Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies

Bachelor
Aalen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Industrie und Handel
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aalen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies studiere?
Beim Studiengang Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Industrie und Handel.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlsatzung der Hochschule Aalen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies sind:
Schwerpunkte:
BWL, Internationales Marketing, Vertrieb + Technisches Wissen, Werkstoffkunde
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Materialien für Nachhaltigkeit / International Sales and New Technologies gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
22.07.2025 bis 10.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlsatzung der Hochschule Aalen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
BWL, Internationales Marketing, Vertrieb + Technisches Wissen, Werkstoffkunde
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
42 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 45 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden absolvieren ein Praxissemester im Ausland und sammeln wertvolle Praxiserfahrungen im Sales and Purchasing Lab. Mit fundierten technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Vertriebs- und Marketingkompetenzen werden die Studierenden optimal auf das internationale Geschäft vorbereitet. Das Studium bietet zahlreiche Wahlpflichtmodule, die den Studierenden eine individuelle Spezialisierung ermöglicht. Durch Kooperationen mit Partneruniversitäten besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ein Double Degree zu absolvieren.
Außercurriculare Angebote
Das IVA e.V. bietet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihr Wissen in lockerer Atmosphäre zu erweitern, etwa durch exklusive Exkursionen, Kaminabende und Tagungen. Die Studierenden haben die Möglichkeit an internationalen Exkursionen (z. B. Silicon Valley, 2022) teilzunehmen. Durch eine HiWi-Anstellung im Sales and Purchasing Lab erhalten sie vertiefende Einblicke in Forschung und Lehre. Die Studierenden können sich in der V-Schaft (Studierendenfachschaft V) engagieren und Programmpunkte wie Public Viewings, Barabende und Dinner für andere Studierende mit organisieren.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30.95 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
27 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wir zeichnen uns durch Fokussierung auf Digitalisierung und moderne Technologien aus. Besondere Merkmale sind unser interaktives Lernlabor für Digitalisierung, ein Fahrsimulator, VR-Brillen und Grafiktablets im Makerspace sowie Brain-Computer-Interfaces im Sales- und Purchasing Lab. Es gibt über 20 Labore und pro Semest max. 40 Studierende je Studiengang. Themen wie Industrie 4.0, Robotik, Materialien für Nachhaltigkeit, E-Mobilität und virtuelle Simulationen sind zentral. Von den Professor*innen sind 12 unter 45 Jahren und lehren in Bereichen wie Smart Factory, KI und Additive Manufacturing.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
2 der 8 Master sind vollständig englischsprachig, davon ist einer ein Forschungsmaster. Unsere Masterangebote zeichnen sich, je nach Studiengang, durch bis zu 50 % Wahlfächer aus. Die Fokussierung liegt auf energieeffizienter Produktentwicklung, ressourcenschonender Fertigung, Datenmanagement, Management und Recycling. Es gibt über 20 Labore und pro Semester max. 27 Studierende je Studiengang. Die Hälfte der acht Studiengangleiter*innen ist unter 45 Jahren und lehrt in Bereichen wie nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik, Digitale Transformation und Industrie 4.0 sowie Smart Factory.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung der HS, Studienberatung in der Fakultät: persönlich, Zoom, telefonisch; Programm in den Studiengängen am Studieninfotag; online Mastermesse; Girls' Day, Campus Days (Schüler schnuppern in Vorlesungen, Campusführungen), Explorhino (BOGY), Schulbesuche (Berater gehen an Schulen, Schulen kommen an die HS: Laborführungen, Studiengangvorstellung); YouTube-Infovideos; Schulkontaktstelle (Angebote für Schulklassen); Projekt "Women as insipiring Role models“ (junge Frauen für MINT begeistern); Teilnahme an Studienmessen; Instagramaccount; Studiengangsflyer;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Bewerberinfotag für zugelassene Studierende; Vorkurse; Prof-Speeddating für Erstsemester; Welcome Day: Semestereinführungsveranstaltungen in den Studiengängen; Vorträge für Studienanfänger im Rahmen des Studium Generale ("MoneyTalk", Erfolgreich durchs Studium/Gespräche mit Alumni); Tutorien; studentisches Team am InfoPoint; Kanal "gut-studieren" in der Hochschul-Aalen App; Canvas-Kurse "Lernen lernen und "Lernplattform"; Online Study Guide (Anleitungen & Tutorials zu Canvas, Zoom, DigiExam sowie Infos rund ums Studium)
Orientierungsangebote von Unternehmen
KarMen - Karriere und Mentoring für Studentinnen (Mentoring, Netzwerken, Coaching von Unternehmerinnen für Studentinnen); Von Studierenden organisierte 30. „Aalener Industriemesse" mit 101 Unternehmen für Kontakt und Karriere mit interaktivem Livestream; Online-Karriereportal der Hochschule für Praktikum - und Abschlussarbeiten sowie Berufseinsteiger; Gründungscampus (, Vorträge und Workshops von Industriepartnern im Rahmen vom CareerCenter
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einrichtung eines 100 % englischsprachigen Bachelors "Mechanical Engineering" (Im 1. Semester hybride Veranstaltungen). Möglichkeiten zum Double Degree. Zwei englischsprachige Master mit hohem internationalem Anteil. Exchange von Professor*innen. Spezielles englischsprachiges Angebot für Incomings. Professoraler Auslandsbeauftragter als Ansprechpartner für Studierende. Zahlreiche Kooperationen mit internationalen Hochschulen für Studien- und Forschungsaufenthalte. In neuen SPO's wird die Option eines Auslandsstudiensemesters mit kompletter Anrechnung integriert (ohne Studienverlängerung).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tecnológico de Monterrey (ITESM), Mexiko; Universitat Politècnica de València, Spanien; CDHAW an der Tongji Universität, Shanghai, China; Jönköping University, Schweden; Universidade do Estado de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien; Central University of Technology, Free State, Bloemfontein, Südafrika; KOREA TECH, Cheonan, Südkorea; Vaal University of Technology, Vanderbijlpark, Südafrika; University of the Pacific, Stockton, USA; Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima, Peru
Besonderheiten in der Ausstattung
Rasterelektronen- & Röntgenmikroskop. 3D-Computertomograph. Versuchsfahrzeug Audi E-Tron. Kaltkammerdruckgießmaschine für Alu und Magnesium. 20 MAGMASOFT-Arbeitsplätze. Großformat-3D-Drucker Q-BIG 3D–Queen. 5-Achs Hochgeschwindigkeitsfräsmaschine. Antriebs- und Gesamtfahrzeugprüfstand. Fahrsimulator. E-Bike Prüfstand. Selektive Laserschmelz-Anlage. Hochleistungs-Ultrakurzpuls-, Grün-, UV-, & CO2-Markierlaser. 4- bis 6-achsige Industrieroboter. Vibrationsmagnetometer. Koordinatenmessgerät. Spritzgussmaschine. 9 Fachdatenbanken. Zugang zu Forschungsausstattung im Rahmen von Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Advanced Materials and Manufacturing, forschungsaktivster Schwerpunkt der HSAA, ist an unserer Fakultät angesiedelt, zur Entwicklung von Batteriematerialien & ressourcenschonenden Fertigungstechnologien, wie Lasermaterialbearbeitung und Leichtbau. 9 unserer Professor*innen forschen im Kooperationsnetzwerk Smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien für energieeffiziente Produkte (SmartPro). Außerdem Projekt zum 3D-Druck mit künstlichem Mondstaub mit der ESA, EU-Leuchtturm Projekt KI-Werkstatt Mittelstand, Projekt 5G++ Flexicell: 5G-Netz zur Unterstützung der Fertigung in KMU.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mit der Masterarbeit im englischsprachigen Forschungsmaster Advanced Materials and Manufacturing schließen die deutschen und internationalen Studierenden mit der Masterarbeit ein dreisemestriges Forschungsprojekt ab. Zahlreiche Forschungsprojekte unserer Professor*innen ermöglichen die Mitwirkung unserer Studierenden bzw. wissenschaftlichen Mitarbeitenden. HS AA hat als HAW das Promotionsrecht über BW-Car erlangt, d.h. unsere elf forschungstarken Professor*innen dürfen Promotionen in Eigenregie durchführen. Promotionen werden im In- und Ausland durchgeführt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Spezielle Studium Generale Vorträge zum Thema. Einige unserer Professoren haben Existenzgründungserfahrung, die sie an Studierende weitergeben. Gründungsinitiative "Gründungscampus": Workshops, Seminare, Gründer-Talk (Live-Interviews mit Selbstständigen), Nutzung des studentischen Gemeinschaftsbüros, Beratung, Kontaktvermittlung, Besprechungsräume, Maschinenhalle. Monatlicher "Gründer-Abend" im Innovationszentrum (INNO-Z) auf dem Campus.
Sonstige Besonderheiten
Humanoider Roboter Moritz-Maria Eisenhardt zur Forschung an Human-Robot-Interaction. Eigene Professorin für Nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik. Millionenförderung für Nachhaltigkeitsforschung: Projekte "Preserve" und "RewitAI". Leuchtturmprojekt RecycleBot (Steigerung der Recyclingrate durch KI). Ausgezeichnete Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit: z. B. Flachs-Polyester Biocomposites oder Innovative Lösung für Hybridwerkstoffe. 4. jährlicher Leadership-Tag zum Thema "Führung in Zeiten von KI". 1. Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 zum Dialog für Forschung und Industrie.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aalen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen