Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Management

Bachelor of Arts
Mannheim
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Mannheim
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Business Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim
Tel: 0621 490890-00
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Business Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Management studiere?
Beim Studiengang Business Management an der Hochschule der Wirtschaft für Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Management sind:
Schwerpunkte:
People & Culture, Sozialmanagement, Unternehmensführung, Vertriebsmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
02.10.2025 - 19.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.03.2026
Bewerbung ist jederzeit möglich. Für das Sommersemester bis spätestens 31. März.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.12.2025
Bewerbung ist jederzeit möglich. Für das Sommersemester bis spätestens 31. Dezember.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Business Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule der Wirtschaft für Management ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Business Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
People & Culture, Sozialmanagement, Unternehmensführung, Vertriebsmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
02.10.2025 - 19.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.03.2026
Bewerbung ist jederzeit möglich. Für das Sommersemester bis spätestens 31. März.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.12.2025
Bewerbung ist jederzeit möglich. Für das Sommersemester bis spätestens 31. Dezember.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
590.00 EUR / Monat
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
37

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
90
100
VWL
6
Recht
5
Quantitative Methoden
15
Sprachen
6

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vier unterschiedliche Vertiefungsrichtungen ermöglichen es, die individuellen Interessen im Studium zu verfolgen. Darüber hinaus werden die persönliche Weiterentwicklung und Professionalisierung durch verschiedene Soft-Skills-Module gefördert. Die Notwendigkeit der nachhaltigen Transformation von Unternehmen hat einen besonderen Stellenwert in diesem Programm und wird in den Modulen "Verantwortungsvolle Unternehmensführung" und "Nachhaltigkeitsmanagement" abgedeckt. Ein Praxissemester ermöglicht Einblicke in die Berufspraxis und bildet häufig bereits den ersten Karriereschritt.
Außercurriculare Angebote
Netzwerk- und Recruitingtag, Career Consulting, Strategiedialog.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (9 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Lehre an der HdWm ist durch kleine Gruppen, seminaristische Lehr- und Lernformen und einen wertschätzenden Umgang geprägt. Klassische Vorlesungen gibt es nicht. Dank Case Studies in Unternehmen, Praxissemestern und Besonderheiten der Studienorganisation, die Werkstudententätigkeiten und Praktika parallel zum Studium zulassen, ensteht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die HdWM vertritt in der BWL einen handlungs- und menschenorientierten Ansatz im Einklang mit der St. Galler Managementlehre.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppervorlesungen; Info- und Bewerbertage. Einzelberatung. Aufnahmegespräche mit Studiengangsleitungen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse; Firmenkontaktmesse (beides jährlich).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Frühwarnsysteme mit Beratung, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Multikulturalität der Lehrenden und Lernenden. Studenten aus 28 Ländern. Teilnahme am Erasmus-Programm, Partnerschaften mit 12 Partneruniversitäten. Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten im Umfang von ca. 100.000 € jährlich. Internationale Exkursionen und Konferenzbesuche studentischer Teams.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VAMK Vaasa University of Applied Sciences, Vaasa, Finnland; Masaryk University, Brünn, Tschechien; University of Siena, Siena, Italien; Liverpool John Moores University, Liverpool, England; University of Belgrade, Belgrad, Serbien; Vilnius University, Vilnius, Litauen; University of Nicosia, Nikosia, Zypern
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminarräume sind mit Smartboards ausgestattet. Es stehen einige wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbanken zur Verfügung. Die nach dem Förderer der HdWM Normann Stassen benannte Bibliothek bietet Zugang zu mehr als 5000 Medieneinheiten und mehreren Zehntausend digitalen Werken. Dank Kooperationsvereinbarungen nutzen die Studierenden auch die Angebote der Universität Mannheim.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung an der HdWM ist praxisnah und problemorientiert. Sie wird geprägt und getragen durch anspruchsvolle studentische Abschlussarbeiten im Master. Fast immer werden anspruchsvolle unternehmerische Herausforderungen bearbeitet, Ergebnisse werden regelmäßig auf internationalen Fachtagungen präsentiert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Individuelle Beratung. Der Anteil von Studierenden aus Familienunternehmen und mit eigener freiberuflicher oder gewerblicher Tätigkeit oder eigener Firma ist überdurchschnittlich und liegt bei ca. 15 %.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden der Studiengänge Business Management (B.A.) und Management in International Business (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Management-Studiengänge

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Management-Studiengänge
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen