Bauingenieurwesen
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mülheim an der Ruhr
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109

* Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
* Für eine Einschreibung ist der Nachweis eines Vorpraktikums nötigt. Bitte informieren Sie sich entsprechend auf unserer Homepage.
- Schwerpunkte:
- Bauen im Bestand, Baukonstruktion, Bauphysik, Bauchemie, Baustatik, CAD, Digitale Methoden im Bauwesen, Geotechnik, Massiv-, Stahl und Holzbau, Tragwerksplanung, Wasserwesen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- * Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
* Für eine Einschreibung ist der Nachweis eines Vorpraktikums nötigt. Bitte informieren Sie sich entsprechend auf unserer Homepage.

- Schwerpunkte:
- Bauen im Bestand, Baukonstruktion, Bauphysik, Bauchemie, Baustatik, CAD, Digitale Methoden im Bauwesen, Geotechnik, Massiv-, Stahl und Holzbau, Tragwerksplanung, Wasserwesen

- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden an der HRW müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken gehören zu den klassischen Aufgaben eines Bauingenieurs. Damit gestalten Bauingenieur:innen die Umwelt und leisten einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, durch Sanierung statt Neubau, Gewässerschutz oder Niedrigenergiehäuser.
WAS ERWARTET MICH?
Der grundständige Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen bietet Ihnen eine praxisnahe und konstruktiv ausgerichtete Ausbildung. Sie profitieren von kleinen Lerngruppen, persönlichem Kontakt zu den Lehrenden und modern ausgestatteten Laboren. Mit spannenden Exkursionen, Laborversuchen und einem intensiven Praxissemester von 18 Wochen in Vollzeit sammeln Sie wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis.
Bauingenieur:innen arbeiten in vielen sehr unterschiedlichen Bereichen. Das heißt, Sie lernen Bauwerke zu planen und zu berechnen, Sie prüfen im Labor verschiedene Baustoffe oder beschäftigen sich mit der Bauablaufplanung und der Kalkulation von Bauleistungen.
Absolvent:innen beherrschen die Planung von Bauwerken für den Industrie- und Hochbau mit den etablierten Werkstoffen Beton, Stahl und Holz und sind zudem in der Lage, innovative Baustoffe und Bauverfahren in die Planung einzubinden. Vertiefte Kenntnisse im Bereich Bauwerkserhaltung und energieeffzientes Bauen
qualifzieren zum Umgang mit den steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken.
Der akademische Grad Bachelor of Science ermöglicht einen ersten qualifzierten Berufseinstieg. Optional ist eine Weiterqualifzierung zum Master möglich. Die
interdisziplinäre Ausbildung an der HRW bietet die Chance, auch in neuen Berufsbereichen im Umfeld des klassischen Bauingenieurwesens erfolgreich Fuß zu fassen.
STUDIENINHALTE
- Mathematik, Baumechanik, Bauphysik, Bauchemie
- Baustoffkunde, Baukonstruktion, CAD
- Baubetrieb, Baurecht, Bauwirtschaft, Baukalkulation, Baumanagement
- Baustatik, Tragwerksplanung, Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Geotechnik, Wasserwesen
- Infrastrukturbau, Instandhaltung, Sanierungskonzepte, Energieeffizientes Bauen, Bauen im Bestand
Durch die Wahlmodule ab dem 5. Semester haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Fachrichtung zu spezialisieren. Bitte informieren Sie sich entsprechend auf unserer Homepage.
Für eine Einschreibung ist der Nachweis eines Vorpraktikums nötigt. Bitte informieren Sie sich entsprechend auf unserer Homepage.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
