Studiengangsprofil
Im Ranking
Germanistik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Deutsch (Lehramt), Germanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch (Lehramt), Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Kann ich Germanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Germanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
2-Fächer-Bachelor. Über Master-Studiengang später Lehramtsbefähigung für Gymnasien sowie Grund- oder Haupt- und Realschulen oder fachwissenschaftliche Ausrichtung möglich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
431
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
118
Absolvent:innen pro Jahr
174
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
3
35
Neuere Literatur
7
66
Historische Sprachwissenschaft
4
18
Sprachwissenschaft
13
47
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der polyvalente BA-Teilstudiengang bietet ein vollständiges germanistisches Studium im Kontext einer technischen Universität. Er bereitet einerseits auf Masterstudiengänge des Lehramts aller Schulstufen vor, wobei die Studierenden früh im Studium Praxiserfahrungen sammeln und insbesondere die didaktischen Studienanteile von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt sind. Andererseits bereitet der Studiengang auf ein fachwissenschaftliches Masterstudium (mit eventuell anschließender Promotion) vor mit einer speziellen Fokussierung in Richtung einer interdisziplinären Orientierung.
Außercurriculare Angebote
Ergänzend wird in Kooperation mit dem Sprachenzentrum sowie dem Institut für Anglistik und Amerikanistik ein optionales Studienprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache angeboten. Es schließt mit einem vom BAMF anerkannten Zertifikat ab, das im In- und Ausland als Nachweis für eine wissenschaftliche und didaktische Eignung für Tätigkeiten rund um Deutsch als Fremd- und Zweitsprache dient und von den meisten Institutionen, die Sprachkurse anbieten, sowie von vielen Schulen inzwischen als Mindestvoraussetzung für eine Lehrtätigkeit verlangt wird.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die alle Bereiche der Germanistik umfassende forschungsorientierte und praxisnahe Lehre zeichnet sich durch digitale Anteile und innovative Momente aus, die z. T. im Rahmen von geförderten Innovationsprojekten entwickelt wurden (z. B. mediävistische Lern-App mit Stadtführung). Ein zusätzliches Studienprogramm DaF/DaZ erweitert das thematische Spektrum ebenso wie zahlreiche Gastvorträge, etwa im Rahmen der Poetikdozentur und der öffentlichkeitsorientierten Ringvorlesungen. Hinzu kommen regelmäßige Exkursionen, Kurse zum kreativen Schreiben und öffentliche Projektpräsentationen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Aufgrund des fächerübergreifenden Fachmasters Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt, welcher von den Fachwissen unserer Fakultät (Germanistik, Anglistik, Philosophie, Geschichte) ausgehend eine Brücke zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU bildet, welche obligatorische Angebote in diesen Master einspeisen, besteht eine große Interdisziplinarität in der Masterausbildung, die auch auf die Angebote in der Lehramtsausbildung ausstrahlt. Neben Praktika wird so dem forschenden Lernen und anderen innovativen Lehrkonzepten(blended learning; außeruniversitäre Lernorte)Platz eingeräumt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerpraktikum: https://www.tu-braunschweig.de/praktikum-germanistik; Zukunftstag: https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/gleichstellung/schuleuni/zukunftstag; Kinderuniversität; Hochschulinformationstag; Orientierungsstudium: https://www.tu-braunschweig.de/orientierungsstudium; Online Self-Assessment Fit4TU: https://www.tu-braunschweig.de/fit4tu
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche: https://www.tu-braunschweig.de/fk6/studierende/orientierungswoche; Vorkurse: https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/studium/termine/vorkurse; Tutorien: https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/studium/tutorien; Unterstützung der Fachgruppe Germanistik: https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/studium/fachgruppe; Studienberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bonding-Messen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut verfügt über mehrere Erasmus-Kooperationen, u. a. mit Universitäten in Ankara, Bari, Budweis, Krakau, Neapel, Stockholm und Turku. Das wissenschaftliche Personal pflegt enge Kontakte in das deutschsprachige Ausland (z. B. Universität Wien, Bern) sowie zu germanistischen Instituten in vielen Ländern der Welt (UCLA Irvine, Princeton, Toronto, Oxford, London, Sorbonne Nouvelle, Guangzhou, Daegu, Tokyo).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stockholm University, Stockholm, Schweden; University of Gdańsk, Gdańsk, Polen; Åbo Akademi University, Turku, Finnland; ISEI Universidad Andrés Bello, Santiago, Chile; L'Orientale University of Naples, Neapel, Italien; Jagiellonian University, Krakau, Polen; University of Bari "Aldo Moro", Bari, Italien; University of Rhode Island, Kingston, Vereinigte Staaten
Besonderheiten in der Ausstattung
Die am geisteswissenschaftlichen Campus befindlichen Seminarräume, die u. a. von der Germanistik genutzt werden, sind allesamt mit WLAN, Beamer und Dokumentenkameras ausgestattet. Daneben gibt es einen campuszentralen Computerpool und auf Fakultätsebene technisch vielfältig ausgestattete Lernwerkstätten. Auf Institutsebene sind überdies zwei Smartboards vorhanden. Über die UB können diverse elektronische Ressourcen genutzt werden, auch fachspezifische Datenbanken (Verfasserdatenbank, BDSL, Reallexikon). Für game-based learning verfügt das Institut über eine entsprechende Lizenz (Actionbound).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Nature Writing, Landschaft, Geopoetik, Gegenwartsliteratur (Röhnert); weibliches Schreiben im Expressionismus (Röhnert); Kinder- und Jugendliteratur (Standke); Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Standke); Neu-Edition und Übersetzung der Verslegende 'Keisir unde keisirin' von Ebernand von Erfurt (Schindler); DAFZ mit Nachhaltigkeit (Neef); Wortgrammatik des Deutschen (Neef); Ethik und Narration (Schöll); Editionsprojekt Autorinnen der Aufklärung (Schöll).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Über die übliche intensive Individualförderug hinaus bieten alle Bereiche der Germanistik Oberseminare an, die sich u. a. an den wissenschaftlichen Nachwuchs richten und Gelegenheit bieten, laufende Forschungsprojekte zur Diskussion zu stellen. Das Institut veranstaltete über viele Jahren eine fachlich offene Vorlesung ('Braunschweiger Nachwuchsreihe'), in der sich Nachwuchswissenschaftler und Studierende einem größeren Publikum präsentieren konnten. Strukturierte Programme (FEMEntoring) zur Förderung spezifischer wissenschaftlicher Fähigkeiten bietet die TU-weite Graduiertenschule GradTUBS.
Sonstige Besonderheiten
Kooperationen in Forschung und Lehre mit anderen Fächern der Fakultät (v.a.Anglistik,Erziehungswissenschaft und Physikdidaktik),mit Fächern anderer Fakultäten im Rahmen des Masterstudiengangs "Kultur der technisch-Wissenschaftlichen Welt" und im Kontext der zentralen Forschungsfelder der TU(Mobilität,Stadt der Zukunft),mit dem Sprachenzentrum der TU(Studienprogramm DaF/DaZ),der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen(Georg-Eckert-Institut,Herzog August Bibliothek,Institut für Braunschweiger Regionalgeschichte, Herzog Anton Ulrich Museum)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden des Studiengangs Germanistik (2-Fächer-B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Germanistik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Deutsch (Lehramt) als Vollzeitstudium
Deutsch (Lehramt) als Teilzeitstudium
Germanistik als Vollzeitstudium
Germanistik als Teilzeitstudium
Deutsch (Lehramt) als Bachelor
Germanistik als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Lehramt
Deutsch (Lehramt)
Sprachen und Kulturen
Germanistik
Deutschland
Niedersachsen
Braunschweig
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.