Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Medizin

Staatsexamen
Neuruppin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Humanmedizin
  • Regelstudienzeit: 75 Monate
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Neuruppin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Tel: 03391 39-14222
Fax: 03391 39-14209
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Neuruppin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neuruppin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Persönlichkeit statt NC, laut brandenburgischen Hochschulgesetz ist eine Zulassung zum Studium auch ohne Abitur und mit Ausbildung möglich
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (Abschnitt 2, § 9 (2) ist ein Medizinstudium an der MHB auch ohne Abitur möglich. Von der MHB werden auch eine fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss anerkannt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Persönlichkeit statt NC, laut brandenburgischen Hochschulgesetz ist eine Zulassung zum Studium auch ohne Abitur und mit Ausbildung möglich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
118000.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Kooperierende Kliniken vergeben an eine begrenzte Anzahl von Studierenden Klinikstipendien, wodurch sich der Studienbeitrag reduziert.

Die verbleibenden Gebühren können über einen sogenannten "Umgekehrten Generationenvertrag" im Anschluss ans Studium nachgelagert und einkommensabhängig finanziert werden, so dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert.
Anmerkung:
Medizin studieren. Ohne NC. Staatlich anerkannt. Praktisch praxisnah.

Der Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) folgt in seinem Aufbau einer praxis- und patient*innenorientierten, interdisziplinär angelegten, klinisch-theoretischen und wissenschaftlich fundierten medizinischen Ausbildung. Die Zulassung zum Studium erfolgt nicht durch einen notenbasierten NC, sondern im Rahmen eines persönlichen Auswahlverfahrens. Der Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) ist nach § 41 der Ärztlichen Approbationsordnung staatlich anerkannt.

Die konventionelle Trennung zwischen Vorklinik und Klinik und einer nach Fächern getrennten Ausbildung ist dabei aufgehoben. Diese fächerübergreifende Struktur orientiert sich an Organen bzw. Organsystemen und Lebensphasen. Aus der Sicht verschiedener Disziplinen soll dabei der gesunde Körper mit seinen Organen, dessen Aufbau, Funktionen und Störungen sowie den daraus resultierenden Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten erlernt werden.

Ausgehend von konkreten, im Verlauf des Studiums komplexer werdenden Problemstellungen werden natur- und geisteswissenschaftliche Grundlagen zusammen mit klinisch relevanten Inhalten in geeigneten Lehrformaten vermittelt und erarbeitet. So wird beispielsweise die Lehr-/Lernmethode Problemorientiertes Lernen (POL) verwendet. Die Studierenden entwickeln dabei in Kleingruppen anhand von Patientengeschichten theoretische und anwendungsbezogene Lernziele, bearbeiten diese im Selbststudium unter Einbeziehung von Inhalten aus Vorlesungen, Seminaren und Literaturquellen.

Eine weitere Besonderheit des Brandenburgischen Modellstudiengangs Medizin ist die Einführung eines größeren Praxisanteils bereits zu Beginn des Studiums. Der frühzeitige Praxisbezug fördert das Verständnis für Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Grundlagen, klinischen Krankheitsbildern und dem Krankheitserleben der Patient*innen.

Im Gegensatz zu konventionellen Medizinstudiengängen orientieren sich die Ausbildungsziele eines modernen Modellstudiengangs an den Anforderungen des Berufes. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen situations- und anwendungsbezogen. Zu den beruflichen und professionellen Kompetenzen gehören neben der Fähigkeit zur Problemlösung, Lernkompetenz, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Entsprechend des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (Abschnitt 2, § 9 (2) ist ein Medizinstudium an der MHB auch ohne Abitur möglich. Von der MHB werden auch eine fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss anerkannt.
Ansprechpartner/Kontakt:
Lutz Raunitschke
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.