Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Slavische Philologie

Bachelor of Arts
Bochum
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Polnisch (Lehramt), Russisch (Lehramt), Slavistik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Slavische Philologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Slavische Philologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Slavische Philologie studiere?
Beim Studiengang Slavische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Polnisch (Lehramt), Russisch (Lehramt), Slavistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Russisch statt.
In welcher Form wird das Studium Slavische Philologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Slavische Philologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Slavische Philologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Slavische Philologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Slavische Philologie sind:
Schwerpunkte:
Polonistik/Russistik ggf. Polnisch/Russisch
Weitere Sprachen:
Russisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Slavische Philologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Slavische Philologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Polonistik/Russistik ggf. Polnisch/Russisch
Weitere Sprachen:
Russisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigen Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
161
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
– Literatur-/kultur- und sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse und Vertiefung mit Bezug auf slavische Sprachen, v.a. Russisch und Polnisch, aber auch darüber hinaus – Vertiefungsmodul mit freien Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktsetzung nach eigenem Interesse – Erwerb analytischer Fähigkeiten – Techniken wissenschaftlichen Arbeitens – Mögliche Schwerpunktsprachen: Polnisch, Russisch (Abschluss GER B2) – Erwerb der Lesefähigkeit in einer weiteren slavischen Sprache (nach Wahl Tschechisch, Obersorbisch, Serbisch-Kroatisch), Möglichkeit zum Ukrainisch-Erwerb

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Fach Slavische Philologie bieten wir eine fundierte Ausbildung in literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Slavistik an. Dabei besteht gleichzeitig schon früh die Möglichkeit, Schwerpunkte nach eigenen Interessen zu setzen. Im Sprachunterricht ist unsere Ausbildung besonders umfangreich. Wir bieten darüber hinaus gesonderte Sprachkurse für Herkunftssprecher*innen an.
Außercurriculare Angebote
Jedes Semester interdisziplinäre Ringvorlesung zu aktuellen Themen der Slavia (z. B. "Fokus Polen", "Grenzen und Peripherien in Osteuropa", "Erinnerungskulturen", "Belarus heute"); Jedes zweite Semester Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit"; Slavistisches Kulturcafé mit Ausflügen zu fachbezogenen Events in Museen, Theater und Konzerte im Ruhrgebiet; Regelmäßige Exkursionen ins In- und Ausland (z. B. Breslau, Oberschlesien, sorbisches Gebiet, Berlin, Lodz) mit Fachbezug von Lehrenden und Fachschaft; Slavistikchor; viele Events der Fachschaft wie Grillen, Weihnachtsfeier, Spieleabende

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
umfangreicher Sprachunterricht in Russisch und Polnisch, weitere Angebote Ukrainisch, Lesekurse in weiteren Sprachen; reiches Angebot an wissenschaftlicher Lehre in den Bereichen Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft, individuelle Profilbildung; wechselnde interdisziplinäre Angebote zu aktuellen Themen in Ringvorlesungen und Kolloquien; Aktuelle zusätzliche Angebote wie DAAD-Gastlehrstuhl "Osteuropäische Kulturen in ihren Verflechtungeschichten"
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
umfangreicher Sprachunterricht in Russisch und Polnisch, weitere Angebote Ukrainisch, Lesekurse in weiteren Sprachen; reiches Angebot an wissenschaftlicher Lehre in den Bereichen Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft, individuelle Profilbildung; wechselnde interdisziplinäre Angebote zu aktuellen Themen in Ringvorlesungen und Kolloquien; intensive Vorbereitung und Begleitung der Master-Phase im Modul "Forschendes Lernen"; Aktuelle zusätzliche Angebote wie DAAD-Gastlehrstuhl "Osteuropäische Kulturen in ihren Verflechtungeschichten"
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
• Speziell für Schüler:innen interessant ist der RUB-weite Tag der offenen Tür, an dem wir immer teilnehmen. • Ein rein digitales Angebot für Schüler:innen sind die RUB-weiten digitalen Hochschultage, auf denen wir unsere Angebote präsentieren. • für Klassen bietet unser Institut im Alfred-Krupp-Schülerlabor mehrere Workshops von einem Tag Dauer. • Studieninteressierte sind außerdem herzlich zum langen Abend der Studienberatung eingeladen. Weitere Infos s. studium.ruhr-uni-bochum.de.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
• Wir begrüßen alle Studienanfänger:innen mit einer Semestereröffnungsveranstaltung der Fächer Slavische Philologie und Russische Kultur, auf denen fast alle Lehrenden anwesend sind und die Studiengänge vorstellen. • In der ersten Semesterwoche bieten wir umfangreiche kollektive Studienberatungen nach Studiengängen sortiert an. Dort stellen wir die Studienverlaufspläne sowie (nur für das erste Jahr) Musterstundenpläne vor, die auch auf der Homepage verfügbar sind.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Das Seminar für Slavistik & Lotman-Institut für russische Kulturstud. kooperiert eng mit unterschiedlichsten universitären und außeruniversitären Einrichtungen im Rahmen des Osteuropa-Kollegs. Im Praxis-Master Russische Kultur stellen sich diese Partnerinstitutionen vor und Studierende können hier ein Praktikum absolvieren. Beispiele für Partnereinrichtungen sind: Porta Polonica, Landesspracheninstitut LSI, Ikonenmuseum Recklinghausen, polnisches Institut Düsseldorf u.v.a.m. (Link: https://www.osteuropa-kolleg.de/) Die Kontakte können von Studierenden aller unser Studiengänge genutzt werden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Erasmus-Partnerschaften mit Universitäten in Polen; Lehrkooperation mit der Universität Łódź (hybride Veranstaltung mit Präsenzphasen in Bochum und Łódź); Enge Zusammenarbeit mit der Prager Karls-Universität im Rahmen des englisch- und russischsprachigen Studiengangs "Russian Studies" der Boris-Nemtsov-Foundation (Studierenden- und Dozentenaustausch, Durchführung gemeinsamer Sommerschulen); Aktuell Anbahnung weiterer Partnerschaften mit russischsprachigen Universitäten im mittelosteuropäischen und asiatischen Raum
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uniwersytet w Białymstoku (Universität Białystok, Polen; Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet Jagielloński, Kraków (Jagiellonen-Universität, Krakau, Polen; Universitätspartnerschaft und Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet Śląski w Katowicach (Schlesische Universität Katowice, Polen; Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu (Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen; Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet Wrocławski (Universität Breslau, Polen; Universitätspartnerschaft und Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet Łódzki (Universität Łódź, Polen; Erasmuspartnerschaft)(seit WS 2024/25); Seit SoSe 2023: Karls-Universität Prag; Bis Februar 2022: Higher School of Economics, Moskau (Russländische Föderation); RGGU Moskau (Russländische Föderation); Staatliche belarusische Universität, Minsk (Belarus); Universität Vologda (Russländische Föderation).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Slavic Game Studies; Mehrsprachigkeit und slavische Migrations- und Minderheitensprachen in Deutschland; Russische Ideen- und Geistesgeschichte; Queere Literatur in Polen und Russland, DAAD-Gastlehrstuhl "Osteuropäische Kulturen in ihren Verflechtungeschichten" 2023-25; Diverse Stipendienprogramme für Geflüchtete Wissenschaftler*innen aus Ukraine und Russland
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
studentische Vorlesungsreihe HERMAION an der Fakultät; eigene Profilbildung durch Wahlmöglichkeiten bereits im B.A.; im M.A. Modul "Forschendes Lernen" Hinführung zu Forschungsmethoden und Begleitung während der Masterarbeit; Forschungskolloquium für Masterstudierende und Promovierende gemeinsam; strukturiertes Promotionsprogramm in der fachübergreifenden Research-School der RUB; Kolloquium in russischer Sprache mit geflüchteten Wissenschaftler*innen aus Russland und Ukraine
Sonstige Besonderheiten
Uns zeichnet aus: individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt; Promovierende aus unterschiedlichen Ländern und Fachbereichen; internationale und interdisziplinäre Projekte: zahlreiche DFG-Projekte, DAAD-Gastlehrstuhl, Fedor Stepun Fellowship für Researchers at risk, Boris Nemtsov Summer School of Journalism and Sociocultural Studies; Regelmäßige Angebote für das Alfried Krupp-Schülerlabor, z. B. zu Mehrsprachigkeit oder "Queer im Leben. Auf den Spuren der deutschen und russischen LGBTQ-Community"; Beteiligung an diversen Aktionen der RUB, z. B. dem Diversity Day
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Russische Kultur (B.A. 2-Fach) und Slavische Philologie (B.A. 2-Fach).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Philologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.