Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Tourismus & Event Management

Bachelor
Dresden
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Hotel, Gastronomie, Tourismus, Sport-, Event- und Kulturmanagement
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Tourismus & Event Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Dresden
Güntzstraße 1
01069 Dresden
Tel: 0351 44 45 400
Fax: 0351 44 45 410
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Tourismus & Event Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Tourismus & Event Management studiere?
Beim Studiengang Tourismus & Event Management an der Fachhochschule Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Hotel, Gastronomie, Tourismus, Sport-, Event- und Kulturmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Tourismus & Event Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Tourismus & Event Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Tourismus & Event Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Tourismus & Event Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Tourismus & Event Management sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, Business Events, Sportevents, Kulturevents, Eventmanagement, Geschäftsmodellentwicklung, Hotellerie & Gastronomie, Marketing, Marktforschung in Tourismus & Event, Personalmanagement, Recht, Tourismusmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2026
Bewerbungen sind fortlaufend möglich, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
https://www.fh-dresden.eu/de/international/international-students-incomings/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2026
Bewerbungen sind fortlaufend möglich, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
https://www.fh-dresden.eu/de/international/international-students-incomings/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Tourismus & Event Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Tourismus & Event Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: https://www.fh-dresden.eu/de/studienorientierung/antrag-auf-anrechnung/
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, Business Events, Sportevents, Kulturevents, Eventmanagement, Geschäftsmodellentwicklung, Hotellerie & Gastronomie, Marketing, Marktforschung in Tourismus & Event, Personalmanagement, Recht, Tourismusmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2026
Bewerbungen sind fortlaufend möglich, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
https://www.fh-dresden.eu/de/international/international-students-incomings/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2026
Bewerbungen sind fortlaufend möglich, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
https://www.fh-dresden.eu/de/international/international-students-incomings/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Mit einem Tourismus- & Eventmanagement Studium für nationale und internationale Herausforderungen wappnen! Die Studieninhalte des Bachelorstudienganges „Tourismus & Event Management“ orientieren sich an den aktuellen Anforderungsprofilen sowie Trends der Tourismus- und Eventbranche. Die Stärke liegt dabei in der Verbindung von theoretisch-methodischen Kenntnissen bei gleichzeitiger Anwendungs- und Praxisorientierung.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
https://www.fh-dresden.eu/de/studienorientierung/antrag-auf-anrechnung/
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
83
113
VWL
3
Recht
10
Quantitative Methoden
5
Sprachen
20

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In Tourismus & Event Management (B.A.) werden Studierende für Karrieren in den beiden eng verzahnten Branchen vorbereitet. Neben dem Basiswissen in Tourismus und Event werden betriebswirtschaftliche Grundlagen mit hohem Praxisbezug vermittelt. Im Laufe des Studiums erfolgt eine Fokussierung auf trendorientierte Geschäftsmodelle mit Bezug auf Digitale Transformation und Nachhaltigkeit. Ein enger Austausch mit Professor:innen, kleine Gruppen und Projektarbeiten verstärken die individuelle Förderung. Wichtiger Bestandteil sind zudem die Sprachausbildung sowie das integrierte Auslandssemester.
Außercurriculare Angebote
Workshops mit Unternehmen, Gastvorträge von Unternehmen, Meetup beim Partnerunternehmen, Get-together nach Projekten, Networking Event 15:15, Exkursionen, Public Viewing mit Studierenden von Business Formaten, Fahrradtour zu Eventlocations, Kochen mit Partnerunternehmen
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
11 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
45 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Schwerpunkte der Fakultät: Digital Business, Entrepreneurship und International Management; kleine Studiengruppen, individuelle Förderung, offene Türen, Austausch mit Professor*innen auf Augenhöhe; studiengangübergreifende (Praxis-)Projekte, hoher Praxisbezug in der Lehre, Professor*innen und Dozent*innen mit Praxiserfahrung in leitenden Funktionen, Gastvorträge, Exkursionen; Vermittlung und Training moderner Methoden wie Design Thinking, Business Model Generation, Rapid Prototyping, Scrum, Data Driven Marketing etc.; Forschungsprojekte im Kompetenzfeld Innovation & Digital Business.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage; Messestände/-auftritte; Tage der offenen Tür; Schnupperstudium; individuelle Beratung; Gastvorträge an Schulen; Workshops an Schulen; Betreuung und Begleitung von schulischen Fach-/Beleg-/Projektarbeiten
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführung Lernplattform ILIAS; Einführung in Wissensmanagementplattform FHD-Wiki; Einführung in die Gleichstellung & Diversity; Orientierungsangebote; Zeitmanagement; Präsentationstraining; Sprachkurse für ausländische Studierende; Beratung zu Auslandssemestern (International Office); Gründungsberatung; Flyer; Guides
Orientierungsangebote von Unternehmen
Gastvorträge; Exkursionen; Workshops; Studien-/Praxisprojekte; Abschlussarbeit mit Unternehmen; Seminararbeit mit Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführung Lernplattform ILIAS; Einführung in Wissensmanagementplattform FHD-Wiki; Einführung in die Gleichstellung & Diversity; Orientierungsangebote; Zeitmanagement; Präsentationstraining; Sprachkurse für ausländische Studierende; Beratung zu Auslandssemestern (International Office); Gründungsberatung; Flyer; Guides, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre und Gastvorträge zum Teil englischsprachig; Partnerprogramme mit ausländischen Hochschulen; obligatorische und fakultative Auslandssemester im Bachelorstudium; International Office als Serviceeinrichtung für die Planung und Begleitung von Auslandssemestern; intensive, obligatorische Sprachausbildung; Ausrichtung internationaler Konferenzen; internationale Forschungsprojekte
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dublin Business School, Dublin, Irland; International School of Business, Dublin, Irland; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; CETT Barcelona, Barcelona, Spanien; Universidad de Málaga, Malaga, Spanien; Universidad de La Laguna, Tenerife, Spanien; National University, Kalifornien, USA; UNIVERSIDAD ESTATAL DE MILAGRO, Milagro, Ecuador; Universidad estatal de la Empresa UADE, Buenos Aires, Argentinien; Udayana University, Bali, Indonesien;
Besonderheiten in der Ausstattung
PC Pools; Laptop-Stationen in speziellen Lehrräumen mit Business Grundausstattung (MS-Office etc.); Kopier/Scan-Stationen; hausinterne Bibliothek; Fachzeitschriften Abos; Virtual-Reality-Lab; Film-/Fotostudio
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kooperative Promotion; Virtual-Reality-Lab
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eine der Kernkompetenzen der Fakultät Betriebswirtschaft liegt im Bereich Entrepreneurship. In allen Studiengängen sind Module integriert, die Wissen in Geschäftsmodellentwicklung, Gründungsmanagement, Innovationsmanagement und Digitale Transformation von Geschäftsmodellen vermitteln. Aufgrund der individuellen Förderung ist es möglich, direkt in den Lehrveranstaltungen eigene Projekte aufzubauen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus helfen Professor*innen mit eigener Gründungserfahrung als Mentoren z.B. bei Förderanträgen oder mit ihrem Praxisnetzwerk. Die FHD ist Partner im EXISTnetzwerk.
Sonstige Besonderheiten
Unisex Toiletten; Barrierefreiheit; Awareness für Gleichstellung; zentrale Stadtlage an Verkehrsknotenpunkt; VW Gläserne Manufaktur; Fußballstadion; Stadtpark und Deutsches Hygienemuseum (Konferenzareal) in Laufnähe sowie Stadtzentrum per Bahn in 3 Minuten erreichbar
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Betriebswirtschaft

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen