Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Green Engineering and Sustainable Management

Bachelor of Engineering
Zwickau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Chemieingenieurwesen, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Physik, physikalische Chemie
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Zwickau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Green Engineering and Sustainable Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Green Engineering and Sustainable Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Green Engineering and Sustainable Management studiere?
Beim Studiengang Green Engineering and Sustainable Management an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Chemieingenieurwesen, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Physik, physikalische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Green Engineering and Sustainable Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Green Engineering and Sustainable Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Green Engineering and Sustainable Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Green Engineering and Sustainable Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Green Engineering and Sustainable Management sind:
Schwerpunkte:
Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Management, Regenerative Engergien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
30.09.2025 - 28.01.2026
Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.07.2026
bei Hochschule erfragen (International Office)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.07.2026
bei Hochschule erfragen (International Office)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Green Engineering and Sustainable Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westsächsische Hochschule Zwickau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Green Engineering and Sustainable Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiges Management, Regenerative Engergien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
30.09.2025 - 28.01.2026
Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.07.2026
bei Hochschule erfragen (International Office)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.07.2026
bei Hochschule erfragen (International Office)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag
Anmerkung:
Are you planning to change the world and looking for a degree programme that will provide you with the knowledge on how to do it? Study our fully English-taught Bachelor degree programme in ‘Green Engineering and Sustainable Management‘ which is designed to prepare you to become a highly skilled expert in developing green process technologies as well as being an effective decision maker in sustainable businesses. Strong links with national and international companies will help you to successfully undertake your industrial placement which is an integrated part of this degree programme. We provide an international study environment in small classes with highly supportive academics who enable you to build profound knowledge in chemical engineering and sustainable management subjects. Your goal to develop your full academic potential is our motivation to provide you with a suit of subjects ranging from green energies and physics to digitalisation and business leadership.

During our programme, you will be involved in research and industry projects which open up outstanding career prospects for employment in Germany and for further studies. Our International Office team offers advice on applications, accommodation and language courses. Be part of the community of students and staff thriving for the successful transformation from a carbon-based society to a green and sustainable resource-oriented global community. Start your journey with us in the heart of Saxony.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen
Umfang Pflichtlaborpraktika
25 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
anwendungsnahe Lehrinhalte; vergleichsweise kleine Gruppengrößen; zeitlich aufeinander abgestimmte Lehrangebote; Bachelorarbeiten werden in der Regel in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie oder der angewandten Forschung angefertigt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
anwendungsnahe Lehrinhalte; vergleichsweise kleine Gruppengrößen; zeitlich aufeinander abgestimmte Lehrangebote
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Hochschulinformationstage - Schnupperstudium (Öffnung einzelner Module für die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern, zeitliche Planung am Nachmittag) - Ferienuni - Vorträge an Schulen, bei Lerncamps oder naturwissenschaftlichen Tagen an Gymnasien - Angebote am WHZ-Schüler-Lab - Workshops mit Vorträgen und Experimenten zu ausgewählten Themen - Lange Nacht der Technik - Studium-Generale-Veranstaltungen - Angebot "Offene Labore"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- propädeutische Tage in der Woche vor dem Vorlesungsbeginn mit hochschulweiten und fakultätsspezifischen Informationsveranstaltungen - individuelle Beratungsmöglichkeiten durch die Studiengangleiter und/oder den Studiendekan
Orientierungsangebote von Unternehmen
- jährliche Firmenkontaktmesse ZWIK - Workshops mit Firmenbeteiligungen am dies academicus - jährliches Auswärtsseminar "Optische Technologien" mit Firmenbeteiligung
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
direkte Verzahnung des Fachbereichs mit einem Fraunhofer Anwendungszentrums (AZOM) in Zwickau, dessen Leiter eine Professur im Fachbereich hat; Honorarprofessuren aus Firmen, Instituten und dem Klinikum, die sowohl in der Lehre als auch in gemeinsamen Forschungsprojekten an der WHZ eingebunden sind
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Physikalische Technik/Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen