Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflege
Bachelor
Fulda
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Fulda
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege studiere?
Beim Studiengang Pflege an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zungen
Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit in der direkten Pflege in einer stationären oder außerstationären Einrichtung im Umfang von sechs Wochen Vollzeit.
zungen
Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit in der direkten Pflege in einer stationären oder außerstationären Einrichtung im Umfang von sechs Wochen Vollzeit.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Kann ich Pflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Ansprechpartner an der Hochschule Fulda
Tim Feldermann
Zentrale Studienberatung
Student Service Center (SSC), Raum 214
Tel.: 0661/9640-9340
Tim.Feldermann@verw.hs-fulda.de
Tim Feldermann
Zentrale Studienberatung
Student Service Center (SSC), Raum 214
Tel.: 0661/9640-9340
Tim.Feldermann@verw.hs-fulda.de
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- zungen
Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit in der direkten Pflege in einer stationären oder außerstationären Einrichtung im Umfang von sechs Wochen Vollzeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
...zur Bewerbungsplattform: www.hs-fulda.de/bewerbung
...für Rückfragen: bewerbung.application@hs-fulda.de
...für Rückfragen: bewerbung.application@hs-fulda.de
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Ansprechpartner an der Hochschule Fulda
Tim Feldermann
Zentrale Studienberatung
Student Service Center (SSC), Raum 214
Tel.: 0661/9640-9340
Tim.Feldermann@verw.hs-fulda.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
32
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
240 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang
58 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 30 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 78 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 40%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 30%, Selbstlernanteil: 30%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kleine Seminargruppen und enge Zusammenarbeit mit hochschulischem und praxisnahem Lehrpersonal ermöglichen individuelle Betreuung von Studierenden. Ein State of the Art Clinical Skills Centre ermöglicht praxis- und realitätsnahe Entwicklung von Handlungskomptenzen im geschützen Raum. Theorie und Praxis werden in allen Modulen integriert, um Studierende auf deren berufliche Aufgaben vorzubereiten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in den Bereichen Hebammenkunde, Physiotherapie und Pflege. Fachpraktischer Unterricht und praktische Ausbildung sind gut aufeinander abgestimmt. In den Studiengängen Physiotherapie und Pflege kümmern wir uns im Ihren Praxisplatz in einem Unternehmen. In Absprache sind auch einzelne Praxisphasen im Ausland möglich. Sie werden in der Lehre auf die Praxiseinsätze vorbereitet und in der Praxis von den Praxispartnern angeleitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in den Bereichen Hebammenkunde, Physiotherapie und Pflege. Fachpraktischer Unterricht und praktische Ausbildung sind gut aufeinander abgestimmt. In den Studiengängen Physiotherapie und Pflege kümmern wir uns im Ihren Praxisplatz in einem Unternehmen. In Absprache sind auch einzelne Praxisphasen im Ausland möglich. Sie werden in der Lehre auf die Praxiseinsätze vorbereitet und in der Praxis von dem Praxispartner angeleitet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-Informationsseite zu Online Infoveranstaltungen
-Kontaktangaben zu Studienfachberatung
-MINTmachClub Fulda
-Virtueller Rundgang
-Youtube-Videos: „Infovideo Pflege B.Sc.“ und „Kurzvideo Pflege B.Sc.“
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- IntTIME (Internationals, Tutorien, Mentoring)
- Einführungsbroschüre
- Studiengangsspezifisches Programm der Einführungsveranstaltungen
- Welcome Day vom Netzwerk Rock it Together für international Studierende von GW
- Einführungswoche für international Studierende von GW
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Angebote während des studiengangspezifisches Programm der Einführungsveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Angaben zu Kooperationspartner des Pflege-Studiengangs (https://www.hs-fulda.de/gesundheitswissenschaften/kooperationspartner)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Derzeit bestehen Kooperationsvereinbarungen mit 19 internationalen Hochschulpartnern in 16 Ländern, von denen 15 im Rahmen des EU-Bildungsprogramm ERASMUS bzw. dem Swiss-European Mobility Programme (SEMP) finanziert werden. In einigen Modulen sind Praktika und Praxisphasen auch im Ausland möglich. In einigen Modulen sind auch Auslandssemester möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tampere University of Applied Sciences (TAMK), Finland; Ostschweizer Fachhochschule, Schweiz; Universidad de Córdoba, Spanien; University of the Sunshine Coast, Maroochidore, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Simulations-/Skillslabore Pflege; 360°Labortouren; Virtueller und interaktiver Rundgang; Simulations-/Skillslabore Hebammenkunde; Mess-/Trainingslabore; Physiotherapie; Didaktische Werkstatt Gesundheit
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Es werden zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt. Die Forschungsschwerpunkte sind hierbei: Gesundheitsschutz bei interpersoneller Gewalt; Klimawandel und Gesundheit; Lebensbedingungen, Ressourcen und Verwirklichungschancen; Versorgungsforschung; Pflegeforschung; Prävention und Gesundheitsförderung; Professionsentwicklung und Qualifikation.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Promotionszentrum Public Health der Hochschule Fulda vergibt seit 2017 den Doktortitel Public Health (Dr. P.H.). Das Land Hessen hat mit der Verleihung des eigenständigen Promotionsrechts an eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften die besondere Forschungsstärke in Public Health der Hochschule Fulda anerkannt.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule hat eine Nachhaltigkeitsstrategie. Die Themen Chancengerechtigkeit und Vielfalt werden an der Hochschule durch ein breites Team vertreten. Im CEWS Hochschulranking erreicht die Hochschule Fulda nach Gleichstellungsaspekten 2021 8 von 8 Punkten (erreichten nur 4 Hochschulen in DE).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-fulda.de/orientieren/meine-bewerbung/studiengaenge/details/studiengang/pflege-b-sc/show
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Fulda

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte