Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Wolfsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund studiere?
Beim Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Wolfsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wolfsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für ein berufsbegleitendes Studium:
Die Aufnahme des Studiums setzt neben der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. [Fach-]Hochschulreife oder Ausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung) eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft voraus.


Für ein ausbildungsintegrierendes Studium:
Die Aufnahme des Studiums setzt neben der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. [Fach-]Hochschulreife) einen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Pflegeschule voraus.

Die Bewerbung ist ausschließlich an die Pflegeschule zu richten, weshalb die Bewerbungsfristen der jeweiligen Schule zu beachten sind. Bitte vermerken Sie in der Bewerbung Ihr Interesse an einem ausbildungsbegleitenden Studium der angewandten Pflegewissenschaften an der Ostfalia Hochschule!

Die aktuelle Liste aller kooperierenden Pflegeschulen finden Sie unter:
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
02.03.2026 - 10.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für ein berufsbegleitendes Studium:
Die Aufnahme des Studiums setzt neben der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. [Fach-]Hochschulreife oder Ausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung) eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft voraus.


Für ein ausbildungsintegrierendes Studium:
Die Aufnahme des Studiums setzt neben der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. [Fach-]Hochschulreife) einen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Pflegeschule voraus.

Die Bewerbung ist ausschließlich an die Pflegeschule zu richten, weshalb die Bewerbungsfristen der jeweiligen Schule zu beachten sind. Bitte vermerken Sie in der Bewerbung Ihr Interesse an einem ausbildungsbegleitenden Studium der angewandten Pflegewissenschaften an der Ostfalia Hochschule!

