Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Bachelor
Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Tel: 040 42827-5354
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der HafenCity Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der HafenCity Universität Hamburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
600
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
153
Absolvent:innen pro Jahr
52

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
50
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
55
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
15
Verkehrswesen / Raumplanung
15
Baumanagement / -betrieb
12

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Eine fachlich breit angelegte Ausbildung im Bachelorstudiengang; die Verbindung von Wissenschaft und Praxis durch anwendungsorientierte Themensetzung und baupraktische Anwendungen in Lehr- und Forschungslaboren; die Vernetzung mit anderen Disziplinen, unter anderem durch das Konzept der fachübergreifenden Studienangebote. Eine projektorientierte Lehre; der ganzheitliche Ansatz von ingenieurmäßigen Aufgabenstellungen.
Außercurriculare Angebote
Tea_Time-Lectures im Wintersemester: ein Kooperationsprojekt mit der Architektur mit Fachvorträgen von Bauingenieur*innen und Architekt*innen zu aktuellen Projekten. Regelmäßige Exkursionen finden auch jenseits von Lehrveranstaltungen in Kooperation mit Ingenieurbüros / Baufirmen statt. Hieran können alle Studierenden teilnehmen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
750
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
34,0 %
Konstruktiver Ingenieurbau
37,4 %
Wasserwesen
10,2 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
10,2 %
Baumanagement
8,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis; projektorientierte Lehre; Laborpraktika als Teil der Bachelorlehre; fachübergreifende Studienangebote, verpflichtend für alle Studierende.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis; projektorientierte Lehre; interdisziplinäre Projekte und Wahlpflichtangebote; fachübergreifende Studienangebote, verpflichtend für alle Studierende.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Betreuung von Schüler:innengruppen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; Studiengangsbroschüre mit relevanten Informationen zum Studium; Betreuung durch Tutor:innen; individuelles Beratungsangebot durch professorale Mentor:innen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Besonderes Profil bezüglich der gestalterischen Ausbildung; Pflichtveranstaltung in Englisch im Bachelor wie im Master; englischsprachiger Studiengang REAP; vielfältige Partnerschaften im Rahmen des Erasmus-Programms; Exkursionen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Université Gustave Eiffel Paris, Paris, Frankreich; Technische Universität Wien, Wien, Österreich; Valencia Polytechnic University, Valencia, Spanien; Czech Technical University (CTU), Prag, Tschechien; Middle East Technical University, Ankara, Türkei; Sungkyunkwan University (SKKU), Seoul, Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreiches Lehr- und Forschungslabor BAU: Vereinigung aller im Bauwesen vorhandenen Labore in einem zusammengehörigen Labor zur Nutzung von Synergieeffekten. Folgende fachspezifische Datenbanken liegen vor: Bautabellen-digital; Bautechnik-digital; nautos (DIN-Normen, VDI-Richtlinien, DWA-Regelwerk); RSWB®plus - Literaturhinweise zum Planen und Bauen International; SCHADIS® - Die Datenbank zu Bauschäden; Straßenbau A - Z; VDE-Normenbibliothek; Dem Fachbereich steht ein HPC Cluster (High-Performance Computing Cluster) zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsaktivitäten im Rahmen der HCU-Schwerpunkte Digitalisierung und Klima; Praxisrelevante Projekte (u. a. BMBF, BMVi); Erasmus+ Strategische Partnerschaften; Mitglied im Energieforschungsverbund Hamburg (EFH).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promotionsstipendien; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Die Förderung der Promovierenden ist ein zentrales Anliegen der HCU. Aus diesem Grund wurde bereits bei der Gründung der Universität das Promotionskolleg eingerichtet, das den wissenschaftlichen Nachwuchs an der HCU in den unterschiedlichen Phasen der Promotion bestmöglich und bedarfsorientiert unterstützt. Das Angebot des Promotionskollegs wird durch das Workshop-Programm des Referates für Forschung sowie den Veranstaltungen der Hamburg Research Academy ergänzt, an der die HCU als Mitgliedshochschule mitwirkt. Organisatorisch und bei der Stipendiensuche unterstützt die Geschäftsstelle.
Sonstige Besonderheiten
Ruheraum für werdende und stillende Mütter inkl. Wickelmöglichkeit und Schlafmöglichkeit für Kleinkinder; Teilzeitstudium
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Bauingenieurwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Bauingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiengang Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen