Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Sport-, Event- und Kulturmanagement
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Künzelsau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Sport-, Event- und Kulturmanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Künzelsau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Künzelsau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement sind:
Schwerpunkte:
Eventmanagement, Eventmarketing, Freizeitmanagement, Kulturmanagement, Kulturmarketing, Marketing, Sponsoring, Sportmanagement, Sportmarketing
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 16.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Eventmanagement, Eventmarketing, Freizeitmanagement, Kulturmanagement, Kulturmarketing, Marketing, Sponsoring, Sportmanagement, Sportmarketing
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 16.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
"Neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung bereitet das Studium mit den Vertiefungsrichtungen ""Kultur- und Freizeitmanagement"" und ""Sportmanagement"" auf attraktive Berufsfelder in den jeweiligen Branchen vor. Auch eine Beschäftigung in einem klassischen Einsatzfeld der Betriebswirtschaftslehre steht jedem Absolventen offen.
Das Studium setzt auf eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Absolventen bestmöglich auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorzubereiten. Der Studiengang agiert seit über 25 Jahren erfolgreich auf dem Bildungsmarkt und verfügt über ein nationales und internationales Netzwerk mit Entscheidern der Branche.
Die stark marketing- bzw. betriebswirtschaftlich orientierte Ausbildung bietet den Absolventen zahlreiche moderne, interessante und zukunftsträchtige Berufsfelder in den Bereichen Kultur, Freizeit sowie Sport und der Eventbranche.
"
Diesen Studiengang können Sie auch im Orientierungssemester studieren. Weitere Informationen unter https://www.hs-heilbronn.de/de/orientierungssemester
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung wahlweise mit der Vertiefung Kultur- u. Freizeitmanagement oder Sportmanagement, intensive Branchenspezialisierung, Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen, praxisorientierte u. anwendungsorientierte Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis und Kooperationspartnern aus der Kultur-, Freizeit- und Sportbranche (Theorie-Praxis-Projekte, Fallstudien, nationale und internationale Exkursionen, Vorträge von Branchenexperten, Künstlergastdozentur, Teilnahme an Hochschulwettbewerben).

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
380
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
26.16 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierte Ausbildung (Lehrinhalte und Lehrformen, z.B. seminaristische Lehrveranstaltungen, Fallstudien, PC-gestützte Planspiele, Gruppen- und Projektarbeit), Kleingruppenprinzip, Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen (Eigeninitiative und -verantwortung; Kreativität; logisches und konzeptionelles Denken sowie Kommunikations-, Team- und Durchsetzungsfähigkeit), ausgewiesene Branchenexperten, die aktuellen Bezug zur Praxis herstellen, anwendungsorientierte Forschung (Theorie-Praxis-Projekte).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür; Open Campus Night; Studieren probieren; Studieninformationstag; Bewerbertag; Stand auf versch. Messen u. Berufsinfotagen; individuelle Beratunsgespräche und Lehrveranstaltungsbesuche; Broschüren; Internetauftritt; Social Media; Studycheck; versch. Onlineplattformen (Hochschulkompass, studininfo-bw usw.).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationen für Erstsemster auf der Homepage; Bibliothekseinführung; individuelle Beratungsgespräche; Veranstaltungen zur Studienorientierung innerhalb des Studiengangs.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Würth Welcome Day; Firmenkontaktmesse.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationen für Erstsemster auf der Homepage; Bibliothekseinführung; individuelle Beratungsgespräche; Veranstaltungen zur Studienorientierung innerhalb des Studiengangs., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Marketing Week u. NIBS Worldwide Case Competition (Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement); Double Degree Programm des Studiengangs International Marketing and Communication mit der Karlstad University (SWE).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Siena; Mälardalens Högskola; University College of Örebro; Kajaany Polytechnic; Universidad Europea Valencia; Northumbria University; Haaga Helia University of Applied Sciences; Riga School of Business and Finance; British University of Vietnam; University of Tarumanagara, Indonesia
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pools, Medienlabor, Videokonferenzraum, Marktforschungslabor mit Call Center und Eye-Tracking-Systemen, Arbeitsplatz zur Video- und Audiobearbeitung, Projektarbeitsräume, Videoausrüstung, Filmausrüstung, Software für Video- und Bildbearbeitung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusammen mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Verbänden betreiben die Professor*innen anwendungsbezogene und praxisnahe Forschung. Das Forschungsprofil wird in der Fachrichtung Wirtschaft durch die Kompetenzfelder Sozial- & Verhaltenswissenschaften sowie Sport- & Kulturmanagement geprägt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Grundständige Gründungsberatung über alle Phasen des Gründungsprozesses hinweg. Daneben bieten wir Lehrformate an u. schaffen Räume für interdisziplinären Austausch u. erste Prototypenentwicklung. Diese Tätigkeiten sind eingebettet in unser starkes Netzwerk, welches wir Gründungsinteressierten gerne zur Verfügung stellen.
Sonstige Besonderheiten
Das Referat für Gleichstellung und Diversität unterstützt die HHN dabei, den Auftrag zur Herstellung von Chancengerechtigkeit umzusetzen und Diversität zu fördern. Aktuelle Projekte im Referat sind z.B. das Audit familiengerechte Hochschule, die Antidiskriminierungsarbeit, Aktivitäten zu Förderung von Frauen und internationalen Studierenden oder die Begleitung des Raums der Stille. Handlungsfelder einer Nachhaltigen Entwicklung betreffen die Bereiche LEHRE, FORSCHUNG, GOUVERNANCE, BETRIEB und GESELLSCHAFT.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Künzelsau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Technik und Wirtschaft Künzelsau (TW)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen