Studiengangsprofil
Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sachgebiet(e): Sicherheitswesen, Umweltschutztechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sicherheitswesen, Umweltschutztechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich.
Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Kann ich Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung für qualifizierte Berufstätige in Hessen an der
Hochschule Darmstadt
https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung für qualifizierte Berufstätige in Hessen an der
Hochschule Darmstadt
https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang kann auch in der Studienvariante "GettING Started" studiert werden. Das Programm "GettING Started" bietet eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit (BAföG gefördert) und durch fachliche und individualisierte Hilfe beim Studieneinstieg.
Bis zum Abschluss des zweiten Semesters (für Studierende mit der Variante "GettingStarted" bis zum Abschluss des vierten Semesters) ist die Ableistung eines fachbezogenen Grundpraktikums im Umfang von 8 Wochen nachzuweisen. Das Grundpraktikum ist nicht Bestandteil des Studiums. Studienbewerberinnen und Studienbewerbern wird empfohlen, das Grundpraktikum bevorzugt vor Beginn des Studiums abzuleisten.
Bis zum Abschluss des zweiten Semesters (für Studierende mit der Variante "GettingStarted" bis zum Abschluss des vierten Semesters) ist die Ableistung eines fachbezogenen Grundpraktikums im Umfang von 8 Wochen nachzuweisen. Das Grundpraktikum ist nicht Bestandteil des Studiums. Studienbewerberinnen und Studienbewerbern wird empfohlen, das Grundpraktikum bevorzugt vor Beginn des Studiums abzuleisten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Hochschulzugangsprüfung für qualifizierte Berufstätige in Hessen an der
Hochschule Darmstadt
https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/ - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte