Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Siegen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Kann ich Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Siegen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Elektrotechnik" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/elektrotechnik.html.
Außerdem gilt folgendes: Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Elektrotechnik" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/elektrotechnik.html.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein einschlägiges Vorpraktikum mit einer Mindestdauer von 14 Wochen sollte in der Regel vor der Anmeldung zur ersten Prüfung im 3. Fachsemester nachgewiesen werden.
Der Studiengang wird auch als praxisintegrierter dualer Studiengang angeboten (Studium + Praxisphasen im Unternehmen).
Der Studiengang wird auch als praxisintegrierter dualer Studiengang angeboten (Studium + Praxisphasen im Unternehmen).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Elektrotechnik" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/elektrotechnik.html.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
151
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
150 Credits in Pflichtmodulen, 18 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Persönliche Betreuung durch renommierte Professor*innen und Wissenschaftler*innen in kleinen Kursgruppen
- Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten z.B. in der Energie- und Automatisierungstechnik, Elektronik oder Kommunikationstechnik
- Umfangreiche Laborpraktika als praxisrelevante Vorbereitung auf den Berufseinstieg
- Gute Anbindung an die Lehrstühle mit vielfältigen Möglichkeiten für studentische Nebenjobs sowie Projekte in Forschung und Lehre
- Einfache Orientierung gerade zu Beginn des Studiums dank eines abgestimmten Stundenplans
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Solide und nachhaltige Vermittlung der mathematischen, naturwissenschaftlichen und elektrotechnischen Grundlagen durch eine stringente Grundlagenorientierung unter Verzicht auf wählbare Vertiefungsrichtungen. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, Methoden und Verfahren für die Lösung von Problemen im Fachgebiet Elektrotechnik zu ermitteln und sachgerecht anzuwenden. Weiterhin werden Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationskompetenzen vermittelt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
370
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
The Bachelor's degree course in Electrical Engineering is geared towards basic principles and methods. Within 6 semesters of study, it teaches all the professional fundamentals and methods required to solve problems in the field of electrical engineering. A further aim is to impart key qualifications such as communication and teamwork skills, presentation and moderation skills. Great importance is attached to students acquiring a sound technical and system knowledge in the core areas of electrical engineering, which is taught in the basic modules.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
The Master's degree course in Electrical Engineering is research-oriented and deepens the scientific foundations and methods of electrical engineering. During the Master's program, the engineering, information science, mathematical and scientific knowledge already acquired in the preceding Bachelor's program is deepened. This enables meeting demanding requirements in the development and research sector or to work independently in industry or research institutions. There are 3 specializations: Automation Technology (German), Communications Technology (English), Electronics Design (English)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
MINT on tour, MINToringSi, Praktikumswochen BK Technik, Wochen der Studienorientierung, Offene Uni, Individuelle Praktika, Rent-a-Prof, MINT ins Land, Schüler:innenwettbewerbe, Summerschools
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Most MSc. programs are taught completely in English; Exchange programs within Erasmus+ https://www.eti.uni-siegen.de/dekanat/studium/auslandssemester/index.html.en?lang=en; Athena European University (cooperation program with 7 European Universities)
https://www.uni-siegen.de/zew/athena/index.html.en?lang=en
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université d'Orléans, Frankreich; VILNIUS TECH, Litauen; Aalto University, Finnland; Keio University, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Gerätezentrum für Mikro- und Nanoanalytik (DFG core facility) https://nt.uni-siegen.de/geraetezentrum-fuer-mikro-und-nanoanalytik-mnaf-2/; Interdisziplinäres Forschungszentrum für Nanoanalytik, Nanochemie und cyber-physische Sensortechnologien https://nt.uni-siegen.de/incyte-neubau/; Zentrum für Sensorsysteme https://www.zess.uni-siegen.de/
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
DFG research group "Learning to Sense", https://www.learning2sense.de/; Zentrum für Sensorsysteme, https://www.zess.uni-siegen.de/research/
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG FOR "Learning to Sense"; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; ZESS Stipendien; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; European Master on Embedded Intelligent Nanosystems Engineering: https://studieren-siegen.de/ma-studiengaenge/ma-eminent/; ZESS Stipendien: https://www.zess.uni-siegen.de/2024/10/6-month-research-fellowship-in-machine-learning-at-zess/; International Training Network: https://www.menelaos-nt.eu/; Athena European University (cooperation program with 7 European Universities): https://www.uni-siegen.de/zew/athena/index.html.en?lang=en; House of Young Talents:
https://www.uni-siegen.de/hyt/start/index.html.en?lang=en
Unterstützung von Unternehmensgründungen
University Entrepeneurship Center, https://www.ec.uni-siegen.de/. Start-Up Center "The Summit", https://www.summit-siegen.de/. Business Network for Start-Ups and Entrepeneurship, https://www.startpunkt57.de/
Sonstige Besonderheiten
https://www.uni-siegen.de/nachhaltigkeit/; Auszeichnung der Mensa durch Tierschutzorganisation Peta; 3 Sterne: "eine der veganfreundlichsten Mensen Deutschlands"; https://www.studierendenwerk-siegen.de/gastro/; Bio- und Fairtradeprodukte
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik (B.Sc., dual) und Elektrotechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte