Studiengangsprofil
Im Ranking
IT-Sicherheit Online
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Fernstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
IT-Sicherheit Online im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu IT-Sicherheit Online

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich IT-Sicherheit Online studiere?
Beim Studiengang IT-Sicherheit Online an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium IT-Sicherheit Online angeboten?
Das Studium wird als Fernstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang IT-Sicherheit Online hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um IT-Sicherheit Online zu studieren?
Für das Studium des Fachs IT-Sicherheit Online gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach IT-Sicherheit Online sind:
- Schwerpunkte:
- Digitaler Selbstschutz, IT-Forensik, IT-Sicherheit, Kryptographie, Netzwerksicherheit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2026 - 23.01.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Kann ich IT-Sicherheit Online ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Lübeck ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für IT-Sicherheit Online gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitaler Selbstschutz, IT-Forensik, IT-Sicherheit, Kryptographie, Netzwerksicherheit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2026 - 23.01.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Sie zahlen je Modul und Studienhalbjahr 95 € (Kosten für besondere Dienstleistungen im Online-Studium). Jedes Modul kann zwei Mal ermäßigt für 31,35 € wiederbelegt werden. Sollte eine vierte oder weitere Belegung notwendig sein, ist für diese wieder der volle Betrag zu entrichten.
Auf Nachweis gibt es eine BAföG-Ermäßigung auf 70 € je Modul und Studienhalbjahr. Auf den reduzierten Wiederholungsbeitrag gibt es keine BAföG-Ermäßigung.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
143
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Die Inhalte der Module werden durch zentral erstellte Selbstlerneinheiten vermittelt. Diese Inhalte können individuell zeitlich und räumlich durchgearbeitet werden. Außerdem gibt es in den Modulen wöchentliche Webkonferenzen in den Abendstunden und pro Modul ggf. 1-2 Präsenzphasen an einem Wochenende. Die Prüfungen finden an der Hochschule statt und die Termine stehen langfristig fest.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 2.850 € für das gesamte Studium.
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Kombination aus vorproduzierten Lernmaterialien und regelmäßigen Webkonferenzen ermöglicht sowohl individuelle Zeitplanung als auch den Kontakt zu Lehrenden und Kommilitonen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
960
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Aus dem BMBF Projekt "Einstiege in das Studium" wurden Maßnahmen (Vorkurse, Tutorien, Intensivkurse) für Studieneinstieg und die ersten beiden Semester in den Bereichen Mathematik und Programmieren verstetigt; sehr hoher Praxisanteil mit individueller Betreuung; 12er Gruppengröße.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
sehr hoher Projektanteil mit individueller Betreuung erlaubt eigene Schwerpunktsetzung z.B. in den Bereichen KI / IT-Sicherheit / Mensch-Computer-Interaktion / eingebettete Systeme; 12er / 6er Gruppengröße.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Messestände, Event "Faszination Technik" an einem Samstag mit offenen Laboren und Studienberatung, Girls' Day, Mini-Master
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, teilweise Mentorenprogramme
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft: Erstsemesterralley, Ersti-Parti, Lange Lernnacht zur Prüfungsvorbereitung, Film-Abende
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen zu Firmen, Vorträge aus der Praxis von Personen in Unternehmen, Firmenkontaktbörse auf dem Campus
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationales Studienprogramm Elektrotechnik in Kooperation mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE), aktuelles Pilotprojekt mit Hochschulen aus der Ukraine und Pakistan in der Informatik und Elektrotechnik zur Integration ausländischer Studierender in hybrid angebotene Module
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Riga Technical University (RTU), Lettland; Linnaeus University (LNU), Schweden; Mälardalens Högskola, School of Innovation, Schweden; Blekinge Institute of Technology, Schweden; Häme University of Applied Sciences, Finnland ;East China University of Science and Technology (ECUST), China; German Jordanian University (GJU), Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
3,5m Projektionskuppel mit 8K Auflösung; Professionell ausgestattete Audio- und Photo- und Medienproduktonslabore; GPU Cluster; Usability-Test-Station mit Eye-Tracking-System; Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit; Zugang zu Springer und IEEE
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Drittmittelstärkster Fachbereich der Hochschule, erfolgreiche Projekte in den Bereichen 5G, KI, digitaler Bildung und erneuerbare Energien und Elektromobilität, Teil des SFB 1461 Neuroelektronik, Teil KI-Anwendungszentrum SH, 2 KI-Professuren aus dem 12-KI-Professuren-Programm des Landes.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
FT-Konzept des Fachbereichs mit festgelegter Lehrbefreiung für Neuberufene; Kompetenzzentren und Fachgruppen zur Bündelung und Unterstützung von Forschungsaktivitäten; Das Kompetenzzentrum CoSA (Kommunikation - Systeme - Anwendungen) beschäftigt sich mit Kommunikationssystemen, verteilten Systemen und deren Anwendungen; Das Kompetenzzentrum Isy hat den Schwerpunkt auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design; Fachgruppen: IT-Sicherheit, Elektromobilität und Dezentrale Energieversorgung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründercube mit hochschulweiter Ausrichtung bietet Vorträge/Seminare und Unterstützung bei Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Programm zur Reduzierung der Abbruchquoten in Planung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.th-luebeck.de/studium/bewerbung/schritt-fuer-schritt-erklaert/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte