Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Hebammenwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Hebammenwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Hebammenwissenschaft an der Hochschule Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Therapien, andere.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Hebammenwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Hebammenwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Hebammenwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Hebammenwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur o.ä.)
Ausbildungsvertrag bei einem unserer Kooperationspartner
4-wöchiges Vorpraktikum
Gesundheitszeugnis
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (eintragsfrei)
ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur o.ä.)
Ausbildungsvertrag bei einem unserer Kooperationspartner
4-wöchiges Vorpraktikum
Gesundheitszeugnis
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (eintragsfrei)
ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Hebammenwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Frauengesundheit, Geburtshilfe, Hebammenwissenschaftliche Forschungspraxis, Schwangerschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Voraussichtlicher Vorlesungsbeginn/geplanter Vorlesungsbeginn.
Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Vorlesungsbeginn auf unseren Hochschulseiten: www.hs-bochum.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Bewerbungsschluss auf unseren Hochschulseiten:
https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/vor-dem-studium/bewerben-einschreiben/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Bewerbungsschluss auf unseren Hochschulseiten:
https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/wichtige-einrichtungen/international-office/wege-an-die-bo/internationale-bewerberinnen/
Kann ich Hebammenwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Hebammenwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Lesen Sie bitte die Informationen auf unserer Homepage sorgfältig durch. Wir empfehlen, sich vor der Bewerbung beraten zu lassen.
Bewerbungsfrist zum "Studium ohne Abitur": 01.04. (für das Studium zum WS) bzw. 1.10. (für das Studium im SoSe) eines jeweiligen Jahres.
Außerdem gilt folgendes: Lesen Sie bitte die Informationen auf unserer Homepage sorgfältig durch. Wir empfehlen, sich vor der Bewerbung beraten zu lassen.
Bewerbungsfrist zum "Studium ohne Abitur": 01.04. (für das Studium zum WS) bzw. 1.10. (für das Studium im SoSe) eines jeweiligen Jahres.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur o.ä.)
Ausbildungsvertrag bei einem unserer Kooperationspartner
4-wöchiges Vorpraktikum
Gesundheitszeugnis
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (eintragsfrei)
ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Frauengesundheit, Geburtshilfe, Hebammenwissenschaftliche Forschungspraxis, Schwangerschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Voraussichtlicher Vorlesungsbeginn/geplanter Vorlesungsbeginn.
Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Vorlesungsbeginn auf unseren Hochschulseiten: www.hs-bochum.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Bewerbungsschluss auf unseren Hochschulseiten:
https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/vor-dem-studium/bewerben-einschreiben/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Bewerbungsschluss auf unseren Hochschulseiten:
https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/wichtige-einrichtungen/international-office/wege-an-die-bo/internationale-bewerberinnen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren erhoben, lediglich ein Semesterbeitrag. Mehr Infos unter dem o.a. Link
Anmerkung:
Evidenzbasierung:
Das Studium bereitet Sie umfassend und wissenschaftlich fundiert auf die komplexen Anforderungen in der Versorgung rund um die reproduktive Lebensphase von der Physiologie bis hin zur Regelwidrigkeit/Pathologie vor.
Innovation:
Praktische Fertigkeiten werden vor dem Praxiseinsatz in kleinen Gruppen im Skills-Lab an täuschend echten Simulatoren trainiert.
Praxis:
Wir kooperieren mit erfahrenen und engagierten klinischen Kooperationspartner*innen in NRW sowie außerklinischen Kooperationspartner*innen in NRW und bundesweit.
Hochwertige Ausstattung & langjährige Erfahrung:
Es erwartet Sie eine hochwertige und moderne Ausstattung, erfahrene Lehrende und international anerkannte Wissenschaftler*innen (Professorinnen für Hebammenwissenschaft, Bezugswissenschaftler*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen) und ein etablierter Forschungsschwerpunkt Midwifery & Reproductive Health. Seit über 10 Jahren sind wir in der hochschulischen Hebammenausbildung erfolgreich!
Das Studium bereitet Sie umfassend und wissenschaftlich fundiert auf die komplexen Anforderungen in der Versorgung rund um die reproduktive Lebensphase von der Physiologie bis hin zur Regelwidrigkeit/Pathologie vor.
Innovation:
Praktische Fertigkeiten werden vor dem Praxiseinsatz in kleinen Gruppen im Skills-Lab an täuschend echten Simulatoren trainiert.
Praxis:
Wir kooperieren mit erfahrenen und engagierten klinischen Kooperationspartner*innen in NRW sowie außerklinischen Kooperationspartner*innen in NRW und bundesweit.
Hochwertige Ausstattung & langjährige Erfahrung:
Es erwartet Sie eine hochwertige und moderne Ausstattung, erfahrene Lehrende und international anerkannte Wissenschaftler*innen (Professorinnen für Hebammenwissenschaft, Bezugswissenschaftler*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen) und ein etablierter Forschungsschwerpunkt Midwifery & Reproductive Health. Seit über 10 Jahren sind wir in der hochschulischen Hebammenausbildung erfolgreich!
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Lesen Sie bitte die Informationen auf unserer Homepage sorgfältig durch. Wir empfehlen, sich vor der Bewerbung beraten zu lassen.
Bewerbungsfrist zum "Studium ohne Abitur": 01.04. (für das Studium zum WS) bzw. 1.10. (für das Studium im SoSe) eines jeweiligen Jahres. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte