Studiengangsprofil
Im Ranking
Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Krems
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Medical and Pharmaceutical Biotechnology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@imc.ac.at
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@imc.ac.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medical and Pharmaceutical Biotechnology
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medical and Pharmaceutical Biotechnology studiere?
Beim Studiengang Medical and Pharmaceutical Biotechnology an der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medical and Pharmaceutical Biotechnology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Krems angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Krems angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medical and Pharmaceutical Biotechnology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medical and Pharmaceutical Biotechnology gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie
Umfang Pflichtlaborpraktika
35 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Master-Studiengang werden die Disziplinen der medizinischen und pharmazeutischen Biotechnologie vertieft. Die pharmazeutische Biotechnologie fokussiert dabei auf die Produktion von Biopharmazeutika und konzentriert sich auf die zentrale Stellung des "Bioreaktors" und auf die Prozesse die davor und danach in der roten Biotechnologie stattfinden. In der medizinischen Biotechnologie werden forschungsrelevante Inhalte vermittelt. Die Stoßrichtung der medizinischen Spezialausrichtung befähigt die Absolvent*innen zur Weiterführung des Studiums in einem entsprechen PhD Programm.
Außercurriculare Angebote
Life Science Meeting Heurigen, Vernetzung mit Alumni aus dem Life Science Bereich, diverse Vernetzungsveranstaltungen, Experience Presentations, Internationales Life Science Meeting, C3 Chemistry Meeting, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen, Peer-Learning-Angebote/Tutorien, Virtuelles Lernzentrum, Begleitete Selbstreflexion des Lernfortschritts, Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs, Tutoring, Mitarbeit in Forschungsprojekten
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studiengänge komplett in Englisch, interdisziplinäres internes Team mit Erfahrung aus Forschung und Industrie, externe Lehrende aus Forschung und Industrie, jährliche internationale wissenschaftliche Tagungen am Department. Praxisorientierte Ausbildung durch Exkursionen zu relevanten Einrichtungen des jeweiligen wissenschaftlichen Sektors. Doppeldiplom-Optionen für Bachelorstudierende mit UAS Turku. Mitarbeit von Studierenden in angewandten Forschungsprojekten der relevanten Institute.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Zudem bestehen PhD-Kooperationsverträge mit der Medizinischen Universität Wien (vom FWF gefördert), Donauuniversität Krems und der Veterinärmedizininschen Universität Wien. Doppeldiplom-Optionen für Masterstudierenden mit Linköping University. Erasmusprojekt mit Rotation gemeinsam mit UAS Turku und Université Paris-Est Créteil (UPEC) über 2 Semester. Mitarbeit von Studierenden in angewandten Forschungsprojekten des Institutes für Biotechnologie.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
75 % der Studierenden absolvieren ihr Praxissemester im Ausland, Gastlehrende aus dem Ausland, Publikationstätigkeiten mit ausländischen Universitäten, ausländische Forschende auf wissenschaftlichen Tagungen, Forschungsprojekte mit internationalen Partner*innen, Möglichkeiten zur Absolvierung eines Double Degrees, Studierende aus über 30 verschiedenen Nationen seit Start des Studienprogrammes.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Massachusetts Institute of Technology (MIT); Karolinska Universität; Oxford University; Cambridge University; Karlstad University; Linköping University; Allegheny College; Technological University Dublin; University of Florida; Charles University Prague.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung und die Infrastruktur entsprechen höchsten Standards. Der IMC Krems eDesktop ist eine, für Studierende und Lehrende, weltweit zugängige Lernplattform zur Verwaltung und Abwicklung der Lehrveranstaltungen (inkl. Web 2.0-Funktionalitäten wie Wikis, Blogs, Virtual Classroom etc.). Folgende top ausgestattete Labore: Chemie/Physik-Labor; Biologie/Molekularbiologie/ Biochemie/Zellbiologie-Labor; Bioprozesstechnologie-Labor; Forschungslabore, konfokoles Mikroskop, Massenspektrometer. Labor für organische Chemie, nasschemische Analytik und instrumentelle Analytik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Durch die Integration verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen bei der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit trägt das Department of Science and Technology zur Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft bei. Dabei konzentriert es sich auf verschiedene Aspekte der angewandten biomedizinischen und chemischen Forschung wie Krebs, Störungen des Immunsystems, Toxikologie, Arzneimittelforschung, Materialwissenschaften, Synthesechemie, instrumentelle Analytik oder künstliche Intelligenz.
Sonstige Besonderheiten
Third Mission, also das Übernehmen von gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung ist am IMC Krems zentrales Thema. Es gibt einen Gender & Diversity Beirat und einen Beirat für Umwelt & Nachhaltigkeit. Die Gender & Diversity Beauftragte setzt Maßnahmen sowohl im Bereich der Organisation, wie auch in Forschung und Lehre. Das IMC Krems verfügt über das Audit hochschuleundfamilie, die Zertifizierungen equalitA und ISO 14001. Es gibt zahlreiche Maßnahmen und Angebote zu den Thematiken Diversity und Sustainability für Mitarbeitende und Studierende.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Krems, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Studienbereich Life Sciences
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studienbereich Life Sciences
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte