Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik in Kultur und Gesundheit
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik, Kultur und Technik, Kulturwissenschaft, Medizinische Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik in Kultur und Gesundheit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik in Kultur und Gesundheit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik in Kultur und Gesundheit studiere?
Beim Studiengang Informatik in Kultur und Gesundheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Kultur und Technik, Kulturwissenschaft, Medizinische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik in Kultur und Gesundheit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik in Kultur und Gesundheit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik in Kultur und Gesundheit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik in Kultur und Gesundheit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik in Kultur und Gesundheit sind:
- Schwerpunkte:
- Big Data und maschinelles Lernen, Datenverarbeitung im Gesundheitswesen, Gesundheitsinformatik, Kulturinformatik, Projektorientiertes Arbeiten, Softwareentwicklung für die Kultur- und Kreativwirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
Kann ich Informatik in Kultur und Gesundheit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik in Kultur und Gesundheit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Big Data und maschinelles Lernen, Datenverarbeitung im Gesundheitswesen, Gesundheitsinformatik, Kulturinformatik, Projektorientiertes Arbeiten, Softwareentwicklung für die Kultur- und Kreativwirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
inkl. Fachpraktikum
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
136
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisorientierter Studiengang, der Informatik-Themen über die Anwendung in gesellschaftlich und gesundheitlich relevanten aktuellen Fragestellungen motiviert. Die Lehrinhalte orientieren sich stark an aktuellen Projekten und Kooperationen der Dozierenden, so dass an realistischen Beispielen gearbeitet und bereits ab dem 3. Semester im Projektstudium produktiv reale, semesterweise wechselnde Fragestellungen aus Wissenschaft und Wirtschaft bearbeitet werden.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1230
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vielseitige sehr moderne Ausbildung; vielfältige Chancen; die Spezialisierung bedeutet allerdings keineswegs eine inhaltliche Festlegung; den Absolvent*innen an der HTW Berlin steht ein breites Spektrum an Einstiegsmöglichkeiten offen; die regelmäßige Einbindung von Dozenten aus der Industrie in die Lehre sowie hervorragende Kontakte der Professoren in die Wirtschaft untermauern den praxisorientierten Ansatz zusätzlich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Online-Studieninfotage mit Vorstellung des Studiengangs und breakout-room für Austausch mit Studieninteressierten sowie Vorträge für Schüler_innengruppen. Möglichkeit, sich Module aus dem O-Jahr (Orientierungs-Jahr an der HTW, in dem diverse Grundlagen-Module belegt und die unterschiedlichen Schwerpunkte kennengelernt werden können) anrechnen zu lassen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Budds-Programm: Studierende des selben Studiengangs, die sich bereits in einem höheren Fachsemester befinden, helfen Studierenden im 1. Semester, sich an der Hochschule und im Studiengang zurecht zu finden. Dies kann auch als AWE als Studienleistung angerechnet werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Regelmäßiges Grillen mit Studierenden aller Semester sowie Lehrbeauftragten und Professor_innen, semesterübergreifender Austausch durch Buddy-Programm.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an den Informatik-Tagen der HTW.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beratungsmöglichkeiten für Studierende, die sich für ein Auslandsstudium entscheiden, mehr als 150 Partnerhochschulen, fachsprachlich orientierte Sprachkurse von der Mittelstufe 1 bis Oberstufe 1 sowie Kurse zur Allgemeinsprache möglich, jedes Semester verbringen zehn bis zwanzig Austauschstudierende ihr Auslandssemester am Fachbereich, Durchführung von Summer Schools gemeinsam mit einigen Partnerhochschulen, Angebote im Rahmen von HORIZON, dem Programm für internationalen Austausch der HTW, Angebote im Rahmen eines Studienkollegs für Geflüchtete.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Mikkeli University of applied sciences, Finnland; Odessa National Polytechnic University, Ukraine; Namibia Uni of Sciences and Technology, Namibia; Kwantlen Polytechnic University, Kanada; Norwegian University of Science and Technology, NTNU, Trondheim, Norwegen; Université Paul Sabatier Toulouse III, Frankreich; UTS - University of Technology Sydney, Australien; Linnaeus University, Växjö Schweden; JiangXi University of Finance and Economics, China; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Unsere Infrastruktur und das Equipment bieten den Studierenden Raum für schöpferische Ideen und ermöglichen die Realisierung. Wir haben mit unseren Spezial-Laboren eine hervorragende Ausstattung geschaffen: hochmoderne, sehr gute IT-Labore/MAC-Labore, Cave Automatic Virtual Environment, Mobile Computing-Labor, Labor "Game Technology & Interactive Systems" uvm.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit einer Tätigkeit mit der Gelegenheit zur Promotion an. Professor*innen des Fachbereiches betreuen Wissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase. In Zusammenarbeit mit dem Zentralreferat für Frauenförderung und Gleichstellung werden vorgezogene Nachfolgeberufungen und/ oder befristete Regelprofessuren zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches genutzt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote im Rahmen der Sommer-Uni, d.h. kostenlose Workshops und Seminare zum Thema Selbstständigkeit und Firmengründung, wechselnde Angebote an Vorlesungen und Workshops zu aktuellen Fragestellungen aus der Gründerszene, z.B. Ringvorlesungen, Workshops Design Thinking, Beratung zu Gründerstipendien, Austauschformate mit erfolgeichen Gründer*innen.
Sonstige Besonderheiten
Das Studium ist kurz, kompakt und orientiert sich an der beruflichen Praxis. Fremdsprachen sowie Schlüsselqualifikationen kommt eine große Bedeutung zu. Als besonders innovative Hochschule wurde die HTW Berlin mehrfach ausgezeichnet: für ihre Reformen im Hochschulmanagement, für ihr umfangreiches Ausbildungs-, Beratungs und Serviceangebot im Bereich kleine und mittelständische Unternehmen und Existenzgründung sowie für ihr Engagement zugunsten der Gleichstellung der Geschlechter.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.