Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pflege

Bachelor
Lingen (Ems)
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Pflegemanagement, Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Lingen (Ems)
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pflege im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege studiere?
Beim Studiengang Pflege an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegemanagement, Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Lingen (Ems) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lingen (Ems) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtiogung ist ein Studienvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege sind:
Schwerpunkte:
Familienorientierte Pflege, Gesundheitsökonomie und Pflegemanagement, Pflegeberatung, Pflegeforschung, Pflegeinformatik, Pflegeorganisation, Recht im Gesundheitswesen, Soziale Kommunikation, Systematisierung der Pflegepraxis/ Pflegeorganisation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 09.01.2026
Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Pflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
17.07.2025 bis 01.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtiogung ist ein Studienvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb nachzuweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Familienorientierte Pflege, Gesundheitsökonomie und Pflegemanagement, Pflegeberatung, Pflegeforschung, Pflegeinformatik, Pflegeorganisation, Recht im Gesundheitswesen, Soziale Kommunikation, Systematisierung der Pflegepraxis/ Pflegeorganisation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 09.01.2026
Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Charakteristika des Studiengangs sind ein doppelter Abschluss, Bachelor und staatliches Examen in der Pflege sowie wöchentliche Unterrichtsblöcke an der Hochschule, den kooperierenden Berufsfachschulen und den Kliniken/Pflegeeinrichtungen.

Ansprechpartnerin an der Hochschule Osnabrück:
Nadine Guerre
Studiengangkoordinatorin
Telefon: 0541 969-3000
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
4 % männlich
96 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
168 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 180 Credits möglich
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 30 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 22%, Berufsbildende Schule 24%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 42%, Selbstlernanteil: 12%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen mit dem Institut für Theaterpädagogik, Lernen in kleinen Gruppen, individuelle Beratung durch die Lehrenden, direkter Wissenstranfer durch 5 Praxislern-Module (arbeitsverbundenes Lernen), Praxisprojekt für 10 Wochen im Ausland möglich, Auslandsberatung vor Ort, fakultatives Angebot für (aktive Teilnahme an) Fachtagungen und Kongressen, Nutzung spezifischer Software: Grips, apenio, pflegespezifische Datenbanken, neues Laborgebäude (Skills Lab) für arbeitsnahes Lernen mit hoher technischer Ausstattung.
Außercurriculare Angebote
Zusatzangebote für Studierende durch Studium-plus wie etwa Angebote des Learning Centers im Bereich lebenslanges Lernen, Selbstregulation, wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und Kooperation für Gruppenarbeiten. Unterstützung App "Smart Succes" zur persönlichen digitalen Assistenz während des Studiums (Strukturierung von Studienplanung und -alltag). Toolbox für Studierende für die Stärkung überfachlicher Kompetenzen wie etwa Lernstrategien, Zeitmanagement etc.

Duales Studium

Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Hochschule: individuelle Betreuung der dual Studierenden, Theoriecurriculum, Konzept zum Arbeitsverbundenen Lernen, 2x jährlich Modulkonferenzen mit kooperierenden Fachschulen, 2x jährlich Praxistreffen mit Kooperationseinrichtungen der praktischen Ausbildung zum Austausch über das duale Studium und die Sicherstellung guter Arbeits- und Lernbedingungen. 1x jährlich Angebot der Hochschule für die Praxiseinrichtung: Praxisanleitung Akteure:Pflegedienstleitung, Stations- und Wohnbereichsleitungen, Praxiscurriculum Berufsfachschule: Lehrkräfte für Pflege, Theoriecurriculum, Praxisbegleitu
Dualer Studienverlauf: Branchen
Berufsfachschulen für Pflegeberufe,Bildungsinstitute im Gesundheitswesen, Klinik mit Akutbereich, stationäre Langzeitpflege, Rehabilitationsklinik,Heilpädagogischer Kindergarten, ambulante Pflegedienste, Betreutes Wohnen, Langzeitpflege mit Demenzschwerpu
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt,
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig

Der Fachbereich

Dual Studierende
60
Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausrichtung Interdisziplinärer Projekttage mit Studierenden vom Institut für Theaterpädagogik, Problemorientiertes Lernen, pflegespezifische Software für den Pflegeprozess, Zugang zu linzenzierten Datenbanken, Kompetenztag zur Rollenfindung im 7. Sem., Allumni trifft Potenzial Veranstaltung (Austausch zur berufl. Einmündung der hochschulisch ausgebildeten Pflegefachpersonen), Exkursionen, Kongressteilnahme, hochschulöffentliche Präsentation der Praxisprojekte für Praxiseinrich, Studierende sind Mitglieder im Beirat (Arbeitsgemeinschaft der Kooperationseinrichtungen) und des Gremiums AG Pflege.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Online Informationsveranstaltungen in ZOOM und Präsenz, Teilnahme auf Ausbildungsmessen, Hochschul-Bewerbertagen an Schulen zur Vorstellung des Studiengangs, Gründung Netzwerk Emsland mit Schulen Bildungsstätten für gemeinsame curriculumrelevante Veranstaltungen, Internetwerbung, Video zum Studiengang, Social Media Pflege_dual_Lingen, offene Beratungssprechstunde, Flyer, Infostand zum Studium am Wochenmarkt, Pressebeiträge zum dualen Studieren, Personapostkarten zu Berufsfelder der Absolvent*innen, Rubrik Werdegang der Absolvent*innen auf der Internetseite, Tag der offen Tür am Campus.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswochenende und Ersti-Woche im Fachbereich zum Kennenlernen des Campus, Wordkurs, Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten, International faculty office, Bibliothekseinführung, Einführung in das Studierendenlernprogramm. Ersti-Veranstaltungen fachbereichsübergreifend über Fachschaft.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Semesterübergreifendes Sozialprogramm z.B. Grillen, gemeinsames Frühstück am Campus, Weihnachtsmarktbesuch, Kongressbesuche, Exkursionen, Verlinkung mit Angeboten in der Stadt Lingen, Vorstellung von Gremien, Learning-Center, psychosoziale Angebote, Gleichstellung, Fachschaft bieten Informationen über Termine, Service und Beratung zu Kultur und Mobilität in Lingen und Umgebung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Emslandachse-Vernetzung unter Mitwirkung von regionaler (Gesundheits-)Wirtschaft, Kooperationseinrichtungen der (dualen) Studiengänge, der Fakultät und Studierenden: Campus Convention Veranstaltung an der Fakultät - wird von Wirtschaft mit Preisen für bestes wiss. Poster gefördert.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
UAS-7 Hochschule, Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen in der Schweiz, Österreich, Kooperationen mit Hochschulen/Universitäten in Norwegen, Schweden, Wales, Schweiz,Österreich, Brasilien. BIP:BIP (blended intensive programme) – Positive Health and Wellbeing Internationaler Austausch mit Studierenden aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Therapie; INTERNATIONALES WAHLANGEBOT im WS 22/23 und SoSe 2023; Themen digital Courses (online): Concepts of positive health, Selfcare an Mindfulness, Care technology, Alternative and integrative therapies in positive daily life
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of South Wales, Großbritannien; Universitarion Franciscano Santa Maria, Brasilien, Santa Maria; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland, Seinäjoki; Savonia University of Applied Sciences, Finnland, Kopio; Escola Superior de Enfermagem do Porto, Portugal, Porto; University College South Denmark, Dänemark, Aabenraa; FH Campus Wien, University of Applied Sciences, Österreich, Wien
Besonderheiten in der Ausstattung
Fachspezfische Software: Grips, apenio; freier Zugang zu lizenzierten Datenbanken: Cinahl, Cochane, diverse Online Zeitschriften und eBooks. Neues Laborgebäude (Skills Lab) mit Interviewraum, Experimentalraum, Lagerraum, techn./medienpädagogische Ausstattung (VR-Simulation) und Regieraum seit 2023. Derzeitiger Status: Erstaustattung und Einrichtung der Räume.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
EU 2023 Interreg IV A: Zusammen Entwickeln – Technology and positive Health (länderübergreifende Zusammenarbeit zur Entwicklung von Curricula im Bildungs- und Gesundheitswesen, NL-De. An dem Projekt werden mindestens 500 Schüler, 97 Lehrer, 20 Arbeitgeber und 97 Laienpflegende beteiligt sein. Neue Lehrmaterialien werden in die bestehenden Aus- und Weiterbildungsaktivitäten für die generalistische Pflegeausbildungen integriert. Kernthemen: Präventive und positive Gesundheit, Lebenslange Entwicklung, Technologie und Innovation, Bund 01./2020 - 12./2022, DiViFag, Land 1.1.22 -31-12.23 Inno Pl.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
WIMOS Programm, (online) Fortbildungsangebote über die Hochschule, Kollegiale Beratung, Arbeitsgruppen für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule bietet ein Lehrkolleg an für Diversity in der (digitalen) Lehre. Innovative Ansätze entwickeln und erproben. Daraus entstanden ist ein Leitfaden "Diversitätsorientierte Lehre" mit Anregungen für Lehrende zur Förderung einer diversitätssensiblen Lehr- Lernkultur.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lingen (Ems)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Pflege dual (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Management, Kultur und Technik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Management, Kultur und Technik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Management, Kultur und Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen