Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Biomedizintechnik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Biomedizintechnik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Biomedizintechnik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

46 Studiengänge
25 Hochschulen

Lerne das Biomedizintechnik-Studium kennen

Das Fach Biomedizintechnik kannst du an 25 Hochschulen studieren. 46 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Biomedizintechnik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 46 passenden Studiengänge zum Fach Biomedizintechnik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Biomedizintechnik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Biomedizintechnik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Biomedizintechnik, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Biomedizintechnik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Biomedizintechnik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Biomedizintechnik-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Biomedizintechnik

"Am Besten finde ich, dass Applied Life Science so vielfältig ist. So behandelt es sehr viele Bereiche von der Pharmazie, Medizin und Biologie über Chemie bis zu Medizintechnik, alle naturwissenschaftliche Bereiche ab. Somit steht einem nach dem absolvieren des Studium eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Besondere gut für alle unentschlossenen. Das Studium ist jedoch sehr umfangreich. Die Prüfungen sind zwar machbar, jedoch in einem solchen Massen vorhanden, dass oft nur ein oberflächliches Lernen möglich ist. Oft sehr schade."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Wer Applied Life Sciences studieren möchte, sollte auf jeden Fall sehr fleißig sein. Das Studium ist sehr umfangreich. Wer jedoch seine Semesterferien opfert, kann das Studium in Regelstudienzeit schaffen. Jedoch ist es nichts für faule."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Am meisten gefallen mir die praktischen Anteile, besonders die Praxisphase, in der man erst so richtig mit einem späteren Berufsleben in Kontakt kommt. Das hat mir bestätigt, dass das Studium mit dem Studiengang Applied Life Sciences ALS, das richtige für mich war."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Alle Biomedizintechnik-Städte in der Übersicht

Wo kann ich Biomedizintechnik studieren?

Ähnliche Fächer

Biomedizintechnik gehört zum Thema Ingenieur. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Biomedizintechnik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Biomedizintechnik

"Am Besten finde ich, dass Applied Life Science so vielfältig ist. So behandelt es sehr viele Bereiche von der Pharmazie, Medizin und Biologie über Chemie bis zu Medizintechnik, alle naturwissenschaftliche Bereiche ab. Somit steht einem nach dem absolvieren des Studium eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Besondere gut für alle unentschlossenen. Das Studium ist jedoch sehr umfangreich. Die Prüfungen sind zwar machbar, jedoch in einem solchen Massen vorhanden, dass oft nur ein oberflächliches Lernen möglich ist. Oft sehr schade."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Wer Applied Life Sciences studieren möchte, sollte auf jeden Fall sehr fleißig sein. Das Studium ist sehr umfangreich. Wer jedoch seine Semesterferien opfert, kann das Studium in Regelstudienzeit schaffen. Jedoch ist es nichts für faule."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Am meisten gefallen mir die praktischen Anteile, besonders die Praxisphase, in der man erst so richtig mit einem späteren Berufsleben in Kontakt kommt. Das hat mir bestätigt, dass das Studium mit dem Studiengang Applied Life Sciences ALS, das richtige für mich war."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Biomedizinische Technik studieren möchte, sollte sich von den technischen Fächern nicht abschrecken lassen. Es gibt viele Übungen und gute Tutoren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir soviel über Konstruktion und Werkstoffe lernen. Herausfordernd finde ich aufwendige Berechnungen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Viele verschiedene Fächer, wie Mathe, Bio, Medizin, Technik und Pharma. Die Praxisphase ist die beste Zeit im Studium. Das Grundstudium (ersten 3/4 Semester) ist am schwersten, danach kann man seine Schwerpunkte frei wählen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Medical Engineering ist fächerübergreifend. Das ist bereichernd, weil man aus vielen medizinischen und technischen Bereichen Eindrücke gewinnt. Es ist herausfordernd seine eigene Rolle "zwischen den Stühlen" einzunehmen. Man selber ist selten die absolute Expert:in, aber muss die Expert:innen zusammen bringen können. Am Ende steht aber ein großes, sinnstiftendes Ziel: Leben retten und verbessern."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Im Studium hab ich Teamwork gelernt und vorallem selbstständiges Arbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Fach ist sehr abwechslungsreich. Es gibt viele Laborveranstaltungen und hauptsächlich naturwissenschaftliche Fächer."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall Interesse an Naturwissenschaften haben. Das Studium ist eine schöne Kombination aus Physik, Bio und auch ein bisschen Chemie."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Balance Kombination zw Bio - Technik - Medizin und BWL. Wir haben viel Praktikum nicht nur im Techniklabor sondern auch im Biochemie Labor mit guten Betreuung durch dem Versuch. Danach kann man besser die Kenntnisse in der Vorlesung verstehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hat mir mehr Mut gegeben auch komplexe Themen, die am Anfang überwältigend scheinen, anzugehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man hat besonders in den ersten Semestern wöchentliche Aufgaben die man als Team bearbeitet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Studiengang beinhaltet sehr viele technische Fächer, die ich schwerer als beispielsweise Mathe fand."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Prüfungen sind zum Teil sehr fordernd und viel Freizeit hat man nicht mehr. Das Fach ist aber sehr facettenreich und spannend."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit in verschiedenen Praktika ."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich bin besonders gut in Kontruktion und Teamarbeit geworden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Viel Zeit zum lernen und motivation wird benötigt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung im Studium sind im Grundstudium die Praktika. Man muss viel vor- und nacharbeiten und das kostet ganz schön viel Zeit. Aber es lohnt sich im Nachhinein betrachtet."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde die Integration von medizinischem Fachwissen total interessant. Die größten Herausforderungen waren für mich die elektrotechnischen Fächer."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Medical Engineering studieren möchte sollte in erste Linie Lust und Interesse an der Fachrichtung haben und bereit dazu sein, dass man an manchen Stellen herausfordernd werden kann. Und man sollte naturwissenschaftliche Fächer nicht unbedingt hassen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium ist sehr Praxisorientiert. Das bedeutet, dass wir 3x einwöchige Praktika pro Semester durchführen, um die wichtigsten Handhabungen und Funktionen im Labor zu erlernen. Großer Pluspunkt gegen jede Universität, besonders in der Praxisphase und im späteren Berufsleben."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Durch das Studium wird man selbststädiger und lernt im Labor zu arbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist, alltägliche Dinge, Situationen und viele spannende Hintergründe zu allen möglichen Dingen besser zu verstehen. Größte Herausforderung ist es, komplexe und große Themen in relativ kurzer Zeit zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn man das studieren möchte muss man auf jedenfall für Mathe, Medizin und Technik begeistern können und eine gewisse Kreativität mitbringen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 18 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.