Die aktuelle Liste aller kooperierenden Pflegeschulen finden Sie unter:
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
02.03.2026 - 10.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
- Die ersten fünf Semester werden in 10 Blockwochen und einzelnen Prüfungsterminen in festgelegten Prüfungswochen parallel zur Ausbildung bzw. zur Berufstätigkeit (bei bereits ausgebildeten Pflegekräften) absolviert.
- Nach bestandenem Examen/Berufsabschluss folgen drei Semester, die berufsbegleitend in 3 – 4 Blockwochen absolviert werden.
- Die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung wird im Umfang von 60 Credit Points auf die Module der Praxisphase sowie der medizinischen und pflegerischen theoretischen Grundlagen anerkannt.
- Lehrangebot im Blended-Learning Format
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Das Studium wird im Blended Learning-Format mittels zeitlich definierter Kontakt-, Distanz- und Selbststudienphasen durchgeführt. Die Kontaktstudienphasen erfolgen vor Ort in den Seminar-, Vorlesungs- und Laborräumlichkeiten der Fakultät Gesundheitswesen am Studienort Wolfsburg. Die Distanzstudienphasen werden angeleitet unter Nutzung einer hochschulweit verfügbaren digitalen Lehr-/Lernplattform durchgeführt. Die Selbststudienphasen erfolgen selbstorganisiert. Insgesamt wird damit im höchsten Maße eine Vereinbarkeit des Studiums mit außerhochschulischen Verpflichtungen ermöglicht.
Berufsbegleitend: Kosten
Es fallen keine Gebühren an.
Lehrprofil
142 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 148 Credits möglich
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist in den Semestern 1 bis 5 als ausbildungsbegleitendes Studium angelegt. Das Studienangebot kann insgesamt jedoch auch berufsbegleitend studiert werden, wobei in diesem Fall eine durchgehend studienbegleitende aktive Tätigkeit in einem Pflegeberuf nicht vorgeschrieben ist, so dass das Studium auch bspw. während der Familienphase möglich ist. Das Blended Learning-Format ermöglicht eine Vereinbarkeit des Studiums mit ausbildungsbezogenen, beruflichen und anderen außerhochschulischen Verpflichtungen. Die Kontaktphasen an der Hochschule erfolgen in Blockwochen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
praxisnah und anwendungsorientiert; forschungsorientiert; kooperativ; interprofessioneller curricularer Aufbau; Lehren und Lernen im Blended Learning-Format; Einbeziehung eines fakultätseigenen Simulationszentrums.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationen auf der Website in Text, Bild und Videos; Vorträge in Schulen und Berufsinformationszentren; Beteiligung an Berufsorientierungsveranstaltungen in Allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen sowie auf fachspezifischen Messen; Hochschulinformationstage an der Fakultät (z.B. Zukunftstag für Schüler*innen; Studium unter der Lupe; Schnupperstudium); Führungen im Sim-Lab/Skills-Lab; individuelle Beratungsangebote für Studieninteressierte an der Fakultät sowie bei Praxispartnereinrichtungen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienorientierungs- und Einführungsangebote der Fakultät; individuelle Beratungsangebote in der Studieneinstiegsphase seitens der Fachstudienberatung sowie des Lerncoaching; curricular integrierte Veranstaltungen zur Beruflichen Selbstreflexion sowie zur Studien- und Karriereberatung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
informelle Kennenlernangebote, u.a. im Rahmen der zweitätigen Erstsemesterbegrüßung; Angebot des "Studierenden-Cafe´" unter Nutzung einer hochschulweit verfügbaren digitalen Lehr-/Lernplattform; semesterübergreifende Exkursionen und Besuche außerhochschulischer Lernorte; Social-Media-Angebot.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
umfassendes Sprachlernangebot; internationale Hochschulpartnerschaften (Österreich, Finnland, Polen, Spanien, Südafrika, Türkei), jeweils mit Patenschaft seitens einer/s Hochschullehrenden; Auslandsexkursionen; Mitgliedschaft im Florence-Network; Angebot zum Erwerb des Hochschulzertifikats für Interkulturelle Kompetenz (ZIK); Teilnahme am Projekt Internalisation@home; Unterstützung von Auslandsaufenthalten für Studierende sowie Beschäftigte über Erasmus+; Teilnahme an einem Blended Intensive Programme (BIP) in Planung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Österreich, Fachhochschule Burgenland Eisenstadt oder FH campus Wien, Wien; Polen Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Gnieźnie, Gniezno; Spanien Universitat de Vic - Universitat Central de Catalunya, Vic; Südafrika Nelson Mandela University, Port Elizabeth; Türkei, Doğuş Üniversitesi, Istanbul
Besonderheiten in der Ausstattung
voll ausgestattetes Simulationszentrum (600 qm) mit Notaufnahme/Intensivstation und Operationssaal (Sim-/Skills-Lab mit Video-Debriefing-System und moderner Medizin- und Simulationstechnik in den Bereichen Pädiatrie, Traumatologie, Geriatrie und Intensivmedizin; PC-Arbeitsraum; agiler Lernraum; Zugang zu fachspezifischen Datenbanken über die Ostfalia Hochschulbibliothek (z.B. CINAHL, CareLit, PsyJournals).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
insgesamt sehr forschungsstarke Fakultät mit angewandter Forschung in folgenden Schwerpunktbereichen: 1) Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung; 2) Pflege- und gesundheitswissenschaftliche Versorgungsforschung; 3) Humanressourcen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft; 4) Bildung im gesundheits- und pflegeberuflichen Kontext und Professionalisierung der Gesundheitsberufe; darüber hinaus Mitwirkung der Fakultät Gesundheitswesen im interdisziplinären hochschulweiten Forschungsfeld "Teilhabe- und Versorgungsforschung" der Ostfalia Hochschule.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
individuelle Beratung; Angebot von Qualifikationsstellen im Rahmen von Forschungsprojekten; exemplarische Einbindung der Forschungsprojekte in die Lehre; Möglichkeiten der Mitarbeit in Forschungsprojekten für Studierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
umfangreiches Lehr- und Informationsangebot für Gründer*innen und Gründungsinteressierte; individuelles Coaching auf dem Weg zum eigenen Unternehmen; kostenfreie Büroräume sowie Unterstützung bei der Beschaffung von Startkapital durch Beteiligung der Ostfalia Hochschule am Braunschweiger Entrepreneurship Hub.
Sonstige Besonderheiten
curricular verankerte Entwicklung von Diversitiykompetenzen; Beratungs- und Unterstützungsangebote durch das Gleichstellungsbüro; familienfreundliche Hochschule.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung