"Die größte Herausforderung im Studium sind im Grundstudium die Praktika. Man muss viel vor- und nacharbeiten und das kostet ganz schön viel Zeit. Aber es lohnt sich im Nachhinein betrachtet."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten gefallen mir die praktischen Anteile, besonders die Praxisphase, in der man erst so richtig mit einem späteren Berufsleben in Kontakt kommt. Das hat mir bestätigt, dass das Studium mit dem Studiengang Applied Life Sciences ALS, das richtige für mich war."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Biomedizinische Technik studieren möchte, sollte sich von den technischen Fächern nicht abschrecken lassen. Es gibt viele Übungen und gute Tutoren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Balance Kombination zw Bio - Technik - Medizin und BWL. Wir haben viel Praktikum nicht nur im Techniklabor sondern auch im Biochemie Labor mit guten Betreuung durch dem Versuch. Danach kann man besser die Kenntnisse in der Vorlesung verstehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Applied Life Sciences studieren möchte, sollte auf jeden Fall sehr fleißig sein. Das Studium ist sehr umfangreich. Wer jedoch seine Semesterferien opfert, kann das Studium in Regelstudienzeit schaffen. Jedoch ist es nichts für faule."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Durch das Studium wird man selbststädiger und lernt im Labor zu arbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium ist sehr Praxisorientiert. Das bedeutet, dass wir 3x einwöchige Praktika pro Semester durchführen, um die wichtigsten Handhabungen und Funktionen im Labor zu erlernen. Großer Pluspunkt gegen jede Universität, besonders in der Praxisphase und im späteren Berufsleben."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist, alltägliche Dinge, Situationen und viele spannende Hintergründe zu allen möglichen Dingen besser zu verstehen. Größte Herausforderung ist es, komplexe und große Themen in relativ kurzer Zeit zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hat mir mehr Mut gegeben auch komplexe Themen, die am Anfang überwältigend scheinen, anzugehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit in verschiedenen Praktika ."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Fach ist sehr abwechslungsreich. Es gibt viele Laborveranstaltungen und hauptsächlich naturwissenschaftliche Fächer."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viel Zeit zum lernen und motivation wird benötigt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Medical Engineering ist fächerübergreifend. Das ist bereichernd, weil man aus vielen medizinischen und technischen Bereichen Eindrücke gewinnt. Es ist herausfordernd seine eigene Rolle "zwischen den Stühlen" einzunehmen. Man selber ist selten die absolute Expert:in, aber muss die Expert:innen zusammen bringen können. Am Ende steht aber ein großes, sinnstiftendes Ziel: Leben retten und verbessern."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Im Studium hab ich Teamwork gelernt und vorallem selbstständiges Arbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Medical Engineering studieren möchte sollte in erste Linie Lust und Interesse an der Fachrichtung haben und bereit dazu sein, dass man an manchen Stellen herausfordernd werden kann. Und man sollte naturwissenschaftliche Fächer nicht unbedingt hassen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Mein Studiengang beinhaltet sehr viele technische Fächer, die ich schwerer als beispielsweise Mathe fand."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Prüfungen sind zum Teil sehr fordernd und viel Freizeit hat man nicht mehr. Das Fach ist aber sehr facettenreich und spannend."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viele verschiedene Fächer, wie Mathe, Bio, Medizin, Technik und Pharma. Die Praxisphase ist die beste Zeit im Studium. Das Grundstudium (ersten 3/4 Semester) ist am schwersten, danach kann man seine Schwerpunkte frei wählen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022