Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Dornbirn
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Dornbirn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dornbirn angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, Praxismodell berufsintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Forschungskompetenzen, Führungskompetenzen, Soziale Arbeit, Wahl einer Vertiefungsrichtung: Klinische Soziale Arbeit oder Sozialraumarbeit
Praxiselemente im Studiengang
37 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Curriculum bietet die Möglichkeit des Erwerbs von Forschungs- und Führungskompetenzen. In Lehr-/ Lernforschungsprojekten wenden Sie die Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung an und kooperieren mit der Praxis. Innerhalb der Klinischen Soziale Arbeit oder Sozialraumarbeit können Sie ihr Wissen vertiefen. Die FHV bietet gute Begleitungsmöglichkeiten innerhalb von Kleingruppen, interdisziplinäres Arbeit im Kontextstudium (12 ECTS) und die Möglichkeiten zu kürzeren (Short Advanced Programme) oder längeren (4. Semester) Auslandsaufenthalten.
Außercurriculare Angebote
Begleitung und Informationen bei Studienbeginn. Regelmäßige sozial- bzw. gesellschaftspolitische Initiativen der Studierenden (z. B. Sozialraumkonferenz); Fachveranstaltungen und Tagungen an der FHV (u. a. FORWARD), Förderung der aktiven Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen außerhalb der FHV (z. B. Beiträge) und die Möglichkeit wissenschaftliche Artikel zu veröffentlichen; Schreibwerkstatt; Netzwerktreffen mit Alumni und Austausch mit der Praxis.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
39 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die FHV ist eng mit regionalen Arbeitgeber-Organisationen Sozialer Arbeit vernetzt und bietet daher eine gute Anbindung der Absolvent*innen an den ersten Arbeitsmarkt in der Vorarlberger Region. Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende sind Expert*innen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind bzw. waren und weisen eine breite Praxis wie tiefgehende Lehrerfahrung vor. Unsere Lehrenden fördern ein anregendes Lernklima. Das Curriculum im BA ist "generalistisch" angelegt. Das Curriculum im MA vermittelt vor allem fachspezifische und wissenschaftliche Kompetenzen sowie Führungskompetenzen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Lehre werden Fachexpert*innen aus dem Netz der ca. 20 internationalen Partnerhochschulen regelmäßig eingebunden (USA, Deutschland, Ungarn, Schweiz, Südafrika etc.). Unsere Lehrenden sind in internationalen Netzwerken aktiv (RUN-EU, ERIS, European Centre of clinical Sozial Work, EASPD, DGSA, OGSA, etc). Im Bachelor ist das vierte Semester als freiwilliges Auslandssemester organisiert bzw. es sind incoming-students von den Partnerhochschulen in der Lehre. Das Semester findet in Englisch statt. Im Bachelor- und Masterstudiengang werden internationale Konferenzen besucht.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Karel de Grote Hogeschool,Belgien;SA VIVES University College; University of Ostrava, Tschechien; Alice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland; Metropolitan University College, Dänemark; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Tallinn University, Estland; Technological Educational Institute of Crete, Griechenland; Magellan Exchange, USA; Hogeschool van Amsterdam, Niederlande; Jönköping University, Schweden; Hochschule RheinMain Fachbereich Sozialwesen Wiesbaden, Deutschland; Evangelische Hochschule Berlin (EHB), Deutschland; SA Limerick Institute of Technology; SA Diaconia University of Applied Sciences,SA Häme University of Applied Sciences; SA Klaipeda State University of Applied Sciences; SA Kocaeli University; SA University of Ljubljana;
Besonderheiten in der Ausstattung
Die FH Vorarlberg bietet ein innovatives Lernumfeld. Aktuelle, digitale Lernplattformen, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek und Unterstützung bei technischen Fragestellungen (helpdesk für Studierende) sind Standard an der FH Vorarlberg.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Bachelor erfolgt eine generelle Einführung in den Bereich Forschung und empirische Grundlagen. Im Master ist die wissenschaftliche, forscherische Kompetenz ein klares Kompetenzziel: Forschungsprojekte verfolgen eine Forschungsfrage, zu deren Lösung qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung angewendet werden. Forschungsprojekte gehen einer realen, sozialen Fragestellung der Sozialeinrichtungen in allen relevanten Handlungsfeldern nach. Über das Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften werden Forschungsprojekte akquiriert und bearbeitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das 6. Semester im Bachelor bereitet inhaltlich mit Wahlmöglichkeiten auf den Berufseinstieg vor. Es gibt die Möglichkeit das Wahlfach im Masterstudiengang "Unternehmerisches Denken" zu belegen.
Sonstige Besonderheiten
Das innovative Lernumfeld, die hohe Qualität der Lehrbeauftragten und das Arbeiten in kleinen Gruppen fordert und fördert das gemeinsame Lernen. Die Begegnung und der Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden einer Kompetenzorientierung. Die Grenznähe zur Schweiz, zu Liechtenstein und zu Deutschland hat zur Folge, dass Lehrbeauftragte und Studierende auch einen interessanten Nationenmix repräsentieren. Ein Theorie-Praxis Transfer, die Berücksichtigung aktueller Forschung sowie aktuelle sozialpolitische Diskussionen sind wesentlicher Teil der Lehre. SDGs werden in der Lehre berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Dornbirn, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte