Studiengangsprofil
Im Ranking
International Management and Leadership - berufsbegleitend
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Dornbirn
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
International Management and Leadership - berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Management and Leadership - berufsbegleitend
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management and Leadership - berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang International Management and Leadership - berufsbegleitend an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management and Leadership - berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Dornbirn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dornbirn angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management and Leadership - berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management and Leadership - berufsbegleitend gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
14
SoSe 2020 - WS 2021/22
SoSe 2020 - WS 2021/22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
73
VWL
3
Recht
3
Quantitative Methoden
5
Wirtschaftsinformatik
3
Sprachen
3
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Das Studium vermittelt wesentliche Kompetenzen in den Bereichen interkulturelle Kommunikation, persönliche Führungsfähigkeiten sowie Unternehmensführung und Change Management im globalen Umfeld. Zusätzlich zur soliden wissenschaftlichen Ausbildung sind
Projekte, Simulationen und praktische Übungen zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in Unternehmensführung und Leadership vorgesehen.
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der generalistische Masterstudiengang verbindet theoretische Kenntnisse in den Themenbereichen internationale BWL und Führung von Organisationen in multikulturellem Umfeld mit dem Erwerb von praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten zur Leitung internationaler Projekte. Zusätzlich erfolgt eine tiefgehende wissenschaftliche Ausbildung inkl. Methoden und Techniken zur systematischen Erarbeitung von Lösungsansätzen in komplexen Entscheidungssituationen. Das Curriculum wird vollständig in Englisch angeboten, der Anteil nicht-deutschsprachiger Studierender beträgt 40%.
Außercurriculare Angebote
Die interkulturell zusammengesetzten Kohorten werden durch geeignete, außer-curriculare Veranstaltungen jahrgangsübergreifend sozial vernetzt.
Der Fachbereich bietet regelmäßig Gastvorträge mit aktuellem Themenbezug (Vortragsreihe Blickpunkt Wirtschaft mit bislang 50 Terminen, Veranstaltungsformat "forward" an der FHV mit Beiträgen aus dem Fachbereich Wirtschaft, jährlicher Business Summit mit Freikarten für ausgewählte Studierende). Die hochschuleigene Initiative startup-stube bietet ein breites Rahmenprogramm für Gründungsinteressierte.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (19 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
45 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft zeichnet sich durch eine besonders enge Verzahnung mit der Wirtschaft in Praxisprojekten, Projektwerkstätten und Exkursionen aus. Das Curriculum wurde mit allen relevanten Stakeholdern (Studierende, Lehrende, Unternehmen) gemeinsam entwickelt. Der Master Betriebswirtschaft hat sehr spezialisierte Vertiefungsrichtungen - in zahlreichen Seminararbeiten und insbesondere in der Masterarbeit erschließen Sie ein Thema im Detail. Im Master International Management & Leadership steht der internationale und interkulturelle Fokus im Vordergrund.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor Internationale Betriebswirtschaft: Verpflichtendes Auslandssemester beziehungsweise internationale Studienreise; Vertiefung in englischer Sprache. Breites Portfolio an Partnerhochschulen für den Austausch, Möglichkeit eines Double Degree Programms. Master International Management & Leadership: verpflichtende Auslandserfahrung. Zahlreiche internationale interne und externe Lehrende. Die FHV bildet mit acht weiteren Partnern eine europäische Universität (Name: Regional University Network - RUN-EU) mit dem verschiedene Short Advances Programms ("SAP") angeboten werden (ECTS-wirksam).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Karel de Grote Hogeschool, Antwerpen, Belgien; ESC Rennes School of Business, Rennes, France; Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Arnhem, Netherlands; Linköping University, Linköping, Sweden; Drexel University, Philadelphia, USA; Lynchburg College, Lynchburg, Virginia, USA; Kyung Hee University, Seoul, South Korea; University of Shanghai for Science and Technology, Shanghai, China; Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong, China; Plekhanov Russian University of Economics, Moscow, Russia (bis Studienjahr 2020/21).
Besonderheiten in der Ausstattung
Führendes Zentrum für Planspiele in der Region. Hervorragende Ausstattung von Labors, Medienräumen, Bibliothek. Gut ausgestattete Computerräume mit wichtiger Standardsoftware. Studierendenlizenzen für zahlreiche Programme, für IT, Programmierung, Analytik, Kreativbereich. Office-365-Account und Office-Suite.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten sind bei herausragenden Leistungen gegeben. Die FH Vorarlberg verfügt über 6 Forschungszentren. Im Master besteht die Möglichkeit, an einer Forschungsvertiefung im Kontextstudium teilzunehmen und dabei an einem größeren Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Für Promotionen besteht neu eine Kooperation mit der Uni Innsbruck (noch keine Abschlüsse).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Startup-Center "startupstube" unterstützt junge Unternehmensgründer*innen in der Seed-Phase. Die FH Vorarlberg ist sehr eng mit allen Stakeholder in der Startup-Welt vernetzt; Gute Kontakte zu Wirtschaftskanzleien, Crowd-Funding-Plattformen, Investoren, Förderberatungen etc.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Wirtschaft ist ein dynamisch wachsender Fachbereich. Konsequent erschließen wir neue Inhalte, beispielsweise im Bereich der Digitalisierung und stellen sicher, dass unsere Curricula den gegenwärtigen Anforderungen entsprechen und zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. Im Rahmen der Mitgliedschaft beim Regional University Network (RUN-EU) gibt es ein Austauschprogramm zum Thema Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dornbirn, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs International Management and Leadership (M.A., berufsbegleitend).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte