Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematics, Modeling and Data Analytics
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematics, Modeling and Data Analytics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematics, Modeling and Data Analytics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematics, Modeling and Data Analytics studiere?
Beim Studiengang Mathematics, Modeling and Data Analytics an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematics, Modeling and Data Analytics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematics, Modeling and Data Analytics unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematics, Modeling and Data Analytics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematics, Modeling and Data Analytics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test ((nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test ((nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test ((nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 20000.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
The annual undergraduate tuition for Bachelor programs is 20,000 EUR. A single bedroom, a shared bathroom for two students, standard utility costs and Internet, plus three meals a day are set at 8,500 EUR per academic year for the 2023 intake.
Academic achievement scholarships, tuition deferral, and financial aid are available.
Anmerkung:
Mathematics, Modeling and Data Analytics (MMDA) is the follow-up program of Mathematics and will start in Fall 2023!
Mathematics is at the foundation of science, ranging from the beauty of theory and pure thought to applications in almost all areas of the natural sciences, engineering, economics, finance, and even the social sciences. While Mathematics is an ancient subject, and its applications also date back to many centuries, recent advances of the last two decades in Data Science have revolutionized all these applications as well as some areas of mathematics itself.
A key advantage of this interdisciplinary program is that it equips students both with mathematical tools for formulating and analyzing problems as well as context provided in modeling real-world problems and algorithmic data-driven approaches towards solving them. The strong mathematical foundation sought for in the program equips students with more powerful methods of analysis and modeling problems serves as a wide source of mathematical questions.
Mathematics is at the foundation of science, ranging from the beauty of theory and pure thought to applications in almost all areas of the natural sciences, engineering, economics, finance, and even the social sciences. While Mathematics is an ancient subject, and its applications also date back to many centuries, recent advances of the last two decades in Data Science have revolutionized all these applications as well as some areas of mathematics itself.
A key advantage of this interdisciplinary program is that it equips students both with mathematical tools for formulating and analyzing problems as well as context provided in modeling real-world problems and algorithmic data-driven approaches towards solving them. The strong mathematical foundation sought for in the program equips students with more powerful methods of analysis and modeling problems serves as a wide source of mathematical questions.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang kombiniert in besonderer Weise die reine Mathematik, die mathematische Modellierung, und moderne Anwendungen in den Datenwissenschaften. Der Anwendungsbezug ist z.B. durch verpflichtende Vorlesungen in "Machine Learning" und "Statistics and Data Analytics" gegeben, ergänzt durch Vorlesungen mit Modellierungsschwerpunkt ("Mathematical/Computational/Stochastic Modeling"). Ein breiter soft skill Bereich ("Constructor Track"). Sehr gutes Betreuungsverhältnis von Professoren zu Studierenden.
Außercurriculare Angebote
Kontinuierliches Academic Advising der Studierenden durch unsere Professor*innen. Jährliche Career Fairs. Regelmäßige mathematische Veranstaltung zu Semesterbeginn und Pi-Day. Studentische Erfolge und Unterstützung für Hackathons und Mathe Wettbewerbe. Jährliche Möglichkeiten für Start-up Unterstützung.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ein flexibler Lehrplan, der sich den Interessen und dem Tempo der Studierenden anpasst; Kleine Klassen und enge Fakultäts-Studenten-Interaktion mit engagierten und zugänglichen Professor*innen; Persönliche Betreuung und Beratung sowie individuelle Karriereberatung und Unterstützung; Möglichkeiten zur frühzeitigen Beteiligung an Forschung und Veröffentlichungen von Fakultätsangehörigen und Studierenden sowie Teilnahme an internationalen Mathematikwettbewerben; Lebendige internationale Gemeinschaft von motivierten und begabten Gleichaltrigen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Individuelle Beratung (online und vor Ort)
Admission Days - Zulassungstage - persönliche Beratung - und direkte Bewerbung
Messeteilnahmen in der ganzen Welt
MINT-EC-Workshops für MINT-Interessierte Schüler aus der Region Bremen
Schulbesuche
Campus Touren
Virtuelle Campustour
Summer Camps
Foundation Year (Vorbereitungsjahr) Workshops
Allgemeine und studiengangspezifische Broschüren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Online "Freshie Journey": stufenweise Freigabe von online Modulen mit Informationen zum Studium in Deutschland, Leben auf dem Campus, zum Curriculum und zur Studienorganisation, unterstützt durch online Q&A Veranstaltungen; auf dem Campus: Orientierungswoche mit Informationsveranstaltungen in Person & online: Selbstpräsentationen aller Studienprogramme, verpflichtende Erstsemesterberatung mit professoralen Mentor*innen, freiwillige individuelle Beratungstermine mit der akademischen Studienberatung jederzeit während des Studienjahrs
Verpflichtende und freiwillige Career-Skills-Kurse
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Sozialintegrative Freizeitangebote organisiert durch die Abteilung Campus Life
Freiwillige Seminare zu Interkultureller Kompetenz
Orientierungsangebote von Unternehmen
Online Services
Jährliche Karrieremesse „Career Fair“
Unternehmenspräsentationen
Case Study Trainings
Interviews und Assessment Center
Individuelle Recruitingformate
Job-Portal „JobTeaser“
Alumni-Netzwerk
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ausbildung auf Englisch und mit internationaler Perspektive (gezielte Vorbereitung auf erfolgreiche Bewerbung bei renommierten Graduiertenprogrammen weltweit). Fachdidaktik und die Auswahl der Lehrmaterialien orientieren sich an internationaler Best-Practice. Für das fünfte Fachsemester wird die Möglichkeit eines voll anrechenbaren Auslandssemesters von der Universität aktiv unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Amsterdam University College, the Netherlands; University College Utrecht, the Netherlands; University of Groningen, the Netherlands; University of Aberdeen, the UK; Rice University, USA; Drexel University, USA; Washington State University, USA; University of Nottingham Ningbo, China; Ulsan National Institute of Sciences and Technology, South Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine moderne Seminarräume und Hörsäle; Zugang zu den wichtigen Softwarepaketen (symbolische und numerische Mathematik) für alle Studierende; moderne Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktive Forschungsgruppen in dynamischen Systemen, in Analysis, in Wahrscheinlichkeitstheorie, und in mathematischer Physik. Der Fachbereich ist regelmäßig in DFG Projekte eingebunden, z. B. "Asymptotische Entwicklungen für das schwach wechselwirkende Bose Gas", "Starrheitsprobleme, Renormalisierung, und kritische Punkte der Multiplikator-Abbildungen", "Das Cube und das Disk Modell für Best-Worst Paradigma und Status-quo Optionen" und internationale Projekte wie z. B. "Effektive Näherung und Dynamik von Vielteilchen-Quantensystemen".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt durch: transdisziplinär angelegte und fachspezifische Seminare und Methodenworkshops; frühe Einbindung in die Forschung; Beteiligung an der Lehre; Teilnahme an internationalen Konferenzen; eine gemeinsame Ausbildung mit außeruniversitären Einrichtungen; die Möglichkeit eigene Projektanträge zu stellen; Habilitationsmöglichkeit; hauseigene Karrieremessen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Als Alternative zum Vollzeit-Praktikum können sich Studierende für die StartUp-Option bewerben. Die StartUp-Option ermöglicht es Studierenden, die besonders daran interessiert sind, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, sich auf die Entwicklung ihres Geschäftsplans über einen Zeitraum von zwei aufeinander folgenden Monaten zu konzentrieren. Die StartUp-Option wird vom StartUp-Koordinator der Fakultät beaufsichtigt.
Sonstige Besonderheiten
Englischsprachige Campus-Universität; Studierende aus über 100 Nationen; transdisziplinäre, problemorientierte Studiengänge und Forschung; individuelle Studierenden-Betreuung; vielfältige Studierenden-Aktivitäten auf den Gebieten Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Nachhaltigkeit, Responsible Leadership etc.; vielfältige Wirtschaftskooperationen; Alumni-Netzwerke; aktive "Math-Society" von Studierenden für Studierende.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
School of Science
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
School of Science
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
School of Science
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
School of Science
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte