Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungs- und Bildungswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungs- und Bildungswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungs- und Bildungswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungs- und Bildungswissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Kann ich Erziehungs- und Bildungswissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungs- und Bildungswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Erziehungs- und Bildungswissenschaften wird als Komplementärfach (zu einem anderen Profilfach) studiert.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
12
Erwachsenen-/Weiterbildung
24
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
12
Allg. Erziehungswissenschaft
24
Forschungsmethoden
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Profilfach umfasst die Schwerpunkte Diversität, Differenz und Demokratie und Mediendidaktik und -erziehung. Der Studiengang ist forschungsorientiert konzipiert. Es besteht aufgrund der Zwei-Fächer-Struktur die Möglichkeit einer interdisziplinären Profilierung.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesungen zu aktuellen erziehungswissenschaftlichen Themen mit gesellschaftlicher Relevanz
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
14,3 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
28,6 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
14,3 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
28,6 %
Forschungsmethoden
14,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende können VA nach eigener Wahl aus dem Lehrangebot der Uni belegen, um zentrale Fragen & Probleme unterschiedlicher Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft & angrenzender sozialwissenschaftl. Disziplinen sowie ihr Theorie-, Begriffs- und Methodenwissen zu vertiefen. Das Praktikum bietet berufsorientierende Einblicke in relevante Arbeitsfelder von Bildungsforschung u. Bildungspraxis sowie wissenschaftl. & berufspraktisches Wissen sowie Forschungs- & pädagogisches Handlungswissen zu unterscheiden, zu relationieren u. dessen Verwendung zu reflektieren. Supervisionen finden statt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierende können VA nach eigener Wahl aus dem Lehrangebot der Uni belegen, um zentrale Fragen & Probleme unterschiedlicher Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft & angrenzender sozialwissenschaftl. Disziplinen sowie ihr Theorie-, Begriffs- und Methodenwissen zu vertiefen. Das Praktikum bietet berufsorientierende Einblicke in relevante Arbeitsfelder von Bildungsforschung u. Bildungspraxis sowie wissenschaftl. & berufspraktisches Wissen sowie Forschungs- & pädagogisches Handlungswissen zu unterscheiden, zu relationieren u. dessen Verwendung zu reflektieren. Supervisionen finden statt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationstag für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Info-Veranstaltung O-Woche, Beratung Studienzentrum und -fachberatung (https://www.unibremen.de/fb12/fachbereich/organisation/studienzentrum)
Support Studierendenausschuss (https://www.uni-bremen.de/fb12/studiumlehre/
studierendenvertretung/stuga-erziehungs-und-bildungswissenschaften)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Angebote von internationalen Gastwissenschaftler*innen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UNIVERSITÀ DI BOLOGNA ALMA MATER STUDIORUM, Italien; LIBERA UNIVERSITÀ DI BOLZANO - FREIE UNIVERSITÄT BOZEN, Italien; NORD UNIVERSITY, Norwegen; OSLO METROPOLITAN UNIVERSITY, Norwegen; UNIVERSIDAD DE CÓRDOBA, Spanien; UNIVERSITÄT WIEN, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
CIP-Pool, Bereitstellung von Software zu Auswertung empirischer Daten
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs lassen sich in vier Bereiche bündeln: 1. Heterogenitäts- und soziale Ungleichheitsforschung/Bildungspartizipationsforschung; 2. Frühkindliche Bildungsforschung/Übergangsforschung zu Elementar- und Primarbereich; 3. Schul- und Unterrichtsforschung/Lehr-Lern-Forschung; 4. Berufsbildungsforschung. Eine Besonderheit des Fachbereichs ist die Möglichkeit, verschiedene Studienbereiche zusammenzuführen und Studierende an laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs zu beteiligen, wodurch forschendes Lernen in intersektionaler Perspektive ermöglicht wird.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; hochschulweite Angebote zur Förderung von Promovierenden; Kolloquium, Schreibwochen
Sonstige Besonderheiten
Die AG NKK (Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Klimaneutralität) am FB 12 bietet Ringvorlesungen zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – institutionenübergreifend" an. Diversity-AG
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte