Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Bachelor of Science
Neubiberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 9 Trimester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Neubiberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel: 089 6004-0
Fax: 089 6004-3560
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Universität der Bundeswehr München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Neubiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neubiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Herbsttrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Anwendungsfach, Informatik, technische, Informatik, theoretische und praktische, Mathematik, Anwendungsfach
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität der Bundeswehr München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Herbsttrimester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Anwendungsfach, Informatik, technische, Informatik, theoretische und praktische, Mathematik, Anwendungsfach
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
nur für Offiziere bzw. Offizieranwärter der Bundeswehr mit bestandener Offizierprüfung
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
173
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
43

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Intensive Betreuung; Kleingruppenkonzept; sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor-Student; Campusuniversität; Möglichkeit des Intensivstudiums: Bachelor-Abschluss kann in 2,25 Jahren erreicht werden; Einbindung von Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte.
Außercurriculare Angebote
Hacking-Wettbewerb "Capture the Flag" des Forschungsinstituts CODE, Vorträge im Rahmen des CODE-Kolloquiums

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Intensive Betreuung; Kleingruppenkonzept; sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor/Student; Campusuniversität; Möglichkeit des Intensivstudiums: Bachelor-Abschluss kann in 2,25 Jahren erreicht werden; Einbindung von Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; große praktische Anteile in Praktika und Projekten; Auslandsaufenthalte während des Studiums werden gefördert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Betreuung; Kleingruppenkonzept; sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor/Student; Campusuniversität; Möglichkeit des Intensivstudiums: Master-Abschluss kann in weiteren 1,75 Jahren erreicht werden; Einbindung von Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; große praktische Anteile in Praktika und Projekten; Auslandsaufenthalte während des Studiums werden gefördert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Kinderuni in Kooperation mit der VHS SüdOst; Schülerpraktika; Programm zur Frühförderung von Hochbegabten (https://www.unibw.de/akademie; https://www.unibw.de/inf/nachwuchsfoerderung/inf-hochbegabtenprogramm-leg-h-o)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Betreuung durch Studierendenbereich
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Militärischer Studierendenbereich; kath. und ev. Militärseelsorge; Bundeswehr-Sozialdienst; diverse Interessen- und Arbeitsgemeinschaften; Truppenkameradschaft Neubiberg des Deutschen BundeswehrVerbandes
Orientierungsangebote von Unternehmen
Alumni und Career Service; Prakikumsbörse; Unternehmens- und Karriereforum (Karrieremesse auf dem Campus)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Studenten erhalten die Möglichkeit eines finanzierten Auslandsaufenthaltes an renommierten Partneruniversitäten (u.a. NPS Monterey, Comlumbia University, NU Singapore). Aufenthalte können auch schon im Bachelorstudium realisiert werden. Vor- und Nachbereitung dieser Aufenthalte wird angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Arizona, USA; Naval Postgraduate School Monterey, USA; Tongji Universität, China; Universität Salerno, Italien; Universität Camerino, Italien; ENSAM Paris, Frankreich; Universidad Nacional Mar del Plata, Argentinien; KMITL King Mongkut's Institute of Technology Bangkok, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute technische Ausstattung; mehrere Labore; Anbindung der Wohnbereichs-Arbeitsplätze auf dem Campus über das Rechenzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Übergreifendes Forschungsthema: "Beherrschbarkeit komplexer Systeme" mit den interagierenden Teilbereichen: Mathematisch-formale Methoden, Entwurf und Implementierung komplexer Systeme, Anwendungen. Themengebiete sind unter anderem: IT-Sicherheit und Cyber Defense, Modellbildung, Simulation, Operations Research, Social Software, Geoinformatik, Visual Computing, Integration, Langzeitarchivierung, Graphtransformationen und Metamodellierung, Quantum Computing, Machine Learning, Berechenbarkeit und Komplexität.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Hochbegabtenprogramm; Doktorandenseminare; Didaktische Weiterbildungsseminare - Coaching - Lernzentrum am INF1; zentrale Nachwuchsförderung der UniBw M in der Qualifikationsphase bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und bei der Antragstellung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Kooperation mit dem Straschegg Center in München und Entrepreneurveranstaltungen wie ICE Konferenzreihe. 2019 wurde founders@unibw eingerichtet, um eine Gründungskultur an der UniBw aufzubauen und Gründerinnen und Gründer aus der Wissenschaft und Technik bestmöglich bei ihren Innovationen zu unterstützen. founders@unibw ist das Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Zentrum der UniBw M und fördert, unterstützt und vermarktet alle Innovationen an der UniBw M und darüber hinaus.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität der Bundeswehr München setzt sich für eine personelle Vielfalt sowie ein offenes und wertschätzendes Umfeld am Arbeitsplatz und im Studium ein: Beirat für Chancengerechtigkeit und Diversität; zivile und militärische Gleichstellungsbeauftragte; Leitbild Chancengerechtigkeit und Diversität; Teilnahme am Diversity-Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft; Beteiligung am Tag der Vielfalt des Vereins Charta der Vielfalt; die Bundeswehr unterzeichnete 2012 die Charta der Vielfalt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.unibw.de/studium
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Informatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen