Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA)
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Elektrotechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA)
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist der Abschluss zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik an einer unserer Partnerschulen.
Voraussetzung ist der Abschluss zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik an einer unserer Partnerschulen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Mathematik, Nachrichtentechni, Physik, Praktische Elektronik, Programmieren, Regelungstechnik, Technische Informatik, Werkstoffkunde
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist der Abschluss zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik an einer unserer Partnerschulen.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Mathematik, Nachrichtentechni, Physik, Praktische Elektronik, Programmieren, Regelungstechnik, Technische Informatik, Werkstoffkunde
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
155 Credits in Pflichtmodulen, 55 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
8 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die spezielle Form des Studiengangs ist genau das Richtige für Studierende, wenn diese eine Technikerausbildung im Bereich Elektrotechnik an einer unserer Kooperationsschulen abgeschlossen haben. Wir erkennen diesen Studierenden bestimmte Kenntnisse, die Sie während Ihrer Technikerausbildung erworben haben, auf Ihr Elektrotechnik Studium an. Die Regelstudienzeit verkürzt sich dadurch von sieben auf fünf Semester.
Außercurriculare Angebote
Industriekolloquien, Messebesuche, Exkursionen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.38 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Regelmäßige didaktische Updates der Professoren durch Gesellschaft für Hochschuldidaktik; viele praxisorientierte Vorlesungen mit integriertem Labor wie etwa "Praktische Elektronik", "Schaltungstechnik", "Embedded Systems"; Fallstudien; Einsatz von "Hands-on-Learning", Flexibilisierung durch hybride Lehre
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Studierenden sind bereits im Master vertieft forschend tätig.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag, Campus Days, Schnuppervorlesungen, Schülerstudium, Bewerberinfotag, Veranstaltungen von Explorhino,
Schulbesuche, Spezialvorlesungen für Schüler, Orientierungssemester, Kinderuni
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse, erster Studientag (Kickoff), Mentoring
Orientierungsangebote von Unternehmen
Industriekolloquien, Aalener Industriemesse, Exkursionen, Hackathons, Makeathons, Messebesuche
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende werden durch unser Akademisches Auslandsamt (Hochschuleinrichtung) und den Internationalisierungsbeauftragten der Fakultät sowohl als Incomings als auch als Outgoings sehr persönlich in ihrem Vorhaben unterstützt. Wir versuchen durch Vorstellungen, wie etwa in der Vollversammlung, für Auslandsstudien und/oder Praxisaufenthalte zu motivieren. Für Auslandsstudien ist in der Studien- und Prüfungsordnung ein Internationales Semester vorgesehen, damit die Anerkennung der im Ausland erworbenen studienförderlichen ECTS erleichtert wird.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Nacional de Cuyo (UNCUYO), Argentinien; Tecnológico de Costa Rica (TEC), Costa Rica; South-Eastern Finnland University of Applied Sciences (XAMK), Finnland; Cork Institute of Technology, Irland; Tecnológico de Monterrey (ITESM), Mexiko; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Jönköping University, Schweden; Universitat Politècnica de València, Spanien; University of South Alabama, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Viele mit aktuellen, hochwertigen Geräten ausgestattete fachspezifische Labore: Labor für erneuerbare Energien und Energietechnik, Labor für Leistungselektronik und elektrische Antriebe, Labor für Systemintegration und User Interfaces, Labor für IT-Sicherheit, Labor für Nachrichtentechnik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Elektrische Antriebe, Leistungselektronik (Prof. Steinhart)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Research Academy ist die zentrale Anlaufstelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Hochschule Aalen. Zudem Doktorandenstellen und Forschungsstellen vorhanden. KarMen als spezielles Mentoringprogramm für Frauen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum und dem Gründungscampus der Hochschule Aalen.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule ist als Ganzes systemakkreditiert, damit ist der Nachweis von Qualitätskreisläufen verbunden. Es gibt Ansprechpersonen zu den Themen Gleichstellung, Chancengleichheit, Diversity.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aalen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 28 Studierenden der Studiengänge Digital Product Design and Development (B.Eng.), Elektrotechnik (B.Eng.), Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) (B.Eng.) und Technische Informatik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektronik und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Elektronik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fakultät Elektronik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte