Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektro- und Informationstechnik dual

Bachelor
Frankfurt am Main
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektro- und Informationstechnik dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Elektro- und Informationstechnik dual
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektro- und Informationstechnik dual studiere?
Beim Studiengang Elektro- und Informationstechnik dual an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektro- und Informationstechnik dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektro- und Informationstechnik dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektro- und Informationstechnik dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Studienvertrag mit einem Kooperationspartner.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/elektro-und-informationstechnik-duales-studium-beng/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektro- und Informationstechnik dual sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den Kooperationsunternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den Kooperationsunternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektro- und Informationstechnik dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektro- und Informationstechnik dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Studienvertrag mit einem Kooperationspartner.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/elektro-und-informationstechnik-duales-studium-beng/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den Kooperationsunternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den Kooperationsunternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik können Sie sich zu Beginn des zweiten Fachsemesters für einen der drei Studienschwerpunkte entscheiden: Automatisierungstechnik, Energietechnik und erneuerbare Energien und Information and Communication Technology.
Unsere duale Studienvariante bietet Ihnen das "Plus", dass Sie Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen in den vorlesungsfreien Zeiten unmittelbar bei berufspraktischen Tätigkeiten im Partnerunternehmen anwenden und somit Praxiserfahrung sammeln. Durch diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis qualifizieren Sie sich doppelt. Zudem wird Ihnen die Tätigkeit unternehmensseitig vergütet.

Der Studiengang qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie, öffentlichen Einrichtungen und der Wissenschaft. Die Studierenden sind befähigt, in den Bereichen Planung, Realisierung, Betrieb, Wartung und Entwicklung von elektrotechnischen Einrichtungen der Automatisierungstechnik, der Energietechnik und der Kommunikationstechnik mit IT selbständig zu arbeiten.

Die theoretisch-fachlichen Inhalte der Allgemeinen und der Dualen Studienvariante sind deckungsgleich – aber: Unsere duale Studienvariante bietet Ihnen das "Plus", dass Sie Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen in den vorlesungsfreien Zeiten unmittelbar bei berufspraktischen Tätigkeiten im Partnerunternehmen anwenden und somit Praxiserfahrung sammeln. Durch diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis qualifizieren Sie sich doppelt. Zudem wird Ihnen die Tätigkeit unternehmensseitig vergütet.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Anmerkung:
Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungstechnik Erneuerbare Energien Information and Communication Technology

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der duale Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik kombiniert das Studium an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen. Der Studiengang qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie, öffentlichen Einrichtungen und der Wissenschaft. Die Studierenden sind befähigt, in den Bereichen Planung, Realisierung, Betrieb, Wartung und Entwicklung von elektrotechnischen Einrichtungen der Automatisierungstechnik, der Energietechnik und der Kommunikationstechnik mit IT selbständig zu arbeiten.
Außercurriculare Angebote
VDE - Hochschulgruppe (Netzwerkgruppe für angehende Ingenieure)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10.5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
55
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Den Studierenden steht an der Hochschule neben den Lehrenden eine Referentin für duale Studiengänge zur Seite, die die Hauptansprechpartnerin ist. Diese ist auch während der Praxisphasen für die Studierenden erreichbar.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Energietechnik, Kommunikationstechnik, Elektrotechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Zu den Besonderheiten des Fachbereichs in der Lehre zählen praxisnahe Lehrinhalte mit vielen Beispielen aus Industrie und Wirtschaft und die praktische Umsetzung des Gelernten in Übungslehrveranstaltungen und Laboren. Als weitere Besonderheit bieten die Studiengänge Projekte und Wettbewerbe zum Beispiel im Bereich Robotik an.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Zu den Besonderheiten des Fachbereichs in der Lehre zählen praxisnahe Lehrinhalte mit vielen Beispielen aus Industrie und Wirtschaft und die praktische Umsetzung des Gelernten in Übungslehrveranstaltungen und Laboren. Als weitere Besonderheit bieten die Studiengänge Projekte und Wettbewerbe zum Beispiel im Bereich Robotik an. Im Masterbereich wird außerdem Wert darauf gelegt, dass die Studierenden das forschende Lernen erfahren können und ihre Fähigkeiten in selbstständigen Projekten anwenden können.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote zur Orientierung durch das Programm Chancen bilden, Online-Tests zur Orientierung und Einschätzung der eigenen Kompetenzen (OSA), Zusammenarbeit mit regionalen Schulen, HessenTechnikum für mehr Frauen in MINT-Studiengängen, Entwicklung von Online-Angeboten zum Ausgleich von Wissenslücken (z.B. in Form einer „Sommerakademie“ in der Zeit vom Schulabschluss bis zum Studienbeginn).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführung, Studentisches Mentoring, bedarfsorientierte Projekte zur Studieneingangsphase, z.B. STEPS Frankfurt*Start mit begleitendem Coaching, Angebote zum Ausgleich von Lücken in Mathematik und Physik innerhalb des Studiums (Help Desk Mathematik), Schreib- und Lernstrategieangebote, Angebote zu Studienorganisation & Selbstmanagement (https://www.frankfurt-university.de/de/studycompass/).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Messe meet@frankfurt-university ist eine der größten Karrieremessen in Hessen direkt auf dem Campus. Hier bieten Unternehmen einmal im Jahr (meist im Mai oder Juni) Festanstellungen, Jobs als Werkstudent/in und Abschlussarbeiten für Studierende und Absolvent/-innen der Frankfurt UAS und darüber hinaus an. Die Präsenzmesse wird durch ein Online-Karriereportal ergänzt. Dort können Gespräche auch per Video-Call geführt oder spannende Vorträge der Unternehmen von zu Hause aus besucht werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Frankfurt University ist Mitglied der U!REKA European University, einer transnationalen Allianz von sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und 24 Partnern, die gemeinsam den Wandel zu klimaneutralen Gesellschaften gestalten wollen. Bereits seit 2016 setzen wir gemeinsam mit unseren internationalen Partnern Projekte in Forschung, Studium und Lehre um.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technical University of Madrid, Spanien; Istanbul Bilgi University, Türkei; Munster Institute of Technology, Irland; University of Ontario Institute of Technology, Kanada; Konkuk University, Südkorea; Vietnamese - German University, Vietnam; California State University, Los Angeles, USA; University of the Sunshine Coast, Australien; Universidade Federal do ABC, Sao Paulo, Brasilien; Technical University of Gabrovo, Bulgarien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über 46 Labore in den Bereichen: Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Naturwissenschaften und Informatik. Um Forschenden und Lehrenden die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um mit verschiedenen KI-Technologien arbeiten zu können, wurde ein Server-Cluster aufgebaut. Dies verfügt über eine sehr hohe Rechenleistung in Form von Graphical Processing Units. Es gibt ein modernes Rechnerlabor in dem eine leistungsstarke Virtualisierungsumgebung für Projekte, Forschungstätigkeiten und Lehre zur Nutzung zur Verfügung steht.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Über 80 Professorinnen und Professoren mit umfassenden und vielfältigen Erfahrungen aus Wirtschaft und Industrie forschen am Fb in ihren jeweils spezifischen Disziplinen. Ihnen zur Verfügung stehen zahlreiche modern eingerichtete Arbeitsräume und Labore. Forschung bedeutet am Fachbereich aber auch die Einbeziehung von Studierenden, um sie frühzeitig und umfassend mit der Methodik und der Durchführung von Forschungsprojekten vertraut zu machen. Damit wird ihnen die Möglichkeit eröffnet, nach einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss eine weiterführende akademische Karriere zu verfolgen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich verfügt über ein eigenes Forschungsförderungskonzept, durch das bis zu zwölf halbe Qualifikations-Stellen gefördert werden. Weiterhin beschäftigt der Fachbereich eine Referentin zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Personals.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unter dem Titel "AppliedIdea" organisiert die Frankfurt UAS jedes Jahr einen Ideenwettbewerb zur Existenzgründung.
Sonstige Besonderheiten
Um den Anteil von Frauen in MINT-Fächern zu erhöhen und allen Studierenden in ihrer Diversität ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen, unterstützt die MINT-Koordination unter dem Dach des Referats Chancengleichheit und Diversity sowie der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten den gleichberechtigten Zugang zu MINT-Fächern für alle Geschlechter. Die MINT-Koordination setzt sich für einen sensiblen und bestärkenden Umgang mit der Heterogenität der Studierenden in MINT-Studiengängen ein. Des Weiteren gibt es seit 2021 eine Nachhaltigkeitsstrategie an der Hochschule!
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen