Studiengangsprofil
Im Ranking
Management and Technology am Campus München
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Technologiemanagement
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München, Garching
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Management and Technology am Campus München im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Management and Technology am Campus München

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management and Technology am Campus München studiere?
Beim Studiengang Management and Technology am Campus München an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Technologiemanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Management and Technology am Campus München angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München und Garching angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München und Garching angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management and Technology am Campus München unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management and Technology am Campus München zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management and Technology am Campus München gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management and Technology am Campus München sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Chemistry, Computer Engineering, Electrical & Information Technology, Informatics, Mechanical Engineering, Technologiemanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Management and Technology am Campus München ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Management and Technology am Campus München gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Chemistry, Computer Engineering, Electrical & Information Technology, Informatics, Mechanical Engineering, Technologiemanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
2181
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
549
Absolvent:innen pro Jahr
411
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
54
VWL
12
Recht
12
Quantitative Methoden
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 54 Pflichtcredits aus BWL, 42 aus Chemie;
Medizin;
Informatik (36+6
Pflichtwahl);
Elektro- und
Informationstechnik (37+5
Wahlpflicht);
Maschinenwesen (37+5
Wahlpflicht);
Computer Engineering (42
Pflichtwahl)
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausbildung an Schnittstelle BWL&Techn.; Technikschwerpunkte mit Studierenden ingenieur-/lebens- und naturwissenschaftl. Studiengänge: Chemie/Elektro- & Informationstechnik/Informatik/Maschinenwesen/Computer Engineering/Medizin; mit Schwerpunkt „Computer Engineering“ ist der Studiengang 100% auf Englisch studierbar; verpflichtendes Projektstudium (Teamarbeit; theoretisches Wissen wird auf aktuelle Forschungs- oder Unternehmensprojekte angewendet); wirtschaftswissenschaftlich-technischer Wahlbereich; Communications Skills (Sprach- und Softskillkurse sowie Businessplan-Seminare); Mobility Window
Außercurriculare Angebote
Networking & Career Events, Interkulturelle Trainings, Sprachkurse, Unterstützung für Startups, Hackathons
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
5490
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Schnittstellenausbildung zwischen Wirtschafts- und Natur-/Ing.wiss.; Qualifikationsprofil für Karrieren in Unternehmen und Forschungsinstitutionen; Projektstudium mit Praxisthemen (Mentor*in aus Unternehmenspraxis und Professor*in betreuen 2-5 Studierende); Auslandsaufenthalte; intensive Betreuung; im Wahlmodulbereich kleine Gruppen durch vielfältiges Wahlangebot, diverse Lehrpreise (u.a. für Entwicklung neuer Veranstaltungsformate), hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm und Konzepte zur Förderung der Lehrqualität; Aufzeichnung und Online-Stellung von Vorlesungen; Entrepreneurship.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Interne Informationsveranstaltungen zu Zulassung und Programm; externe Info-veranstaltungen und Messen, z.B. e-fellows, Master & More, Master hoch3; TUM-weite Informationsveranstaltungen: Studieninfotag, Ran an die TUM, Unitag.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Per Mail: Freshers' Guide individuell für jedes Studienprogramm vor Studienstart; gemeinsame Welcome Veranstaltung für Studiengänge; vor Ort und online: Infoveranstaltung zu Beginn des Studiums; wöchentlich 6 Stunden Sprechzeiten pro Programm für individuelle Fragestellungen; Q&A Sessions; Online-Infoveranstaltung am Ende des ersten und zweiten Semester pro Programm; regelmäßige Informationsmails.
Orientierungsangebote von Unternehmen
meet@TUM Karrieremesse 2x pro Jahr (WS & SS); Kaminabende; TUM Career Insights unserer Corporate Partner; Company Speed Dating; Reverse Career Fair; Webinare und Workshops zu den Themen Bewerbung, Jobeinstieg und Karriere durch den TUM Career Service; TUM Career Day
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Per Mail: Freshers' Guide individuell für jedes Studienprogramm vor Studienstart; gemeinsame Welcome Veranstaltung für Studiengänge; vor Ort und online: Infoveranstaltung zu Beginn des Studiums; wöchentlich 6 Stunden Sprechzeiten pro Programm für individuelle Fragestellungen; Q&A Sessions; Online-Infoveranstaltung am Ende des ersten und zweiten Semester pro Programm; regelmäßige Informationsmails., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Interkulturelle Teamarbeit, Perspektiven durch internationale Studierende, internationale Dozent*innen als Lehrende, Auslandsaufenthalte Pflicht bzw. stark empfohlen, Mobilitätsfenster, englischsprachige Studiengänge.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
HEC Paris, Frankreich; Copenhagen Business School, Dänemark; Imperial College London, UK; University of Queensland, Brisbane, Australien; Wirtschaftsschule Sao Paolo, Brasilien; Tongji University, Shanghai, China; Singapore Management University, Singapur; Stockholm School of Economics, Schweden; Bocconi, Mailand, Italien; Zhejiang University, School of Management, Hangzhou, China
Besonderheiten in der Ausstattung
2 CIP-Pools; Interaktive Whiteboards in Seminarräumen, Experimentallabor mit 32 Plätzen und Eye-Tracking-System, freier WLAN-Zugang auf TUM-Gelände, Videokonferenzsystem; 200 Arbeitspl.mit Internet-/Stromanschluss; E-Learning-Plattform; Video-Aufzeichnung & Onlinestellung v.Lehrveranstalt./Mooc; Campus-Managementsystem für Student-Life-Cycle (Bewerbung, Notenauszüge, Prüfungsanmeldung, Notenmeldung); Zugriff auf Online-Datenbanken (inkl.E-Journals/E-Books); Datenbanken für empirische Forschung (z.B.ThomsonReuters, Bloomberg); Softwarelizenzen für Studierende (u.a.SPSS, Stata, Unipark).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplin. Forschungsschwerpunkte a. d. Schnittstelle zw. Wirtschafts- & Natur-/Ingenieurwiss.: Finance & Accounting/ Innovation & Entrepreneurship/ Marketing, Strategy & Leadership/ Operations & Supply Chain Management/ Energy Markets/ Economics & Policy; ; fakultätseig. Graduate Center, (struktur. Doktorandenausb., integriert in hochschulw. Graduate School), Einbindung d. Studierenden/Promovierende in internat. Forschungsprojekte; Research Fest (1x jährl.); Forschungsseminare mit hochkarätigen internat. Dozenten; Ausrichtung von Konferenzen; beste deutsche Fakultät im WiWo Ranking 2019.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship ist ein wichtiger Teil der Mission der TUM School of Management. Die Studierenden sind aktiv aufgefordert, unternehmerisch tätig zu werden. Um dies zu unterstützen, können die Studierenden eine Spezialisierung im Master wählen (Innovation & Entrepreneurship), aber auch Kurse, wie Business Plan Seminare, im frei wählbaren Bereich besuchen. Darüber hinaus gibt es auch Coaching-Möglichkeiten und weitere Kursangebote durch UnternehmerTUM, das Center für Innovation und Unternehmensgründungen der TUM. Jedes Jahr werden ca. 75 Unternehmensgründungen aus der TUM verzeichnet.
Sonstige Besonderheiten
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der TUM; zahlreiche Praxiskontakte durch hochkarätige Honorarprofessor*innen und Lehrbeauftragte und Firmenkooperationen; hohe Internationalität durch zahlreiche Hochschulkooperationen und internationale Forschung; intensive Betreuung der Studierenden durch Buddyprogramme; Faculty Board, besetzt mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, berät über strategische Fakultätsangelegenheiten; umfangreiches Schulungsprogramm im Bereich Wissenschaftsmanagement
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 180 Studierenden des Studiengangs Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte