im Schnitt bei 2,5.
Berufsaussichten nach dem Linguistik-Studium
Entscheidend ist, worauf du dich während deines Linguistik-Studiums spezialisiert hast. Grundsätzlich aber stehen dir als Linguist:in verschiedene Branchen und Berufsfelder offen: Sprachforschung und -analyse, Sprachunterricht und -ausbildung, Übersetzung und Dolmetschen, Sprachtechnologie und künstliche Intelligenz, Kommunikationsberatung und Öffentlichkeitsarbeit, Sprachplanung und -politik, medizinische Linguistik und Sprachtherapie, forensische Linguistik. Linguist:innen werden aber auch in der internationalen Entwicklung, politischen Analyse, den Medien und der Werbung gesucht.
Ähnliche Fächer
Linguistik gehört zum Thema Sprachen und Kulturen. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.