Studiengangsprofil
Im Ranking
Health Communication
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Health Communication im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Health Communication

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Health Communication studiere?
Beim Studiengang Health Communication an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Health Communication angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Health Communication hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Health Communication zu studieren?
Für das Studium des Fachs Health Communication gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Health Communication sind:
- Schwerpunkte:
- Demografische Grundlagen von Gesundheit und sozialer Sicherung, Gesundheitsberatung, Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie, Gesundheitsbildung, Gesundheitsmanagements, Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 15.11.2025Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bitte beachten Sie, dass für viele Studienangebote eine vorherige Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist notwendig ist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 15.11.2025Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bitte beachten Sie, dass für viele Studienangebote eine vorherige Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist notwendig ist.
Kann ich Health Communication ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bielefeld ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Health Communication gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Demografische Grundlagen von Gesundheit und sozialer Sicherung, Gesundheitsberatung, Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie, Gesundheitsbildung, Gesundheitsmanagements, Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 15.11.2025Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bitte beachten Sie, dass für viele Studienangebote eine vorherige Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist notwendig ist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 15.11.2025Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bitte beachten Sie, dass für viele Studienangebote eine vorherige Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist notwendig ist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieses Fach kann als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
366
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
159
Absolvent:innen pro Jahr
95
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Lehrprofil
- Gesundheitskommunikation und -beratung
- Gesundheitsbildung
- Gesundheitsmanagement
- Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung
- Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie
- Demografische Grundlagen von Gesundheit und sozialer Sicherung
Praxiselemente im Studiengang
9 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
"Health Communicaiton" ist einzigartig in Deutschland; Hoher Praxisanteil im gesamten Studienverlauf (Praktika und Praxisprojekte); Vorbereitung auf unterschiedliche Berufsfelder; Eigenständige "School of Public Heath" gestaltet als Fakultät die Lehre und schafft so eine interdisziplinäre Verbundenheit.
Außercurriculare Angebote
Der Fakultät für Gesundheitswissenschaften legt Wert auf ein gutes soziales Miteinander. So werden u.a. Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und Mittagstische organisiert, um den Austausch in der Fakultät zu fördern.
Der Fachbereich
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Individuelle Beratung und Information von der Univiersität und der akademischen Studienberatung der Fakultät im persönlichen Gespräch, per Mail oder via Zoom
- Informationsveranstaltungen in Schulen
- Informationsveranstaltungen für beruflich Qualifizierte
- Vorstellung bei den "Info-Wochen" der Jungen Uni Bielefeld
- Schnupperstudium, Probevorlesungen und CampusTalks
- Zentrale Angebote der Universität: Wochen der Studienorientierung, Langer Abend der Studienberatung, Talentscouting, Abitur: Was nun? Was tunn!, (Duales) Orientierungspraktikum, Besuchstage in Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen zum Studienbeginn
- Ersti-Wochen der Fachschaft (Kennenlernen, Erklärungen zum Studiengang und zur Universität, Stundenplanerstellung u.v.m.)
- Individuelle Beratung und Information im persönlichen Gespräch, per Mail oder via Zoom
- Einführungsveranstaltungen und -tutorien
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Angebote der Fachschaft von Studierenden für Studierende: Sommerfeste, Ersti-Wochen, Fachschaftsabende etc.
- Angebote der Fakultät: Einführungsveranstaltungen und -tutorien, Informationsveranstaltungen etc.
- Angebot der Universität: Hochschulpolitik, Hochschulgruppen etc.
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Jährliche Berufsorientierungswochen in Kooperation mit Unternehmen
- Verschiedene Praktika und Forschungsporjekte in Kooperation mit Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Charles University, Prag, Tschechische Republik; FH Joanneum, Graz, Österreich; Jagiellonian University, Krakau, Polen; University of Szeged,Szeged, Ungarn; University Luzern, Luzern,Schweiz
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Globale ökonomische und gesundheitliche Ungleichheit: Versorgung, Rehabilitation und Pflege, Global Health und Migration, Environmental Health, Prävention Gesundheitsförderung/ Health Literacy. ERC-Grands: COMFAM: Wie wirkt sich passives Pendeln auf die Familiengesundheit aus? INTERSECT: Einfluss von Lebensumgebungen von Menschen auf ihre Gesundheit und Sterblichkeit, ERC-Starting Grand zur Erforschung gynäkologischer Gewalt in Deutschland. Centre for ePublic Health Research, Institut für Pflegewissenschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Public Health (Promotion, DrPH); Graduiertenkollegs "Health Policy and Systems in Uncertainties"; Academic-Tenure-Konzept
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Bielefeld ist derzeit in der Umsetzung des eigens entwickelten Nachhaltigkeitskonzeptes, welches sich u.a. an den SGGs orientiert. Hierbei wird u.a. auf die nachhaltige Entwicklung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen geblickt, als auch auf Diversität. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften schafft auch selbst Räume, um im geschützen Rahmen über sensible Themen ins Gespräch zu kommen (siehe Vertrauensteam Gesundheitswissenschaften). Ebenso ist die Fakultät durch die inhaltliche Ausrichtung der Studiengänge (bspw. Umwelt und Gesundheit) dicht an nachhaltigen Themen dran.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bielefeld.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/nc/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte