Ökolandbau und Vermarktung
- Studienfeld(er): Agrarwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Ernährungswissenschaft, Landbau
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334 657-0
Fax: 03334 657-134
- Schwerpunkte:
- Agrarwissenschaften, Entwicklung ländlicher Räume und Regionen, Landtechnik und Agrarinformatik, naturwissenschaftliche Grundlagen des Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Pflanzenbau, Produktqualität & Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung, Unternehmensführung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Agrarwissenschaften, Entwicklung ländlicher Räume und Regionen, Landtechnik und Agrarinformatik, naturwissenschaftliche Grundlagen des Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Pflanzenbau, Produktqualität & Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung, Unternehmensführung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z.B.: Landwirt; Tierwirt; Pferdewirt; Gärtner; Winzer; Fischwirt; Forstwirt; Molkereifachmann; Landwirtschaftlich-techn.Laborant) und nach Abschluss der Berufsausbildung mindestens zweijährige Berufstätigkeit