Studiengangsprofil
Software Engineering
Bachelor
Berlin
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
CODE University of Applied Sciences
Donaustraße 44
12043 Berlin
Tel: 030 12085961
Donaustraße 44
12043 Berlin
Tel: 030 12085961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Software Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Software Engineering studiere?
Beim Studiengang Software Engineering an der CODE University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Softwaretechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Software Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Software Engineering unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Software Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Software Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Schriftliche Bewerbung, Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung und Teilnahme an einem Auswahltag
Schriftliche Bewerbung, Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung und Teilnahme an einem Auswahltag
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Software Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- 2D / 3D Rendering, Continuous Integration, Build Automation & Deployment, Distributed and Parallel Computing, Internet Of Things / Robotics / Machine Learning / Security, Natural Language Processing, Programming, Relational Databases / NoSQL Databases /, Software Engineering Basics, Software Modelling and Design Patterns / Mobile Development, Web Technology / Data Science and Big Data / BlockChain & Cryptography
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Software Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der CODE University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Software Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Zugang nach §11 des Berliner Hochschulgesetzes
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Schriftliche Bewerbung, Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung und Teilnahme an einem Auswahltag

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- 2D / 3D Rendering, Continuous Integration, Build Automation & Deployment, Distributed and Parallel Computing, Internet Of Things / Robotics / Machine Learning / Security, Natural Language Processing, Programming, Relational Databases / NoSQL Databases /, Software Engineering Basics, Software Modelling and Design Patterns / Mobile Development, Web Technology / Data Science and Big Data / BlockChain & Cryptography

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1150.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Verschiedene Zahlungsweisen möglich (monatlich, jährlich oder Vorauszahlung)
Anmerkung:
In unserem B.Sc. Software Engineering geht es um mehr als “nur” Programmieren - Studierende lernen praktisch, wie sie innovative Softwarelösungen entwickeln, die echte Probleme lösen.
Wer diesen Studiengang erfolgreich durchläuft, lernt komplexe Anforderungen durch zielgerichtetes Design der Softwarearchitektur, strukturierte Programmierpraktiken und die Anwendung von Best Practices erfolgreich zu bewältigen.
Als Software Engineering Student:in an der CODE wirst du Konzepte nicht nur theoretisch lernen, sondern in Semesterprojekten praktisch anwenden. Du wirst immer wieder die Möglichkeit haben, mit anderen Software Engineers zusammenzuarbeiten und auch Erfahrungen in interdisziplinären Teams machen. Diese Erfahrungen bereiten dich optimal auf die Zeit nach deinem Studium vor: sei es als essentieller Teil eines Start-Ups oder eines großen Unternehmens, in dem du die nächste große App oder innovative Software entwickelst.
Wer diesen Studiengang erfolgreich durchläuft, lernt komplexe Anforderungen durch zielgerichtetes Design der Softwarearchitektur, strukturierte Programmierpraktiken und die Anwendung von Best Practices erfolgreich zu bewältigen.
Als Software Engineering Student:in an der CODE wirst du Konzepte nicht nur theoretisch lernen, sondern in Semesterprojekten praktisch anwenden. Du wirst immer wieder die Möglichkeit haben, mit anderen Software Engineers zusammenzuarbeiten und auch Erfahrungen in interdisziplinären Teams machen. Diese Erfahrungen bereiten dich optimal auf die Zeit nach deinem Studium vor: sei es als essentieller Teil eines Start-Ups oder eines großen Unternehmens, in dem du die nächste große App oder innovative Software entwickelst.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zugang nach §11 des Berliner Hochschulgesetzes

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte