"Der Studiengang Chemieingenieurwesen ist sehr Mathelastig. Die Grundlagen werden in den ersten Semester gesetzt und kommen in ziemlich allen Fächer zum Einsatz. Es gibt natürlich viele chemische Fächer, dennoch muss ich nach 7 Semester sagen, dass ich die Disziplinen eines Ingenieurs besser beherrsche und mich darin sicherer fühle als bei chemischen Fragen. Diese Sicherheit kommt vor allem von den unzähligen Arbeitsblätter, die man im Laufe des gesamten Studiums zu erledigen hat. Es wird gerechnet, gerechnet und gerechnet. Eine weitere Fähigkeit, die ich aus meinem Studium mitnehme, ist das Verfassen von wissenschaftlichen Texten, was von den Laborberichten und anderen Berichten kommt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Chemieingenieurwesen studieren möchte, sollte auf jeden Fall fit in der Mathematik sein und bereit sein auch mal länger an einer Aufgabe zu sitzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Besonders viel Teamwork gab es für viel Mathe in den ersten zwei Semestern. Dies lag aber vor allen an den Hausaufgabenzetteln, mit denen Extrapunkte für die Klausuren in Mathe gesammelt werden sollten. Da hat sich das Teamwork und der Zeitaufwand auf jeden Fall gelohnt. Ich verbringe viel Zeit im Labor, in Selbstlernbereichen und zu Hause am Schreibtisch. Der Arbeitsaufwand ist hoch, aber macht vor allen in der Lerngruppe auch viel Spaß, wenn man sich für die Themen interessiert. Auf die Prüfungen kann man sich besonders gut mit Altklausuren vorbereiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich weiß, wie ich Aufgaben angehe und strukturiert löse. Das Aufstellen von Bilanzgleichungen ist wie das Zähneputzen am Morgen. Ich habe bessere Excel Kenntnisse, kann ein paar Informatikbefehle für eine Simulation in MatLab und Python und habe Simulationsporgramme kennengelernt. Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten wird antrainiert. Und natürlich wird die Teamfährigkeit gestärkt, was als Ingenieur unglauablich wichtig ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man lernt, mit anderen zusammenzuarbeiten und Arbeit aufzuteilen. Außerdem wird lösungsorientiertes Denken gefördert (Wie kann ich etwas vereinfachen, damit es machbar ist? etc.). Man lernt aber auch erstaunlich viel, dass einem hilft Alltagsdinge besser zu verstehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich würde es auf jeden Fall wagen, weil der Studiengang Chemieingenieurwesen super abwechslungsreich ist. Auch wenn du wenig Vorkenntnisse aus Chemie und Physik mitnimmst, ist es machbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Chemieingenieurwesen studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß an Naturwissenschaften und Durchhaltevermögen haben (wenn das Studium in Regelstudienzeit angestrebt wird). Der Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Praktika ist hoch, aber die Praktika machen auch sehr viel Spaß. Theorie und Praxis können gut verknüpft werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Analytisches Denken und das Lösen von Problemen verschiedenster Bedingungen in jeglichen Fächern wird durch eine allgemeine Herangehensweise an Probleme gefördert. Selbststudium ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses- das eigenständige Erarbeiten von Verständnis."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wenn man sich gut organisiert, im Semester gut mitarbeitet und nicht zu viel bis kurz vor den Prüfungen aufschiebt, ist alles machbar!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wir lernen extrem viel über Chemie in allen Bereichen (organische, anorganische, physikalische, industrielle, instrumentelle, ... Chemie). Am meisten Spaß macht mir organische Chemie, obwohl die anorganischen Praktika auch sehr cool sind. Manchmal ist es herausfordern, alles zu koordinieren und strukturieren. Besonders in Klausurenphasen bestimmt das Studium stark das Leben. Dafür sind die verdienten Semesterferien danach umso schöner."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ohne Mathe kommt man nicht weit im Studium. Ich verbringe viel Zeit in den Lernräumen der Fakultät oder in der Bibliothek. Die Koordinatorin für Lehre und Studium setzt sich sehr für die Studierenden ein und arbeitet eng mit der Fachschaft zusammen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Manchmal ist der Umfang der Nachbereitung der Praktika und der Vorbereitung auf die Prüfungen schwer zu schaffen. Gut finde ich, dass man sich in späteren Semestern auf die Materialchemie oder die Biochemie spezialisieren kann. Es steht einem dann der Weg in die Forschung und in die Industrie offen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man lernt vor allem Prozesse oder Gegebenheiten so runter zu brechen oder zu vereinfachen, dass die einzelnen Teile gut zu bewältigen sind (mit rechnen/ aber auch in der Zeitaufteilung etc.)."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viele Kurse werden nicht sehr groß sein, wodurch man seine Kommilitonen schnell kennenlernt. Bildet eine Lerngruppe und bearbeitet besonders die Übungsblätter, welche häufig für die Zulassung zu Prüfungen abgegeben werden müssen, zusammen. Es gibt also viel Teamwork und verbringt die meiste Zeit an den Lernflächen der Universität."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das tolle daran, Chemieingenieurwesen zu studieren ist, dass man so viele Möglichkeiten hat. Chemieingenieure können in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen arbeiten später und es gibt viele interessante Problemstellungen der Zukunft, die man angehen kann. Die größte Herausforderung ist definitiv die Selbstorganisation des Arbeitsaufwands."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wir haben jedes Semester mindestens ein Praktikum. Das hilft die Vorlesungsinhalte besser zu verstehen. Da es ein Ingenieursstudiengang ist, hat jede Vorlesung in der ein oder anderen Form mit Mathe zu tun."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich viel Selbstdisziplin und Organisationstalent erlangt. Wenn man strukturiert und vorbereitet an Aufgaben ran geht, ist der letztendliche Zeitaufwand meist niedriger. Außerdem verbessern die Praktika deutlich die praktischen Fähigkeiten und das Handling mit Chemikalien und Geräten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Zu vielen Fächern gibt es wöchentliche Praktika, die einen sehr gut auf die Arbeit in einem Labor vorbereiten. Durch die geringe Jahrgangsgröße von etwa 25 bis 30 Studenten hat man einen guten Draht zu den Professoren und dem wissenschaftlichen Personal in Praktikum und Vorlesung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Typisch für dieses Studienfach ist es, dass die Inhalte sowohl theoretisch als auch sehr praxisnah vermittelt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass mein Studium so breit gefächert ist & man in viele verschiedene Bereiche einen Einblick erhält - sei es Richtung Biotechnologie, organische oder anorganische Chemie oder auch Verfahrenstechnik. Die Herausforderung dabei ist natürlich, dass man da den Überblick und die Motivation nicht zu schnell verliert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich die Fähigkeit entwickelt, technische Probleme zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Fähigkeit lässt sich überraschend häufig auch im Alltag anwenden."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Die Professor:innen sind sehr kompetent und hilfsbereit. Durch die geringe Anzahl an Studierenden ist immer Zeit für Fragen, die auch ausführlich beantwortet werden. Die gelernte Inhalte werden in den Laboren zusätzlich vertieft."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Verfahrenstechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen und Fähigkeit für ausdauerndes Lernen mitbringen. Man sollte auf jeden Fall für Frustrationen und wenig bis kaum Zeit in den Semesterferien bereit sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium ist sehr geprägt durch Praktika und praxisbezogene Studieninhalte. Die meiste Zeit sitzt man denke ich am Protokolle schreiben. Das ist zum einen zwar manchmal anstrengend aber auf lange Sicht auf jeden Fall sinnvoll."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir regelmäßig Zeit im Labor. Der Rest der Zeit ist v.A. zu Beginn sehr mathe- und physiklastig."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studiengang Chemieingenieurswesen- Farbe und Lack wird viel Wert auf Praxisbezug gelegt. Daher verbringen wir viel Zeit im Labor und können so die Praxis besser kennenlernen. Auch wenn dadurch viele Protokolle anstehen, wird so das in Vorlesungen erlangte Wissen besser verknüpft und angewandt."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich finde das Spannendste an meinem Studiengang ist das wir hinter die Kulissen gucken - die wenigsten wissen was ein/e Chemieingenieur/in wirklich tut und verpassen die ganze Magie, die hinter der Anlagenauslegen, den Produkteigenschaften (wie Partikelgröße, Form und Herstellungsbedingungen) und Produktgestaltung liegt. Die größte Herausforderung ist: sich einfach durchzubeißen in den Phasen in denen alles ätzend ist und man nicht versteht wofür man die ganze Mathe jetzt braucht. Es ist ganz normal am Anfang mal den Überblick zu verlieren, aber irgendwann ergibt alles Sinn und du kannst die ganzen Fächer anwenden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Labore, Maschbauprüfungen und Labore"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In Zeiten der Energiewende und Stromverteilungsproblematik kann die Elektrochemie einen erheblichen Beitrag zur Lösung der genannten Probleme beitragen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Logisches Denken wird gefördert und man versucht gute Lösungsmethoden zu finden."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Bereichernd: Praxiserfahrungen. Herausforderungen: die sehr schweren Theorie-Grundlagen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich die Welt nochmal mit anderen Augen zu sehen gelernt. ich weiß, dass alles schaffbar ist und mit Freunden an der Seite bringt es noch mehr Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich habe viele fachliche Kompetenzen entwickelt und meine Englisch-Kenntnisse vertieft."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich finde es unglaublich, was alles technisch möglich ist und wozu die Menschheit imstande wäre. Es gibt Hoffnung für eine weniger schadstoffbelastete Umwelt und zeigt auf, wo die größten Probleme liegen. Gleichzeitig zeigt es auch auf, wie die Wirtschaftlichkeit der Prozesse eben dafür sorgen kann, dass hochinteressante Alternativen scheitern."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ich lerne im Studium besonders die Arbeitsweise als Ingenieur und es macht super Spaß dann an den Aufgabenstellungen zu knobeln. Ansonsten lernen wir wie man selbstständig arbeitet und müssen uns deswegen auch die Arbeit, den Zeitaufwand und Projektaufgaben selbst einteilen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei wissenschaftlich zu arbeiten und über breit gefächerte Inhalte eine gewisse Kompetenz zu entwickeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mit diesem Studiengang gestaltet man die Zukunft."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Chemietechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude an Labor, Protokoll und auch Chemie haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Spass an Chemie und Experimentieren hat sollte auch Spass an diesem Studiengang haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man entwickelt vor allem eine eigene Herangehensweise Problemstellungen zu bearbeiten und sich dahingehend zu informieren. Die Grundlagen hierfür werden einem gut durch das Studium vermittelt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn du sehr an Naturwissenschaften und es dir Spaß macht im Labor zu stehen und zu experimentieren, bist du in diesem Studiengang genau richtig aufgehoben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Interesse an Naturwissenschaften und Technik, wer BCPI studiert sollte dem Maschinenbau nicht komplett abgeneigt sein, genauso wenig gegen über der Mathematik"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mathe Beweise Lernen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Besonders bereichernd finde ich die Labortage, die allerdings parallel auch viel Protokollarbeit bedeuten und so ein bisschen Koordinationsfähigkeit voraussetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Chemieingenieurwesen zu studieren ist, sich nicht verrückt zu machen und nicht von Misserfolgen unterkriegen zu lassen. Es ist normal Prüfungen zu wiederholen oder auch ein Semester länger zu studieren als die Regelstudienzeit vorschreibt. Vernetzt euch gut, das ist die halbe Miete."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch die Laborarbeit weiß man auf jeden Fall schonmal, was man später im Beruf macht. Das spornt beim lernen besonders dann an, wenn es auch einem Spaß macht."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Man sollte viel Interesse an Naturwissenschaften und logischem Denken mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am interessantesten ist die Aussicht auf spätere Berufsfelder und man merkt im Verlauf des Studiums wofür man was gemacht hat. Es ist teilweise schwer auch während dem Semester dran zu bleiben da das Tempo recht hoch ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Typisch für verfahrenstechnische Studiengänge ist, dass in nahezu allen Fächern gerechnet wird. Abgesehen von den grundlegenden Mathematik-Vorlesungen liegt bei den restlichen Fächern allerdings das Mathe-Niveau deutlich niedriger. Durch die Rechenlastigkeit des Studiums werden daher viele Übungen angeboten."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Jedes Fach ist immer wieder auf's Neue ein Herausforderung. Jedes Fach hat seine eigenen Schwierigkeiten. Man muss sich aber immer wieder vor Augen führen, was man eines Tages mit dem erworbenen Wissen erreichen kann. Denn die Möglichkeiten die Zukunft durch Technik nachhaltig zu gestalten sind (fast) unbegrenzt. Und das ist das tolle an dem Studium."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Durch das Studium kann ich viel besser Protokolle schreiben und bin dadurch besser auf wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet. Das Studium hilft mir dabei, meinen Zeitplan und Schlafrhythmus besser zu koordinieren und organisierter zu leben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich habe durch das Studium einen großen neuen Sektor der Industrie kennengelernt, das ist unheimlich spannend und die Farbe/Lackbranche ist so vielfältig. Sie bietet alles an kreativen Arbeiten bis hin zu analytischen Arbeiten. Ab und zu ist es natürlich auch anstrengend, ein paar Fächer sind schwerer (z.B. physikalische Chemie) aber alles ist machbar und die Mühen wert."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Viel Labortätigkeiten durch Grundlabor, Forschungsarbeit und Bachelorarbeit. Außerdem dadurch auch viel Teamarbeit und einleiten in das wissenschaftliche Arbeiten. Unter Kommilitonen hilft man sich eigentlich immer gerne und trifft sich häufig, vorallem während der Vorlesungfreienzeit in der Bibliothek."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Im Studiengang verbringt man mindestens 1 bis 2 Laborveranstaltungen pro Semester"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man lernt im Studium viele Komplexe Zusammenhänge die einem auch in Alltagssituation Vorgänge veranschaulichen und verständlich machen. Dadurch lernt man auch Zusammenhänge selbst zu erkennen und Theorien und Lösungen zu Problemen zu entwickeln."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am Anfang viel Mathe, dann viel Thermodynamik. Man sollte viel in Gruppen arbeiten, da man die Übungen alleine fast nicht lösen kann. Die Aufgaben sind auch nicht mal eben schnell am Wochenende machbar. Man muss viel Zeit investieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Chemieingenieurwesen studieren will, sollte auf jeden Fall großes Interesse an den Naturwissenschaften Chemie (und ein wenig Physik) mitbringen und gerne im Labor stehen und Versuche durchführen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich kann Chemieingenieurswesen - Farbe und Lack für jeden empfehlen, der gerne praxisbezogen arbeitet, gerne kreative Abwechslung sucht und Spaß in Naturwissenschaften hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In Verfahrenstechnik ist folgendes üblich: Viel Mathe, hoher Aufwand für Prüfungsvorbereitungen, Insbesondere hoher Aufwand für Vor- und Nachbereitungen der Laborpraktika (Testate, Protokolle)"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Allein Zeit zu verbringen."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Am meisten macht mir Spaß auch aktuelle Themen in Vorlesungen zu hören und verstenen zu bekommen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Verfahrenstechnik ist der Kern des Studiengangs, die kommt mit eigenen Methoden die von jedem erlernt werden müssen. Interessant und wichtig aber manchmal zäh."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Geduld und Ehrgeiz"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spass an Naturwissenschaften, Technik und Mathematik mitbringen. Gerade weil letzteres zu Beginn notwendig ist und viele daran scheitern. Trotzdem sollte man das Ziel nicht aus den Augen verlieren, denn das eigentliche und tiefe Fachwissen kommt erst später. Also zu Beginn auch schon überlegen, welche Vertiefung einem Spaß machen könnte und später kann man trotzdem wie gesagt auch noch in viele andere Richtungen gehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Jeder der studieren möchte sollte wirklich in sich gehen und sich fragen, ob er das wirklich möchte. Ob er wahrhaftes Interesse an diesen Themen hegt oder ob man nur den Gedanken toll findet sich so oder anders bezeichnen zu dürfen. Für meinen Studiengang gilt: Wer Chemie mit Praxisbezug in der Industrie machen möchte und sich nicht vor Technik scheut der ist hier genau richtig. Aber bedenkt: Chemietechnik ist auch zu 50% Technik und nicht nur Chemie."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Da mein Studiengang sehr praxisbezogen ist, haben wir ungefähr genauso viele Vorlesungen wie Laborpraktika, um unser theoretisch erlerntes Wissen auch praktisch zu festigen. Wenn man diese Praktika ordentlich vor- & nachbereitet, dann ist man eigentlich auch schon ziemlich gut für die anstehenden Prüfungen vorbereitet."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Verfahrenstechnik Mathe können"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich meine Begeisterung für die Durchführung von Versuchen entdeckt und gelernt diese vernünftig auszuwerten. Ich habe einen kritischen Blick für das Zustandekommen von Studienergebnissen entwickelt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall sein Grundpraktikum vor dem Studium bereits abschließen. Dann hat man später bis zum 6. Semester keinen Stress. Außerdem sind Lerngruppen sehr wichtig. Wenn man eine entspannte Klausurenphase haben will, muss man sich außerdem darauf einstellen, sogut wie keine Semesterferien zu haben."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Das Studium hat mir dabei geholfen strukturiert an komplexe Aufgaben herauszugehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir durch die Labore und Praxisphasen, mein Praktisches Arbeiten zu verbessern und mich auf die Arbeitswelt vorzubereiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde toll, das man sich auf Basis von Grundlagen immer wieder neu in andere Themen reinarbeiten kann und man so langsam versteht wie ein Teil der Welt um einen Rum funktioniert. Am deutlichsten wird sowas tatsächlich über die Praktikumsversuche."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In diesem Studiengang verbringen wir viel Zeit im Labor. Die dabei behandelten Themen werden sehr gut mit den theoretischen Inhalten der Vorlesungen kombiniert. Eine Erarbeitung der Themen ist dadurch optimal möglich."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Erwartet nicht allzu viel Chemie, der Name täuscht etwas. Wer technisch interessiert ist und Chemie nicht ablehnt, für denjenigen ist das Studium geeignet. Erwartet schwere Klausuren aber sehr motivierte Dozenten mit viel Erfahrung und "know-how"."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Studiengang ist für jeden geeignet, der Interesse an Chemie hat. Interesse an Mathe und Physik sind auch hilfreich. Außerdem sollte einem bewusst seien, dass nach dem Grundstudium Lacke und Farben das Hauptthema im Studiengang sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium entwickle ich ein Gefühl für die Produktion einer ganzen Brandbreite von technisch hergestellten Produkten wie (Bio-)Pharmazeutika, (Bio-)Kunststoffe, (Bio-)Kraftstoffe oder Lebensmittel. Ich habe gelernt, die richtigen Fragen zu stellen und realistische Analysen zu unternehmen. Im Grunde genommen kann ich dann selbst entscheiden, in welchen Bereichen ich speziell tief in die Details eintauchen möchte."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ich finde es besonders gut, dass dieser Studiengang so fachspezifisch ist und dennoch eine große Vielfalt für die späteren Berufsfelder bietet."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man lernt das eigenständige Lernen und Arbeiten und wird sicherer im Umgang mit schweren Aufgaben und lernt einen guten Umgang mit der Zeit und Priorisierung der Aufgaben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei einiger Verfahrenstechnische Prozesse zu kennen, Grundlagen und Struktur von Moleküle zu kennen auch in Angang mit einiger Software"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Anspruchsvolle Klausuren, man sollte nichts schleifen lassen sondern auch über das Semester hinweg einiges machen sonst ist man schnell abgehängt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium ist sehr anspruchsvoll. Anspruchsvoller als manch anderes. Es ist eine Ingenieursdisziplin, weshalb sich ein sehr breites Fachwissen über sehr viele verschiedene naturwissenschaftliche und technische Fächer erarbeitet und angelernt werden muss. Dessen sollte man sich bewusst sein und es nicht unterschätzen. Ein Blick in die Modulhandbücher der einzelnen Fächer kann hier helfen, um grob einzuschätzen, was Thema in den einzelnen Modulen ist. Der Titel des Faches kann nämlich manchmal falsche Erwartungen schüren."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Grundlagen der Biotechnologie bzw. der Bioverfahrenstechnik sollten bereits vorhanden sein. Man sollte zumindest ein Gefühl dafür haben, wie ein großtechnischer Prozess mit Nutzung von Mikroorganismen verläuft. Weiterhin sollten thermodynamische Grundlagen vorliegen. Mein Tipp für jeden, der Bio- & Chemieingenieurwissenschaften im Master studieren möchte, ist es, sich zu fragen, ob man Interesse daran hat, die klassische chemische Industrie in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen und/oder nachhaltige alternative Prozesse zu entwickeln, die eventuell wirtschaftlich und somit großindustriell relevant wären."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Am meisten mach mir Verfahrenstechnische Prozesse und Maths Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Spannend ist, dass ich die Zukunft aktiv mitgestalten kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022