Studiengangsprofil
Im Ranking
Data Science
Bachelor
Augsburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik, Mathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Augsburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Data Science studiere?
Beim Studiengang Data Science an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Data Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Data Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 16.04.2026Bewerbungen können auch nach dem 15. Januar 2025 bis spätestens 16.04.2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 16.04.2026Bewerbungen können auch nach dem 15. Januar 2025 bis spätestens 16.04.2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 16.04.2026Bewerbungen können auch nach dem 15. Januar 2025 bis spätestens 16.04.2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 16.04.2026Bewerbungen können auch nach dem 15. Januar 2025 bis spätestens 16.04.2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
177
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
149
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1920
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsmodule; Offener Inforaum/ Betreutes Programmieren; Vorkurse Mathematik und Programmieren; Vorlesungen mit integrierten Programmierkursen/ Semesterprojekten; Praktika in Kooperation mit Indutriepartnern; Kleine Tutorgruppen für alle Pflichtveranstaltungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Webseiten: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/informatik/schueler/
- Tag der Informatik
- Schülerinfotag
- Schülerstudium
- Girls Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Webseiten: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/informatik/studienanfanger/
- Vorkurs Informatik
- Brückenkurs Mathematik
- Erstsemesterhütte
- Einführungsveranstaltungen
- Offener Inforaum
- Welcome-Programm internationale Studierende
- Tutorien in Kleingruppen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mentorenprogramm für internationale Studierende; Erasmus-Programm: Studierendenaustausch mit 19 Universitäten in 15 Ländern; Viele internationale Forschungsprojekte; Gastvorträge internationaler Forscher und Industrie-Vertreter; Auslandssemester im Elitestudiengang Master Software Engineering.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalborg University, Dänemark; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen; Örebro University, Schweden; Politehnica University Timisoara (UPT), Rumänien; University of Tartu, Estland; University of Valencia, Spanien; Utrecht University, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
3 CIP-Pools; Speziallabore: Robotik, Motion Capture, Multimedia, Multi-Core-Programmierung; Multimedia-Hörsaal.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Software Engineering; Maschinelles Lernen und Sehen / Objekterkennung / multimodale Mensch-Maschine-Interaktion / Sprach- und Gestenerkennung; Robotik / mechatronische Systeme; Regelungstechnik / 3D-Druck; sicherheitskritische Systeme; harte Echtzeitsysteme; Formale Systembeschreibungen / Graphentheorie; Softwaretechnik für Geschäftsanwendungen und eingebettete Systeme; Organic Computing / Ad hoc- und Sensornetze; Industrie 4.0 / Mensch-Maschine- und Mensch-Roboter-Kooperation in der Produktion; Data Mining / Process Mining; Parallele Systeme; Big Data; Medizinische Systeme.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Vielfältige Drittmittelprojekte an den Lehrstühlen; Beteiligung an DFG-Schwerpunkt-Programmen und DFG-Forschergruppen; Beteiligung an EU und BMBF Projekten; Anbindung des Fraunhofer ESK (Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik) München; Kooperation mit dem Institut für Software und Systems Engineering (ISSE); Enge Vernetzung mit der IHK Schwaben; Enge Vernetzung mit dem IT-Gründerzentrum anti-Park; Weiterbildungsprogramm ProfiLehre (zentral angeboten durch die Qualitätsagentur).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Softskill-Kurse zu Unternehmensgründungen; Enge Kooperation mit dem IT-Gründerzentrum anti-Park.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte