Studiengangsprofil
Im Ranking
Germanistik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor 2 Hauptfächer
- Sachgebiet(e): Deutsch (Lehramt), Germanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor 2 Hauptfächer
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch (Lehramt), Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Germanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Bergische Universität Wuppertal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Germanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Berufliche Schulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigten Studium zweier Fächer plus einem Optionalbereich (Kombinatorischer Bachelorstudiengang of Arts)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1588
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
267
Absolvent:innen pro Jahr
165
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
9
18
Neuere Literatur
28
Sprachwissenschaft
19
28
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Germanistik im Kombinatorischen Bachelor of Arts wird als Teilstudiengang(TSG, 75 LP) gewählt und zusammen mit einem 2. TSG (75LP) sowie dem Optionalbereich (20 LP) studiert. TSG Germanistik: Basis- und Aufbaumodule I in Literatur- und Sprachwissenschaft, Aufbaumodule II für Profilbildungen: Neuere oder Ältere dt. Literatur; germanist. Sprachwissenschaft; oder Lehrämter. Das StudiumPlus, Tutorien, E-Learning unterstützt Studierende in der Vertiefung methodisch-fachlicher sowie von Schlüssel-Kompetenzen. Beratung zur Studienplanung. Anschluss: Germanistik M.A., Kombi M.A., EDW, M.Ed., u.a.
Außercurriculare Angebote
Gastvorträge; Mentoring; Wort.Ort und Lern.Kern
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2710
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsbezogene Lehre; StudiumPlus-Angebote zur Förderung von fachspezifischen und Schlüsselkompetenzen, Mentor*innenbüro, Geschäftszimmer Germanistik zur Koordination der optimalen Belegung von Seminarplätzen (Vermeidung von Wartezeiten). Facheigenes Beratungs- und Betreuungsangebot und Feedbackmanagement für Studierende.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsorientierung aller Master in der Germanistik durch Anbindung an Aktivitäten des Zentrums für Erzählforschung, Ausrichtung auf die Fachwissenschaft in ihren Facetten ausgerichtet. Eine Profilbildung ist den Studierenden somit möglich. Alle M.A. Germanistik-Studiengänge bieten Zugang zur Promotion. Die beiden Teilstudiengänge German. Linguistik bzw. Literaturwissensch. im Kombi M.A. können gemeinsam oder in Kombination mit einem weiteren Teilstudiengang (10 Angebote) studiert werden, auch in Verbindung mit entsprechenden M.Ed.-Studiengängen, so dass ein Doppelabschluss möglich ist.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerinfotage, Langer Abend für Studieninteressierte, individuelle Studienberatung, Schülerpraktika in der Germanistik, Studienberatung via Zoom-Konferenzen, z.B.; duales Orientierungspraktikum, Entscheidungsworkshop, Ferienprogramm für Studieninteressierte,
Infoabend für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Welcome Week mit Orientierungsveranstaltungen, Studiumplus-Programm mit Workshops zur Medien- und Lektürekompetenz, zum Lern- und Selbstmanagement, zur Schriftlich- und Mündlichkeit sowie ein Tutorenprogramm mit Kleingruppenmentoring, Fachtutorien, digitale Bibliothekseinführung, Praxisforen, Lehramtsforen,Orientierungsveranstaltung, Broschüre Germanistik.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Recruitung Tag, JobTalk, Exkursionswochen zu ArbeitgeberInnnen in der Region, Firmenbesichtigungen, Workshops.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Presovská Univerzita v Presove, Slowakei; Universidad de Barcelona, Spanien; Universidad de Valencia, Spanien; Università degli Studi di Genova, Italien; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Marmara Üniversitesi, Türkei; Jawarharlal Nehru University, Delhi, Indien; University of Delhi, Indien; University of Mumbai, Indien; Universität Bern, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Future of Learning Lab: Flexible Möblierung, 30 Plätze, interactives und klassische Whiteboards, Tablets, Kamerainstallation f. hybride Lehre, Podcasting-Kabine. Räume für digitale Klausuren. Wuppertaler Language Lab (WULA) - interdisziplinäres, sprach(-didaktisches) Forschungslabor mit Datenbank zu Sprachproduktionen ein-, mehr- und fremdsprachiger Kinder und Jugendlicher incl. Unterrichtsvideographien.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Erzählforschung (Zentrum für Erzählforschung, E-Journal "Diegesis"), Editionsphilologische Forschung,Forschungen im Interdisziplinären Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft, Graduiertenkolleg "Dokument-Text-Edition"; LiGeDi - Literaturgeschichte(n) erarbeiten-Gemeinsam im Digitalen; Digitale Literaturwissenschaft in NRW-Verbundprojekten; GerLiLi in EhLSa- Entwicklung, Umsetzung, Integration hybrider Lehr-Lernszenarien - Lernplattform für die Studieneingangsphase.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS ) bietet Informationsveranstaltungen (u.a. "Wege zur Promotion") aber auch individuelles Coaching an. ZGS fördert Projekte sowie Konferenzteilnahmen; E-Publikation durch Universitätsbibliothek möglich.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Forschungskolloquien. Mitgliedschaft im Zentrum für Graduiertenstudien ist im Angebot.; An Forschung interessierte Studierende können als SHK oder WHK an Projekten mitarbeiten. Das Fach Germanistik bietet die Möglichkeit zur Promotion. Regelmäßige Forschungskolloquien zur Vorstellung laufender Arbeiten für Studierende und Promovierende. Zentrum für Graduiertenstudien für Infos, Beratung, Förderung und Qualifikation; Teilnahme an Mentor*innenprogrammen wie Selma Meyer (für weiblichen Nachwuchs).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zwar bereiten die Studiengänge der Germanistik nicht auf eine Unternehmensgründung vor. Es bestehen jedoch Kontakte zur Wirtschaft. Das Praxisforum und eine Praktikumsdatenbank werden durch Angebote des Career Service der Universität sowie das spezifische Angebot für Women Entrepreneurs in Science (https://www.wes.uni-wuppertal.de/)unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Dezentrale Gleichstellung (Workshops für Promovierende u. Studierende: Karriereentwicklung, Mikroaggressionen, Stresskompetenz; finanz. Förderung von Reise- und Druckkosten); lehrspezifische Angebote (z. B. Rassismus- und Antisemitismuskritik); Ringvorlesungen u Podiumsdiskussionen (Fakultät: "Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität"; Uni: "Klimakrise und Nachhaltigkeit"); Fakultät: Tagungen (z. B. "Macht durch Sprachhandlungen"); Uniweit: Familienbüro zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium und Familie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 68 Studierenden des Studiengangs Germanistik (B.A. 2-Fach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.